Arbeitsblatt: Lesejournal / Lektüreprotokoll

Material-Details

OHP Zusammenfassende Erläuterungen zur Theorie zum Leseprotokoll / Lesejournal
Deutsch
Lesefertigkeit
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

37131
1660
15
19.03.2009

Autor/in

Bertrand Meuwly
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

UMT_DE_K_37131_LesejournalLektreprotokoll Seite 1 von 4 Leseprotokoll Ziel: Das Leseprotokoll soll dir helfen, auch längere Zeit nach der Lektüre, kompetent über das Buch sprechen oder schreiben zu können. Inhalt, einzelne Situationen, Personen, etc. werden dir sofort wieder gegenwärtig, unklare Stellen kannst du rasch nachschlagen und so auch detailliert Auskunft geben. Vorgehen: Während du deine Lektüre liest, notierst du Ideen, Gedanken, Fragen zu den Texten. Die Eintragungen sollen zum gelesenen Text und zu dir passen. Notiere also in deinem eigenen Stil, den du auch später gut verstehen solltest. UMT_DE_K_37131_LesejournalLektreprotokoll Seite 2 von 4 Erster Schritt: Du hast das Buch erhalten, den Titel und den Namen des Autors der Autorin gelesen. Was erwartest du von diesem Buch? Beantworte diese Frage, bevor du mit der Lektüre beginnst und halte deine Gedanken (im Notizenheft) fest. Zweiter Schritt: Festhalten der folgenden allgemeinen Angaben zum Buch im Leseprotokoll: Titel des Buches (Evt. Zusatz Untertitel) Inhaltsverzeichnis mit Seitenangabe Angaben zum Autor zur Autorin (falls vorhanden) Verlag Erscheinungsjahr Erster persönlicher Eindruck Erwartungen (Somit deine Notizen, die du als „erster Schritt gemacht hast) UMT_DE_K_37131_LesejournalLektreprotokoll Seite 3 von 4 Lektüre und Leseprotokoll: Figurenporträt Aussehen, Besonderheiten, Eigenschaften, Charakter. Personenbeschreibung Persönliche Notizen und Selbstbeobachtungen Gedanken, Eindrücke, Gefühle, Fragen an den Text die Figuren. Gestaltungsform und Inhalt sind persönlich (auch Skizzen, Zeichnungen, Bilder, etc. möglich). Beobachtung der Sprache Wie ist die Sprache? Welche Teile gefallen dir gefallen dir nicht? Lieblingsstellen und besondere Textstellen Abschnitte, Formulierungen, Aussagen, Wörter und Zitate, die dir besonders gefallen, notieren oder vermerken. Unbekannte Ausdrücke Festhalten und Nachschlagen! Inhaltsangabe Kurze Inhaltszusammenfassung in Form von persönlichen Notizen, die später wiederverwendbar sind. Pro Kapitel ein bis zwei Sätze. Leseverhalten Festhalten wann und wie viel du liest. UMT_DE_K_37131_LesejournalLektreprotokoll Nachbearbeitung: Längere Auseinandersetzungen mit dem Text Gedanken Figurenporträt Brief Dialog mit einer Figur Stimmungsdiagramm einer Figur Nacherzählungen von bestimmten Stellen Buchbeurteilung mit Inhaltsangabe und Begründung der Meinung Seite 4 von 4