Arbeitsblatt: Jugendbuch (schriftl. Arbeit/Vortrag)

Material-Details

Schüler/innen wählen ein Jugendbuch und schreiben darüber eine Arbeit und halten einen Vortrag. Auf der 1. Seite ist der arbeitsauftrag beschrieben, auf der 2. Seite ist ein Raster zur Beurteilung des Vortrags.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

3654
1411
22
07.01.2007

Autor/in

Franziska Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vortrag und schriftliche Arbeit über ein Jugendbuch (7. Klasse 4. Quartal) Art des Buches: • Jugendroman (Umfang ca. 100 Seiten) Inhalt des Vortrags: • Kurze Inhaltsangabe • Hervorheben der im Buch angesprochenen Themen, Problemstellungen, Konflikte • Vorlesen eines kurzen geeigneten Abschnitts • Leseempfehlung und eigene Meinung zum Buch Dauer: • Du hast maximal 8 Minuten Redezeit zur Verfügung. Kriterien für die Beurteilung: • Klarer inhaltlicher Aufbau • freies Sprechen • Sprachqualität (klar formulierte, verständliche, untereinander verhängte Sätze) • Haltung beim Sprechen (ruhige Haltung, Blickkontakt, Gestik) Inhalt der schriftlichen Arbeit: • Titel und Autor/in des Buches • Kurze Inhaltsangabe • Beschreibung Charakterisierung einer der Hauptpersonen • Ein zentrales Thema der Geschichte herausgreifen, dich näher damit beschäftigen und einen Text (Aufsatz) dazu schreiben, in dem deine persönlichen Gedanken und Ansichten zum Ausdruck kommen. • Deine eigene begründete Meinung zum gewählten Buch; Leseempfehlung Darstellung: • Entweder alles von Hand (ca. 4 S.) oder am Computer (ca. 2 S.) geschrieben. Beurteilung: Inhaltsangabe, Personenbeschreibung und Aufsatz werden einzeln bewertet. Wichtig: • Wähle ein Buch aus, das dich auch wirklich interessiert! • Schreibe eigene Texte; Abschriften aus Internet oder Büchern sind nicht erlaubt! Unterrichtszeit: Die Deutschlektionen vom Mittwoch, 26. April, und Montag, 8. Mai, stehen dir für die individuelle Arbeit an deinem Vortrag und an deiner Arbeit zur Verfügung. Termine: • Mittwoch, 29. März Buchtitel in Liste eintragen • Montag, 15. Mai bis Dienstag, 23. Mai Vorträge gemäss Liste • Mittwoch, 31. Mai Abgabe der schriftlichen Arbeit Vortrag – Kriterien zur Beurteilung Inhaltliche Verständlichkeit Freies Sprechen Klarer Aufbau, Spricht absolut Inhalt des frei und flüssig Vortrags ist immer klar Sprachqualität (Vortrag, Vorlesen) Punkte Unterstützung der Worte durch Gestik; immer Blickkontakt mit ganzer Gruppe 5 Guter Aufbau, Spricht mehrKlar formulierte, Inhalt ist mehrheit- heitlich frei, spickt Sätze, nur selten lich klar nur selten nicht untereinander verhängt Gut vorgelesen und intoniert Ruhige Haltung, oft Blickkontakt mit der ganzen Gruppe 4 Inhalt ist nicht immer klar Mangelnder Blickkontakt, auf einzelne beschränkt; eher unruhige Haltung 3 Schaut manchmal auf die Notizen, verliert bisweilen den Faden Inhalt ist oft unklar Schaut öfters auf die Notizen und verliert oft den Faden Inhalt ist mehrheitlich unklar Klar formulierte Sätze, die untereinander verhängt sind Fliessend vorgelesen, sehr gut intoniert Haltung Blickkontakt Teilweise Formulierungsschwierigkeiten Etwas stockend vorgelesen Zahlreiche unklare Kaum Blickkontakt Sätze zur Gruppe, sehr Stockend vorgeunruhige Haltung lesen, Intonation mangelhaft Spricht überhaupt Stockend gespronicht frei chen, unklar formuliert; sehr stockend vorgelesen Kein Blickkontakt, nervöse Gesten, sehr unruhige Haltung 2 1 6: 5.5: 5: 4.5: 4: 3.5: 3: 1920 1718 1516 1314 1112 0910 0708