Arbeitsblatt: Zeitenstrahl: Die Schweiz in den Jahren 1797 / 1798
Material-Details
Der Zeitenstrahl eignet sich für die Wandtafel.
Erläuterungen der Lehrpersonen sind notwendig.
Als Quelle diente das Lehrmittel "Durch Geschichte zur Gegenwart 1" Seite 184 /185
Geschichte
Schweizer Geschichte
8. Schuljahr
25 Seiten
Statistik
3652
1225
27
07.01.2007
Autor/in
Pia Gisler - Brunner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Oktober 1797 Bisher bündnerisches Veltlin fällt unter französische Herrschaft. November 1797 Französischer General Napoleon Bonaparte reist von Italien durch die Schweiz nach Hause. Mitte Dezember 1797 Französische Truppen besetzen die südliche Hälfte des Fürstbistums Basel sowie Biel. Ende Dezember 1797 Französische Regierung bietet waadtländ. Untertanen Schutz. Franz. Truppen marschieren an die waadtl. Grenze. Anfang Januar 1798 Eidgenössische Tagsatzung in Aarau: In allen eidgen. Orten soll der alte Bundesbrief beschworen werden. Mitte Januar 1798 Basel: Landschaft gegen Stadt. Stadt gibt nach Î Gleichberechtigung Unruhen im Waadtland. Î Bern zieht Truppen zurück Ende Januar 1798 Î Berner Landvögte räumen die Waadt kampflos Î Franz. Truppen besetzen die Waadt. Î Bern bittet Eidgenossen um Hilfe Î In Luzern tritt die Regierung zurück. Anfang Februar 1798 Aufstände im südlichen Teil Freiburgs und Unterwallis. Î Französische Truppen besetzt auch dieses Gebiet. Mitte Februar 1798 Französischer General im Waadtland fordert Rücktritt der Berner Regierung und Demokratie einzuführen. Î Bern lehnt ab. Ende Februar 1798 Französischer General droht mit Krieg. Bern erhält keine Unterstützung von den übrigen Orten. Anfang März 1798 Französische Truppen greifen Freiburg, Bern und Solothurn an. Freiburg Solothurn ergeben sich. Berner Regierung tritt zurück Î Verlustreiche Kämpfe Î Bern kapituliert Bern wird von franz. Truppen besetzt. Î