Arbeitsblatt: Prüfung über das Buch "Alter John"

Material-Details

Prüfung über das Buch Alter John von Peter Härtling
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

37569
2229
19
26.03.2009

Autor/in

Angela Sgier
Sägenstrasse 12
7307 Jenins
0816511244
0795023402
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Textverständnis: „Alter John kündigt sich an Vorname: Name: Datum: 10.11.08 Punkte: 35 Note: Klassendurchschnitt: 1.) Wie heissen die Familienmitglieder mit Vornamen? 2 Mutter: Vater: Tochter: Sohn: 2.) Erkläre kurz, wer Alter John ist! 2 3.) Alter Johns Dialekt tönt ein wenig komisch, etwa so wie der folgende Satz. 2 Es ist iberhaupt nicht mäglich, dass der mide bläde Ginther Miller den Birnenbaum schän schitteln kann. „Übersetze diesen Satz in die Standardsprache! 4.) Als sich die Familie an die Geschichte mit dem Fahrstuhl erinnert, müssen sie alle lachen. /6 Erzähle diese Geschichte! 5.) Kreuze an, was die Familie alles in dem Brief schreibt! 5 dass sie oft an ihn denken und oft von ihm reden. dass er schon morgen kommen soll. dass sein Zimmer eine blaue Tapete hat. dass sie sich gut vorstellen könnten, mit ihm zusammenzuwohnen. dass sein Zimmer sogar eine eigene kleine Küche hat. dass sich alle vier sehr auf ihn freuen. dass sie in dem Haus dringend seine Hilfe brauchen. dass er sein Zimmer neben dem Wohnzimmer hat. dass sein Zimmer sogar ein eigenes Klo und eine eigene Dusche hat. dass er doch sicher oft sehr allein ist. 6.) Alter John schreibt in seinem Brief etwas von Probezeit. 4 Erkläre seinen Vorschlag mit der Probezeit 7.) Lies die folgenden Sätze durch. Bei einzelnen Sätzen stimmt der Inhalt nicht. Suche die inhaltlich richtigen Sätze. Die Buchstaben vor den inhaltilich falschen Sätzen ergeben, richtig aneinandergereiht, ein Lösungswort. 6 Herr Lämmle war Bürgermeister und hielt immer lange Reden. Sabine war stolz auf ihre jüngeren Schwestern. Alter John fand Sabines Freunde nicht schlimm oder gefährlich, höchstens ein bissel blöd. Sabine lief wütend von Alter John we und erschien einige Tage nicht mehr. Manchmal besuchte Sabine mit ihren Freunden/ innen Alter John, denn sie mochten ihn sehr. Sabine hatte schlimme Freunde, die sich betranken und mit Rauschgiff zu tun hatten. Sabine ging freiwillig mit ihrem Vater nach Hause. Sabines Vater hiess Friedrich Lämmle und war Sauerkrautfabrikant. Sabine brachte Alter John manchmal Kleider zum Färben. Der Bürgermeister kannte Sabines Freunde und wollte mit ihnen nichts zu tun haben. Herr Lämmle fand es toll, dass Sabine aufs Gymnasium ging und protzte damit. Wegen ihren Freunde hatte Sabine Schwierigkeiten mit ihrem Vater. Alter John redete mit Herrn Lämmle über Sabines Freunde. Sabine kam zu Alter John zurück, weil ihr Vater sie geschlagen hatte. Die Polizei nahm Sabine am nächsten Tag mit. 8.) Bei Schirmers brannten während eines Tages dauernd die Sicherungen durch. Was hatte Alter John damit zu tun? 3 9.) Bei jeder Aufgabe ist nur eine Aussage richtig! Kreuze die richtige Antwort an. 5 Wer kam auf die Idee, den Jahrestag von Alter Johns Ankunft zu feiern? a) Die Eltern. b) Es war nicht mehr auszumachen c) Laura Die Familie dachte sich für diesen Anlass etwas ganz Besonderes aus. a) Sie tranken im Garten Kaffee b) Gemeinsam bauten sie in einer Ecke des Gartens einen Pavillon mit Dach. c) Alle besuchten gemeinsam das Schwimmbad Wann fand das Alter John Einzugsfest statt? a) Die Familie feierte an einem Wochenende im Mai b) Das Fest fand an einem Donnerstag im Frühling statt c) Sie feierten an einem schlichten Wochentag im Herbst Warum fand das Fest nicht am dafür vorgesehenen Ort statt? a) Es war an diesem Tag zu kalt b) Im Häuschen stand es fürchterlich, weil der Anstrich noch frisch war c) Die neue Hütte gefiel der Familie nicht Was löste an diesem Fest einen grossen Trubel aus? a) Alter John überraschte die Familie mit einem jungen Hund b) Vater war wütend geworden, weil ihm niemand zuhörte c) Der Nachbarshund machte direkt neben Vaters Pfeife eine Pfütze