Arbeitsblatt: Osmose
Material-Details
Es bietet sich an, das Experiment im Vorfeld vorzubereiten um Zeit zu sparen.
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
36389
1399
19
09.03.2009
Autor/in
Nadine Herzog
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Osmose Versuch zur Osmose Materialien: Gurkenscheiben Salz Petrischalen Durchführung: Je eine Gurkenscheibe wird in eine Petrischale gelegt. Eine der Scheiben bestreut man mit Salz, die andere verbleibt als Vergleich im ursprünglichen Zustand. Aufgabe: Beschreibe deine Beobachtungen. Aufgabe: Kennzeichne in der folgenden schematischen Darstellung einer Pflanzenzelle die zu Beginn des Versuches vorherrschende Ionenkonzentration innerhalb beziehungsweise außerhalb der Zelle. Verwende dazu die nachfolgend erklärten Fachbegriffe. Kennzeichne außerdem mit Hilfe von Pfeilen die Richtung in die die Wassermoleküle diffundieren. Eine Lösung ist hypertonisch, wenn sie eine höhere Konzentration gelöster Stoffe enthält, als die Vergleichslösung. Eine Lösung ist hypotonisch, wenn sie eine geringere Konzentration gelöster Stoffe enthält, als die Vergleichslösung. Zwei Lösungen sind isotonisch zueinander, wenn beide die gleiche Konzentration gelöster Stoffe aufweisen. Nach einiger Zeit stellt sich ein . Verhältnis der beiden Lösungen zueinander ein. Aufgabe: Begründe das zu beobachtende Phänomen. Aufgabe: Die folgende schematische Abbildung beschreibt modellhaft die Konzentration der gelösten Stoffe außerhalb bzw. innerhalb der Zelle zu Versuchsbeginn. Stelle in der 2. Abbildung das Verhältnis zwischen Lösungsmittel und gelösten Stoffen dar, welches sich nach einiger Zeit einstellen wird. Extrazellularraum Intrazellularraum semipermeable Membran Salzion Extrazellularraum Intrazellularraum semipermeable Membran Wassermolekül Aufgabe: Formuliere eine Definition für den oben beschriebenen Vorgang. Definition Osmose