Arbeitsblatt: Satzzeichen Regeln

Material-Details

Kurz erklärt: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, direkte Rede, Doppelpunkt, Strichpunkt, Komma
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

36783
1304
47
16.03.2009

Autor/in

Marion Bähler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

SATZZEICHEN Satzschlusszeichen Es gibt drei Satzschlusszeichen: 1. Der Punkt: Er schliesst eine Aussage ab. Bsp: 2. Das Fragezeichen: Es kommt nach direkten Fragen. Bsp: Achtung: Es kommt kein Fragezeichen bei indirekten Fragen. Bsp: 3. Das Ausrufezeichen: Es kommt nach Ausrufen, Wünschen und Befehlen. Bsp: Satzzeichen bei der direkten Rede Die direkte Rede kann: 1. Nach dem Begleitsatz stehen. Bsp: 2. Vor dem Begleitsatz stehen. Bsp: 3. Vor und nach dem Begleitsatz stehen. Bsp: Strichpunkt und Doppelpunkt Der Strichpunkt steht zwischen zwei Teilsätzen, die man auch durch einen Punkt trennen könnte. Bsp: Der Doppelpunkt kündigt die direkte Rede an. Er steht auch vor Aufzählungen und Ankündigungen. Bsp: Kommasetzung 1. Der einfache Satz .besteht aus einem Subjekt (WER tut etwas, Person) und dem verbalen Teil ( eventuell Erweiterungen). Im einfachen Satz steht kein Komma: Bsp: 2. Das Komma bei Aufzählungen .steht zwischen Aufzählungen, wenn diese nicht durch die Konjunktionen „und, „oder, „sowie, „sowohl als auch, „weder noch verbunden sind. Bsp: Grundregel bei Adjektiven: Wenn zwischen den Adjektiven ein „und oder ein „sehr gesetzt werden kann, kommt ein Komma. Bsp: 3. Das Komma vor entgegengesetzten Konjunktionen Vor entgegengesetzten Konjunktionen wie „aber, „jedoch und „sondern steht ein Komma. Bsp: 4. Das Komma bei Nachträgen Nachträge werden in Kommas eingeschlossen. Auch bei Orts- und Zeitangaben! Auch vor „.und zwar. oder „.und dies. steht ein Komma. Bsp: 5. Komma in Satzverbindungen Die einzelnen Hauptsätze werden durch ein Komma getrennt. Das gilt auch für Hauptsätze, die durch Konjunktionen (z.B. dann, deswegen, daher, .) eingeleitet werden. Bsp: Werden die Sätze mit „und oder „oder verknüpft, muss kein Komma stehen, kann aber. Bsp: 6. Komma in Satzgefügen Die Haupt- und Nebensätze in einem Satzgefüge werden durch Kommas getrennt. Bsp: 7. Komma bei Infinitiv- und Partizipialgruppen Bei einfachen Infinitiv (ohne Zusatz) mit „zu kommt KEIN Komma. Bsp: Bei Infinitivgruppen kommt ein Komma: Bsp: