Arbeitsblatt: Gross- Kleinschreibung
Material-Details
Die Regeln der Gross- und Kleinschreibung werden erklärt!
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
37338
649
6
24.03.2009
Autor/in
Corina Hasenmaile
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
G1: das erste Wort im Satz, wie auch das erste Wort einer direkten Rede: Bsp. Er rief: „Das geht nicht! Kommt nach einem Doppelpunkt ein ganzer Satz, schreibt man das erste Wort gross. Bsp.: Das Unerwartete trat ein: Er entschuldiget sich höflich. Aber: Alles war verbrannt: die Scheune, das Haus, der Stall. G3: wie Nomen gebrauchte Wörter Wie Nomen gebrauchte Adjektive: das Grün, das Wichtige etc. Wie Nomen gebrauchte Verben: frohes Lachen, das Geschriebene etc. Tipp: Wie Nomen gebrauchte Adjektive und Partizipien kommen häufig nach allerlei, alles, etwas, genug, nichts, viel, wenig und ähnlichen Wörtern vor: allerlei Neues, nichts Besonderes etc. Wie Nomen gebrauchte Partikeln: das Hin und Her, das Wenn und Aber etc. Beachte: Nur wenige wie Nomen gebrauchte Pronomen schreibt man gross: das Ich, das gewisse Etwas, mein Ein und Alles Grossgeschrieben werden wie Nomen gebrauchte Zahlpronomen: die Eins, die Zwei Alle übrigen Pronomen schreibt man klein, auch wenn sie als Stellvertreter eines Nomens gebraucht werden (siehe unten). G4: Anredepronomen Sie, Ihr Die Höflichkeitspronomen Sie und Ihr werden grossgeschrieben. Bsp.: Lassen Sie uns Ihre Antwort bald zukommen. G5: Titel, geografische, amtliche und geschichtliche Eigennamen Titel: Das erste Wort eines Titels wird grossgeschrieben: Bsp.: Kennst du das Buch „ Als ich ein kleiner Junge war von Erich Kästner? Geografische (1), amtliche (2) und geschichtliche (3) Eigennamen werden grossgeschrieben: (1) die Alte Landstrasse, die Kanarischen Inseln, der Atlantische Ozean (2) die Eidgenössische Technische Hochschule, das Rote Kreuz (3) die Französische Revolution, der Dreissigjährige Krieg G6: Nomen auf –heit, keit, nis, schaft, tum, ung Bsp.: Brauchtum, Heiserkeit, Heizung etc. K1: Verben, Adjektive, Pronomen, Partikeln Auch von Nomen abgeleitete Partikeln werden kleingeschrieben: der Abend abends, der Morgen – morgens, der Teil – teils, der Sonntag – sonntags. (Aber: des Abends, eines Abends (Genitiv)). Ein bisschen – ein paar: Diese Wörter werden kleingeschrieben, wenn sie „wenig bzw. „einige bedeuten: ein bisschen Salz, ein bisschen Geduld – ein paar Stück Zucker, ein paar Steine. Aber: ein Paar Schuhe, das frischgetraute Paar (Paar zwei Zusammengehörende) K2: die meisten Pronomen Die meisten Pronomen werden kleingeschrieben, auch wenn sie als Stellvertreter eines Nomens gebraucht werden: ein jeder, die beiden, alle beide, ein solcher, etwas solches, genug solche Kleinschreibung gilt ausserdem immer für ein, ander, viel, wenig: die einen – die anderen, allerlei anders; viele, die vielen, die meisten; weniges, das wenige, das wenigste K3: Nomen, die mit einem Verb eine stehende Verbindung eingegangen sind Nomen, die mit dem Verb „sein eine feste Verbindung eingegangen sind, werden oft kleingeschrieben: schuld sein, schade sein, willens sein usw. Aber: Schuld tragen, Angst haben, Zeit haben K4: Wie Nomen gebrauchte Adjektive nach einer reinen Präposition (reine Präposition ohne Artikel) Eine Anzahl fester Verbindungen des Typs reine Präposition Adjektiv schreibt man klein: vor kurzem, seit kurzem; seit langem, bei weitem, von neuem etc. K5: Adjektive, nach denen ein Nomen hinzugedacht werden kann, das sonst im Satz vorkommt. Ein fauler Apfel steckt den gesunden ( den gesunden Apfel) an. Dieser Weg ist der direktere, aber steilere (der direktere, aber steilere Weg).