Arbeitsblatt: Unterrichtsreihe Humor
Material-Details
Eine Unterrichtsreihe zum Thema Humor, inkl. Werkstatt und Prüfung (Aufsatz). Diverse Arbeitsblätter mit Lösungen. Behandelt werden Witz, Karrikatur,Parodie,Schwarzer Humor, Humor in der Werbung, Comedy etc.
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
3657
3103
182
08.01.2007
Autor/in
Evelyn Stricker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Pädagogische Hochschule St. Gallen Lehrübungen Praktikum und Praktikum II Diplomlektionen ss Grobkonzept Schulort: St.Margrethen Fach-/Teilbereich: Anzahl Lektionen: Anzahl S: Kn: 12 Thema der Unterrichtsreihe: Humor Richtziele (Randtitel aus LP): • Hören Deutsch Klasse: 2sa/2sb Mä: Zuhören und verstehen Zuhören und reagieren Wortschatz aufbauen • Sprechen Verständlich sprechen Sich am Gespräch beteiligen Gesprächsregeln einhalten • Lesen Lesen und verstehen Kritisch lesen • Schreiben Kreatives Schreiben Leserlich schreiben und übersichtlich gestalten Schreiben erfahren An Texten arbeiten • Sprachreflexion Sprache erforschen ./. Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema 2. Teilziele Hinweise auf Arbeitsformen und Medien Grobziele (im Wortlaut aus LP) Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, Hefteinträge, .) 1. Formen von Humor a) Präsentation verschiedener Humorformen Nichtsprachliche Elemente der Kommunikation in ihren Wirkungen unterscheiden Karikatur, Comics, Witz, Sprüche, Bilder b) Humor ist Informationen aus verschiedenen Medien selbständig entnehmen, verarbeiten und kritisch interpretieren Verschiedene Bsp. von Humor Kennen lernen und benennen im Klassenverband Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema 2. Teilziele Hinweise auf Arbeitsformen und Medien Grobziele (im Wortlaut aus LP) AB Humor ist Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, Hefteinträge, .) 2. Der Witz a) Arten von Witz Aus mündlichen Äusserungen in LV; Witz, Schwarzer Humor Mundart und Hochsprache LV mittels Beispielen selbständig das Wesentliche Vv Witz, Scharzer Humor erfassen und wiedergeben b) Wie kommt ein Witz zustande? KV HA für 3 Wochen: Witze, c) Humorwand Vorstellung der Humorwand Comics, Cartoons aus Zeitungen sammeln Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema 2. Teilziele Hinweise auf Arbeitsformen und Medien Grobziele (im Wortlaut aus LP) Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, Hefteinträge, .) 3. Karikatur und Parodie Karikatur a) Verschiedene Informationen aus verschiedenen Medien Karikaturen mit Original selbständig entnehmen, vergleichen verarbeiten und kritisch b) Was sind Merkmale OHP, KV PA, Vv interpretieren OHP, KV einer Karikatur? Als HA c) Karikatur analysieren Parodie a) Text zur Parodie b) Filmausschnitte „Star Vv TV, Video Wars und „Space Balls c) Welche Elemente Informationen aus wurden in der Parodie verschiedenen Medien verändert? Woraus selbständig entnehmen, entsteht die Komik? verarbeiten und kritisch d) Auswertung im KV EA, PA interpretieren KV Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema 2. Teilziele Grobziele (im Wortlaut aus LP) Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, Hefteinträge, .) Hinweise auf Arbeitsformen und Medien 4. Humor in der Werbung a) Textanalyse Texte und andere Medien EA; Vv Vv Humor in der Werbung kritisch vergleichen und interpretieren; sich eine eigene Meinung bilden Informationen aus verschiedenen Medien selbständig entnehmen, verarbeiten und kritisch interpretieren Vv Diskussion b) Diskussion Eigenes Verhalten, persönliche Humor in der Werbung Fragen: 4, 5b, 6 Meinung, Gefühle und Interessen darlegen und begründen. HA: eigene Beispiele suchen Gesprächsregeln einhalten und Mitverantwortung für den Gesprächsverlauf übernehmen. Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema 2. Teilziele 5. Humor in der Werbung II a) Auswertung der eigenen Beispiele b) TV-Spot d) Werbung vorspielen Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, Hefteinträge, .) Texte und andere Medien kritisch vergleichen und KV interpretieren; sich eine eigene Meinung bilden TV, Video GA c) Theater: eigene TVWerbung kreieren Hinweise auf Arbeitsformen und Medien Grobziele (im Wortlaut aus LP) Erlebnisse, Sachverhalte und Informationen selbstständig aufarbeiten, szenisch gestalten oder frei dramatisieren Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema 2. Teilziele 6. Comedie a) Verschiedene Beispiele Grobziele (im Wortlaut aus LP) Hinweise auf Arbeitsformen und Medien Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, Hefteinträge, .) Texte und andere Medien kritisch vergleichen und anhand interpretieren; sich eine eigene Videoausschnitten Meinung bilden Video, TV, KV, Diskussion analysieren und kommentieren HA: Beschreibung fertig; Abgabe zur Korrektur in nächster Lektion b) Der „ideale Comedian Beschreibung Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema Grobziele Hinweise auf Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, 2. Teilziele (im Wortlaut aus LP) Arbeitsformen und Medien Hefteinträge, .) 7. 8. Werkstatt a) Selbständiges und Schriftliche Anweisungen individuelles Arbeiten an verstehen, selbständig ausführen der Werkstatt und kritisch beurteilen 7 Posten zum Thema Humor Posten 1: Schüttelreim EA oder PA Posten 2: Redenwendungen Den Wortschatz im thematischen Posten 3: Bedeutung Zusammenhang gezielt Posten 4: Wortschatz erweitern und anwenden Posten 5: Berufe Posten 6: Wortkörper/Wortinhalt Gebräuchliche Fach- und Posten 7: Textverständnis Fremdwörter verstehen - Werkstattpass Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema 2. Teilziele Grobziele (im Wortlaut aus LP) Hinweise auf Arbeitsformen und Medien Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, Hefteinträge, .) 9. Aufsatz a) Aufsatzproduktion Texte und andere Medien kritisch vergleichen und interpretieren; sich eine eigene Meinung bilden Thema: Bildergeschichte Aufsatzthema schriftlich formuliert abgeben. Texte situationsangemessen und adressatengerecht formulieren Gefühle, Meinungen und Sachverhalte während des Schreibens klären und verständlich wiedergeben. Texte gezielt planen, entwickeln und systematisch überarbeiten. Mit Wörtern, Sätzen und Texten experimentieren und mit eigenen Produkten unterschiedliche Wirkungen erzielen. Gut lesbar und in persönlicher Handschrift schreiben Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema 2. Teilziele Grobziele (im Wortlaut aus LP) Hinweise auf Arbeitsformen und Medien 10. Aufsatzbesprechung a) Rückgabe und Wörter und Sätze verändern, Korrekturkriterien aufzeigen Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, Hefteinträge, .) Besprechung b) Humorwand Wirkungen kritisch überprüfen PA; Arbeitsblatt mit S-Fehlern und Varianten entwickeln Besprechung im Klassenverband Texte und andere Medien Im KV einige auffällige, lustige kritisch vergleichen und oder komische Beispiele der interpretieren; sich eine eigene Humorwand besprechen HA: Urnengang zur Filmwahl Meinung bilden. Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Lektionsthema 2. Teilziele 11./12. Film a) Abschluss des Themas mit einem lustigen Film (1 von 3, die zur Auswahl stehen) Grobziele (im Wortlaut aus LP) Hinweise auf Arbeitsformen und Medien TV, KV Bemerkungen (z.B. Hausaufgaben, Tests, Hefteinträge, .) Quiz Einen Ballon mit Wasser Einen Ballon mit Wasser füllen aufblasen r: f: r: f: .die Lehrerin die immer .die Lehrerin, die immer näher kommt. näher kommt. r: f: r: f: Fritz und Max wollen neue Fritz und Max wollen neue Munition machen . Munition besorgen . r: f: r: f: Das Gluggern des Wassers, Das Gluggern des Wassers, dass im Ballon ist das im Ballon ist r: f: r: f: Oh wie schade, dass die Oh wie schade, das die Bombe geplatzt ist Bombe geplatzt ist r: f: r: f: Deutsch Thema „Humor bis. 200 WitzeSammlung Klasse.