Arbeitsblatt: Satzglieder
Material-Details
Zwei Lernkontrollen zur Bestimmung der Satzglieder. 1. Test: Subjekt, Prädikat, Akkusativ-, Dativ-, Genitivobjekt, Gleichsetzungsnominativ. / 2. Test: zusätzlich Präpositionalobjekt, Adverbiale, Apposition.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
3653
4384
258
07.01.2007
Autor/in
Franziska Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Test: Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekt, Gleichsetzungsnominativ) A: Trenne die zu bestimmenden Satzglieder durch senkrechte Striche ab und benenne sie (S, P, AO, DO, GO, GN): 1. Wir verlangten eine Fahrkarte nach Basel. 2. Er hat soeben ein Bier getrunken. 3. Der Präsident musste dem Druck der Massen nachgeben. 4. Der Hausherr stellte den Gästen die Ankömmlinge vor. 5. Mir kannst du deine Zeichnungen schon zeigen. 6. Die Dame würdigte den Fremden keines Blickes. 7. Wir essen heute im Garten. 8. Seit einer Woche schuldet er uns 200 Franken. 9. Der Händler kaufte dem Bauern die beiden Rinder ab. 10. Diesen Aufsatz hat mir mein Lehrer noch nicht korrigiert. 11. Der Chirurg rühmte sich seiner sicheren Hand. 12. Im Sportunterricht ist er ein Ass. 13. Die Behörde enthob den Kassier seiner Ämter. 14. Wir können Ihnen diesen jungen Mann mit gutem Gewissen empfehlen. 15. Die Klasse schickte Brigitte ein Päcklein ins Spital. 16. Besorg Christian eine Kamera! 17. Man kann unserer Mannschaft bald gratulieren. B: Trenne die zu bestimmenden Satzglieder durch senkrechte Striche ab und benenne sie (S, P, AO, DO, GO, GN): 18. Manche meinen, wenn sie ein Echo hören, der Ton stamme von ihnen. 19. Das Leben ist bezaubernd; man muss es nur durch die richtige Brille sehen. 20. Über die Mode von gestern lächelt man, aber für die Mode von vorgestern begeistern wir uns, wenn sie die Mode von morgen zu werden verspricht. 21. Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. 22. Das Leben ist eine Anstrengung, die einer besseren Sache würdig wäre. 23. Kluge Leute sagen dumme Sachen – dumme Leute tun sie. Name: Test: Satzglieder II S, P, AO, DO, GO, GN, PO, Adv (Z, O, AW, G), App A: Trenne alle Satzglieder durch senkrechte Striche ab und benenne sie mit den obgenannten Abkürzungen Die Katze kann im Dunkeln ausgezeichnet sehen. Sie hat ein vorzügliches Gehör; nimmt feine und leise Geräusche wahr. Die Katze jagt vorwiegend nachts. Auf leisen Tatzen schleicht sie durch ihr Jagdrevier. Beim Schleichen zieht sie ihre Krallen ein. Mit Hilfe der Schnurrhaare ertastet sie die Grösse von Öffnungen. Sie lauert geduckt auf ihre Beute. Federnd und pfeifschnell springt sie vor. Aus den gestreckten Vorderpfoten schnellen die messerscharfen Krallen heraus. Sofie war auf dem Heimweg von der Schule. Jorunn begleitete sie. Sie unterhielten sich über Roboter. Jorunn hielt das menschliche Gehirn für einen komplizierten Computer. Sofie hatte eine andere Meinung. Einen Menschen konnte man unmöglich mit einer Maschine vergleichen. (nach J. Gardner „Sofies Welt) Die brennende Sonne des späten Vormittags zauberte einen sprühenden Schimmer auf die Ränder der hohen Brüstung. Maximus und die anderen Gladiatoren mussten die Hand schützend vor die Augen halten. Über der leeren Arena entdeckten sie mit Seilen gesicherte Sklaven. Diese balancierten auf den Balken. Sie wickelten riesenhafte Seidenballen ab. Die Sonnensegel sollten den wohlhabenden Gönnern auf ihren teuren Sitzen Schatten spenden. Langsam stieg die Spannung in der ganzen Gegend. (nach D. Gram „Gladiator) Im Herbst 1932 liess sich Carmen Mory, eine 16-jährige Berner Arzttochter, in Berlin nieder. Die intelligente, vielseitig begabte und attraktive Schweizerin fiel auf. Sie knüpfte die richtigen Kontakte. Sie wurde Agentin der Gestapo. Zuerst arbeitete sie in Deutschland. Später führte sie auch in Paris, Zürich, Brüssel und Prag ihre Aufträge aus. Ihre Aufträge waren Beschattung, Militärspionage und Mord. (.) 1947 verurteilte sie ein britisches Militärgericht wegen Tötung von Mithäftlingen im KZ Ravensbrück. Der Vollstreckung dieses Todesurteils entzog sie sich durch Selbstmord. (.) (nach dem Umschlagsklappentext des Buches „Ich, Carmen Mory. Das Leben einer Berner Arzttochter und Gestapo-Agentin von Caterina Abbati) B: Suche in den Texten 22 Attribute und unterstreiche sie farbig *C: Analysiere die beiden folgenden Sätze wie in A. Findest du heraus, welches das Satzglied ist, über das wir noch nicht gesprochen haben? Wie würdest du es benennen? • Er ist ein Lügner. • Man nennt ihn einen Lügner.