Arbeitsblatt: Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung

Material-Details

Auflistung der Grundbegriffe zum Thema Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Geographie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

36811
1381
4
16.03.2009

Autor/in

Andrea Gamper
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung Grundbegriffe Verdunstung: Vorgang, bei dem flüssiges Wasser in gasförmigen Wasserdampf übergeht Evaporation: Verdunstung von einem Gewässer oder einer unbewachsenen Oberfläche Transpiration: Verdunstung („Schwitzen) durch Pflanzen und Tiere Kondensationskern: kleine Teilchen (z.B. Staub) um die herum die Bildung von Wassertröpfchen aus Wasserdampf stattfindet; ohne Kondensation gibt es keine Wolkenbildung Luftfeuchtigkeit: gibt den Wasserdampfgehalt in der Luft an max. LF gibt an, wieviel Wasserdampf in einen m Luft passt und ist temperaturabhängig, gemessen in g/m abs. LF gibt an, wieviel Wasserdampf tatsächlich in einem m Luft enthalten ist, gemessen in g/m rel. LF Quotient aus LF abs. und LF max. 100, gemessen in LF rel. (LF abs 100): LF max. Taupunktkurve: gibt die Maximalwerte für die jeweilige Temperatur an Taupunkt: dort kondensiert die Luft die Temperatur, bis zu der sich eine Luftmasse abkühlen muss, damit das in ihr enthaltene Wasser kondensiert trockendiabatische Abkühlung: Wasserdampf in warmer Luft steigt auf in zunehmender Höhe Abkühlung um 1 pro 100m Abkühlung bis Taupunkt - Kondensation und Wolkenbildung feuchtdiabatische Abkühlung. weiteres Aufsteigen der Luft nach Kondensation Abkühlung nur noch um pro 100m wird die Luft zu schwer folgen Niederschläge