Arbeitsblatt: Satzarten (Form)

Material-Details

Lernkontrolle zur Bestimmung von einfachem Satz (ES), Satzverbindung (SV), Satzgefüge (SG) und der Form des Nebensatzes (Konjunktional-, Relativ-, Infinitiv-, Partizipialsatz, indirekter Frage- und unechter Hauptsatz)
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

3632
2363
118
07.01.2007

Autor/in

Franziska Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Test Satzarten (Einfacher Satz, Satzverbindung, Satzgefüge; Form der Nebensätze) I. Schreibe hinter jeden Satz, ob es sich um einen ES (einfachen Satz), eine SV (Satzverbindung) oder ein SG (Satzgefüge) handelt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Ich sah, dass er siegte Ich sah sein Siegen. Ich kam, sah und siegte. Er kam, sah, und er wollte siegen. Wenn er kommt, wird er siegen. Dass er siegen wird, ist klar. Ich muss das Auto in die Garage bringen, weil der Anlasser defekt ist. Ich verkaufe mein Auto nicht, denn es leistet mir treue Dienste. Ich hoffe, dass die Reparatur nicht zu teuer wird. Ich besitze dieses Auto schon seit 20 Jahren, doch es läuft immer noch. II. Verwandle den einfachen Satz in ein Satzgefüge. Setz die nötigen Kommas 1. Bei schönem Wetter kann man hier eine tolle Aussicht geniessen. 2. Wir erwarten die mit dem Bus anreisenden Besucher in einer Stunde. III. Verwandle das Satzgefüge in einen einfachen Satz 1. Eine Garage, die im 1. Stock liegt, ist ziemlich unpraktisch. 2. Als der Architekt plante, unterlief ihm wohl ein kleiner Fehler. IV. Unterstreiche die Nebensätze und bestimme sie (KS, RS, IS, IF, PS, UN) Jesse lief durch die Menschenmenge, welche die Strassen verstopfte. Die Pendler hatten es eilig, nach Hause zu kommen. Als er die gut gekleidete Frau erblickte, atmete er auf. Endlich hatte er ein Opfer gefunden, das ihm bereitwillig Geld geben würde. Er war sicher, die Frau würde Mitleid mit ihm haben. „Entschuldigen Sie, darf ich Sie bitten, mir das Geld für den Bus zu borgen? Ohne zu zögern, griff die Frau nach ihrem Portemonnaie. Sie klaubte einen Dollarschein hervor, den sie ihm reichte. Jesse fragte sich, wie weit dieser lumpige Dollar reiche. Für einen Rolls Royce ist es zu wenig, dachte er voller Hohn. Er bedankte sich trotzdem. Jesse lief durch das Gedränge, sich eifrig nach seinen Freunden aus dem Heim umsehend. Er hoffte, die andern hätten beim Betteln mehr Erfolg gehabt. Die Nacht brach herein, als sie sich um einen Stützpfeiler unter der Schnellstrasse hockten. Jesse riss sofort die Zellophanhülle von der Torte, um den andern Kuchenstücke zu reichen. Gierig verschlangen sie den Kuchen, einander hungrige Blicke zuwerfend. Nach und nach spürten sie, dass die Anspannung aus ihren Gliedern wich. Dann begannen sie zu erzählen, was sie erlebt hatten. Mit dem Erzählen kam die Erinnerung an das Heim zurück, aus dem sie ausgerissen waren. Gwennie, die ganz schön ausgekocht sein konnte, begann zu erzählen: „Mutter hat mich einfach auf dem Weg zur Arbeit abgegeben, weil ich ihr lästig geworden bin. Sie wollte sich gerade das nächste Tortenstück in den Mund stecken, als die Polizeisirene ertönte. Ein Streifenwagen schreckte die Kinder auf. Gwennie raste Richtung Unterführung, geschickt in die Dunkelheit abtauchend; Viktor kletterte, ohne auch nur einmal zurückzublicken, den Maschenzaun hoch; und Perry war so schnell, dass keiner ihn verschwinden sah. V. Setze im folgenden Text die fehlenden Kommas Die Seen und die unübersehbaren Wälder die drei Viertel des Landes bedecken verleihen der finnischen Landschaft ihre eigenartige Schönheit. Der ungeheure Holzreichtum bildet die Grundlage einer vielfältigen Industrie. Finnland das in der Landessprache Suomi heisst war ursprünglich von den Lappen bewohnt. Im 2. Jahrhundert n.Chr. wanderten die Finnen ein die vom Ural her kamen. Als im 12. Jahrhundert die Schweden das Land eroberten brachten sie den Finnen das Christentum. Im 18. Jahrhundert nahmen die Russen weil sie sich ausdehnen wollten Finnland in Besitz. Erst während der Russischen Revolution von 1917 konnten die Finnen erkämpfen dass sie selbstständig wurden. So wurde Finnland eine Republik die von Russland unabhängig war. 6: 36-38 5.5: 33-35 5: 30-32 4.5: 26-29 4: 22-25 3.5: 18-21 3: 14-17 200505/wa