Arbeitsblatt: Bauern im Mittelalter Test
Material-Details
Test Thema Bauern im Mittelalter
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
37406
1800
30
25.03.2009
Autor/in
Rahel Niederhauser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung Geschichte Mittelalter Bauern im Mittelalter Name: Datum: 22.9.2006 Punkte: 45 Note: 1. Welche Behauptung stimmt? Kreuze an! Das Mittelalter dauerte: von 500 vor Christus bis zum Jahr 0. vom Jahr 0 bis 1000 nach Christus. von 500 – 1500 nach Christus. von 1000 – 2000 nach Christus. 1 P. 2. Betrachte das dir bekannte Bild. Schreibe „einen Aufsatz, indem du berichtest, was du über das Leben der Bauern im Mittelalter weißt. 6 P. 3. Vergleiche das Leben der Bauern im Mittelalter mit dem Leben der heutigen Bauern anhand der vorgegebenen Stichworte: Bauern im Mittelalter Wie sah die Wohnsituation 5 P. Bauern heute aus? Welche Möbel sind bekannt? Was weißt du über die Kleidung? Was weißt du über die Arbeit der Bauern? Was weißt du über die Gesundheit der Bauern? 4. Wieviel Prozent der Menschen im Mittelalter lebten und arbeiteten als Bauern? 1 P. 5. Der Grundherr 3 P. Das Spezielle an dem Bauern im Mittelalter war, dass fast alle von einem Grundherrn abhängig waren. Wer konnte Grundherr sein? Zähle auf: 6. Fülle die Lücken! 7 P. Es gab Knechte und Mägde, die auf dem Hof des , dem Herrenhof, lebten und dort arbeiteten. Sie gehören zum persönlichen des Grundherrn, waren . Sie lebten auf den Höfen ihrer Herren und bewirtschafteten deren Land. Für diese Herren mussten die Bauern arbeiten. Die durften vom Hof nicht mehr wegziehen, denn wie das Land, gehörten sie zum Besitz ihres Grundherrn. Andere Bauern lebten und bewirtschafteten die : Das waren kleine , die dem Grundherrn gehörten, aber etwas abseits vom und Herrenland in kleinen Dörfern lagen. Diese Bauern mussten de Grundherrn Abgaben und Dienste, so genannte, leisten. Ihre Abgaben, zum Beispiel, usw. wurden auf eingesammelt. Wenn Leibeigene sich durch besondere gegenüber ihrem Grundherrn auszeichneten, dann konnte dieser die Leibeigene aufsteigen lassen: Sie wurden mit betraut. Mit dieser Zeit konnten sie sogar zum aufsteigen und besitzen. Niederen Adel Hufen Grundherrn Frondienste – Geld, Salz und Wachs eigene Burgen Besitz Leibeigene – Verwaltungsaufgaben Hofstellen Fronhöfen Herrenhof ohne Lohn – Dienste oder Treue 7. Die Ständegesellschaft 7 P. Welche drei Stände gab es im Mittelalter? (3) Wer bestimmte, wer welchem Stand zugehörte?(1) Was für Vorteile oder Nacheile brachte einem die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Stand?(3) 8. Du hast folgende Personengruppen kennen gelernt. Beschreibe kurz, in Stichworten, was die einzelnen Gruppen auszeichnet. Hörige (4) Freie Bauern (5) Ministeriale (Dienstmannen) (6)