Arbeitsblatt: Erörterung

Material-Details

Aufbau einer Erörterung nach dem Schema von Pro und Kontra
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

36274
1480
34
08.03.2009

Autor/in

Edgar Kohler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erörterung (Pro und Kontra) Aufbau des Textes (Am Beispiel der Todesstrafe) Hinweis: Die Beispielsätze sind nicht als vollständiger, mustergültiger Aufsatz zu verstehen, sondern sollen bloss ansatzweise aufzeigen, wie die konkrete Umsetzung sein könnte. 1. Einleitung Allgemein: Du beschreibst in diesem Teil kurz die wesentlichsten Fakten zu diesem Thema und stellst eine Frage, welche du in der Folge erörterst. Beispiel: Die Todesstrafe ist in der Schweiz abgeschafft, wird aber in vielen Ländern wie beispielsweise in China und in den Vereinigten Staaten nach wie vor praktiziert. In den USA gelten Verfahren wie die Exekution durch den elektrischen Stuhl oder die Giftspritze als human gegenüber der Erschiessung in anderen Ländern. Es stellt sich die Frage, ob auch in der Schweiz die Todesstrafe wieder eingeführt werden soll, damit weniger schwere Verbrechen geschehen? 2. These Allgemein: Du stellst eine These auf (Pro), die du mit Argumenten und Beispielen untermauerst. Beispiel: Die Todesstrafe schreckt ab und deshalb geschehen weniger Verbrechen. Der Strafvollzug ist bei uns viel zu human. Wenn jemand einen Mord begannen hat, so erhält er in der Regel nach sieben bis acht Jahren bereits wieder die Freiheit. Wenn eine Familie durch ein Sexualverbrechen beispielsweise die kleine Tochter verliert, so verdient der Täter nichts anderes als den Tod. Wenn er wieder auf freiem Fuss ist, könnte er zudem weitere Verbrechen begehen. Harte Strafen schrecken die Täter ab. 3. Antithese Allgemein: Du stellst eine Antithese auf (Kontra), die du mit Argumenten und Beispielen untermauerst. Beispiel: Die Todesstrafe hindert Kriminelle und kranke Menschen nicht daran, eine Tat zu begehen. Auch den Tätern muss geholfen werden, damit sie wieder auf die richtige Bahn finden. Harte Strafen schaffen allenfalls nur zusätzliche Verbrechen. Es braucht verschiedene präventive Massnahmen, um die Gewalt und das Verbrechen zu bekämpfen. Die Todesstrafe würde allenfalls wie in den USA vorwiegend Randgruppen betreffen. Der Mensch hat kein Recht über Leben und Tod zu entscheiden. Zudem könnte sich die Justiz auch irren. Edgar Kohler 15. Februar 2009 4. Synthese Allgemein: Du fasst aus These und Antithese deine Erkenntnis zu einer Synthese zusammen und formulierst einen Kompromiss aus diesen beiden Standpunkten. Beispiel: In der Regel wird mit der Todesstrafe eine neue Ungerechtigkeit geschaffen und das Verbrechen nicht aktiv bekämpft. In einzelnen Fällen, wenn das Wohl der Gesellschaft oder des Staates (beispielsweise im Kriegsfall) ernsthaft gefährdet ist und der Täter unbelehrbar ist, könnte die Todesstrafe das letzte Mittel sein. Themenvorschläge Stimmrechtsalter 16 Jahren Schulpflicht mit 4 Jahren Autofahrprüfung mit 16 Jahren Rauchverbot in der Öffentlichkeit Legalisierung von Haschisch Schuluniformen Alkohol und Zigarettenwerbung im Fernsehen und bei Sportanlässen Abschaffung von Noten in der Schule Gesamtschule statt Real, Sek. und Bez. Englisch ab der 1. Primarklasse Ausgangsverbot für Jugendliche unter 16 Jahren Abschaffung der Schulpflicht Auftrag Wähle drei Themen aus und informiere dich darüber im Internet. Mache handschriftliche Notizen, welche du nachher beim Schreiben des Aufsatzes verwenden kannst. Suche auch Argumente und Beispiele im Internet. Du darfst aber nichts ausdrucken. Edgar Kohler 15. Februar 2009 Edgar Kohler 15. Februar 2009