Arbeitsblatt: Skelett - Knochen
Material-Details
Eigenschaften des Skeletts, Aufgaben des Skeletts, Aufbau der Knochen,
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
37314
1277
52
23.03.2009
Autor/in
Denise Haupt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Körper Knochen Ohne Skelett würde der Körper in sich zusammenfallen. Das Skelett ist stark, aber überraschend leicht – es beträgt nur einen Sechstel des Gewichts eines Erwachsenen. Eigenschaften des Skeletts: Eigenschaft Erläuterung Schützender Käfig Zwölf Rippenpaare wölben sich vom Rückgrat zur Vorderseite der Brust. Die oberen zehn Rippen sind durch flexible Knorpel mit dem Brustbein verbunden. Rückgrat, Rippen und Brustbein bilden zusammen einen Knochenkäfig, der die empfindlichen Organe in Brust und Bauch schützt. Flexibles Gerüst Wären die Knochen aneinander befestigt, wären sie ein ideales Traggerüst für den Körper, aber unfähig zur Bewegung. Zum Glück machen bewegliche Gelenke dort, wo die meisten Knochen aufeinander treffen, das Skelett flexibel. An einer Bewegung sind viele Knochen und Gelenke in Füssen, Beinen, Rücken, Armen, Händen und Hals beteiligt Knorpel Die Scheiben zwischen den Wirbeln des Rückgrats sind nur ein Beispiel für Knorpel im Skelettsystem. Es gibt drei Typen dieses zähen, flexiblen Gewebes. Bindegewebeknorpelscheiben machen das Rückgrat flexibel und absorbieren Erschütterungen beim Laufen. Glasiger Hyalinknorpel bedeckt die Knochenenden in Gelenken und bildet den biegsamen Teil der Nase. Elastischer Knorpel stützt z.B. die äussere Ohrmuschel. Knochen Ein Knochen besteht aus verschiedenen Schichten. Aussen befindet sich dichtes, kompaktes Knochengewebe, innen eine Honigwabenartige Schicht schwammigen Knochengewebes. In einem langen Knochen ist das kompakte Gewebe am Schaft dicker, während schwammiges Gewebe den Grossteil jedes Endes füllt. Aufgaben des Skeletts: 1. Das Gerüst aus harten Knoch, biegsamen Knorpel und zähen Bändern trägt und formt den Körper. 2. Das Skelett umgibt die inneren Organe und schützt sie vor Beschädigungen. 3. Am Skelett sind Muskeln verankert, die den Körper bewegen. 4. Das Achsenskelett ist der tragende Kern des Körpers und schützt das Gehirn, die Augen, das Herz und die Lunge. 5. Das Extremitätenskelett ist der Bewegungsapparat des Körpers. Zum Achsenskelett gehören: Zum Extremitätenskelett gehören: Aufgabe: Schädel, Wirbelsäule, Rippen und das Brustbein Arm und Beinknochen und die Schulter – und Hüftknochen, die das Extremitätenskelett mit dem Achsenskelett verbinden. Male bei dem Skelett alle zum Achsenskelett gehörende Teile rot und alle zum Extremitätenskelett gehörenden Teile blau an. Der Körper Knochen Trocken und leblos, als Überreste seit langem toter Menschen – so stellen sich die meisten Menschen Knochen vor. Aber die Knochen eines lebendigen Menschen sind ganz anders. Der Knochen: Ist feucht Ist reichlich von Blutgefässen und Nerven durchzogen enthält lebendige Zellen formt und baut sich ständig um kann sich bei einer Beschädigung selber reparieren besteht aus Knochengewebe das sich Matrix nennt ist hart wegen der mineralischen Salze und dem Calziumphosphat das Protein Kollagen macht sie stark, flexibel und widerstandsfähig gegen Verdrehen und Dehnen Die zwei Arten von Knochengeweben Kompaktes Knochengewebe Kompaktes Knochengewebe ist dichter als schwammiges und besteht aus winzigen Knochenzylindern, den Osteonen. Jedes Osteon enthält Matrixröhrchen in kreisförmig angeordneten Schichten. Im Zentrum ist ein Kanal mit Blutgefässen, die Knochenzellen zwischen den Röhrchen versorgen. Den Osteonen verdankt das kompakte Knochengewebe die Stärke, Verbiegungen und Verdrehungen zu widerstehen. Schwammiges Knochengewebe Unterm Mikroskop sieht man, dass schwammiges Knochengewebe honigwabenähnlich aufgebaut ist. Es enthält Streben, die Trabeculae – „Bälkchen. Trabeculae sind schmal, daher ist schwammiges Gewebe leicht, und so angeordnet, dass sie maximalen Widerstand gegen Druck und Belastung leisten. Schwammiges Gewebe verbindet also Leichtheit mit Stärke. Das Knochenmark Knochen erzeugen Blutzellen – rote, die Sauerstoff befördern, und weisse, die Krankheiten auslösende Eindringlinge vernichten. Die Blutzellenproduktion findet im roten Knochenmark statt. Dieser gallertartige Stoff befindet sich im Rückgrat, im Brustbein, in den Schlüsselbeinen, im Schädel und in den Enden der Oberarm und Oberschenkelknochen. Rotes Mark erzeugt in jeder Sekunde Millionen roter Blutzellen, genauso viele wie die verbrauchten Zellen, die abgebaut werden.