Arbeitsblatt: Rolltreppe abwärts
Material-Details
Jugendbuch "Rolltreppe abwärts"
Prüfung
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
36455
1405
18
10.03.2009
Autor/in
Valeria Ciocco
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wel 1 Sek: Deutsch Buch: Rolltreppe abwärts 19.09.08 Name: Zeit: 45 Min Punkte: Unterschrift: Ø Note: 1. Wie heissen diese Personen richtig? Übername 33 (4 P) Richtiger Name Pudel Dackel Boxer Kaiser Rotbart 2. Beschreibe Jochens familiäre Situation. (2 P) . . . 3. Den Jungen im Erziehungsheim werden die Haare immer ganz kurz geschnitten. (S. 70 – 72) Was sind Gründe für das Abschneiden der Haare? Ergänze deine Ausführung mit einem Beispiel aus der Geschichte. (2 P) . . . . 4. Herr Hamel erzieht nach den Grundsätzen folgender Sprüche. Erkläre diese Sprüche in eigenen Worten. du findest diese Sprüche auf der S. 95/96. (3 P) Willst du, dass wir mit hinein in das Haus dich bauen, lass es dir gefallen, Stein, dass wir dich behauen. . . . Lehrjahre sind keine Herrenjahre. . . . Jedes Ding an seinem Ort spart Arbeit und manch böses Wort. . . . 5. Was hältst du persönlich von Hamels Erziehungsgrundsätzen in diesem Jungendheim für schwererziehbare und straffällige Jungendliche? Begründe deine Meinung. (Mit was bist du einverstanden nicht einverstanden, warum?) (2 P) . . . . . . . . 6. Die folgenden Fragen beziehen sich aufs Kapitel 6 (S. 105 – 118) (4 P) a) Jochen wird von Herrn Hamel bestraft. Warum? . b) Warum glaubt Herr Hamel, dass Jochen der Täter ist? . c) Wer ist der wahre Täter und wie verhält sich dieser? . d) Warum hebt Herr Hamel die Strafe trotz Jochens bewiesener Unschuld nicht auf? . 7. Nach dem Boxeraufstand kommt es zu einem Gespräch zwischen Herr Hamel und dem Praktikanten. (S. 125 – 133) (2 P) Was hat das Gespräch bei Herr Hamel ausgelöst? Was hat er danach geändert? . . . . . 8. Inwiefern nimmt Jochens Mutter ihre Mutterrolle nicht war? Begründe mit Beispielen. (2 P) . . . . 9. Erkläre folgende Zitate. (4 P) „Wenn etwas weh tat, fühlt man sich bei der Schwester gut aufgehoben. Es brauchte ja nicht gerade ein aufgeschrammtes Knie zu sein. (S. 160) . . . . „Du hast es nicht nur für dich verdorben, sondern für alle. Ich falle auf keinen mehr herein! (S.190) . . . . 10. Hätte Jochens Geschichte auch gut ausgehen können? Erfinde einen neuen Schluss und beginne ab S. 186, also nachdem Herr Hamel durch die Zeitung erfahren hat, dass Jochen und Sven für den gemeinen Bubenstreich verantwortlich sind. (3 P) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. In diesem Buch ist Jochen häufig enttäuscht worden. Nenne 3 Personen, die Jochen enttäuschten und erkläre kurz warum. (3 P) . . . . . . 12. Wie hat dir dieses Buch gefallen? Begründe deine Meinung. (2 P) . . . . . . . . .