Arbeitsblatt: Die Sahara ist die größte Wüste der Erde

Material-Details

Lückentext und Fragen zum Thema Wüste und Sahara.
Geographie
Afrika
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

37613
979
8
28.03.2009

Autor/in

Andrea Gamper
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Sahara ist die größte Wüste der Erde Die Sahara reicht vom bis ans und ist so groß wie . Aus dem flachen, 100 bis 500 hohen Tafelland erheben sich einige Gebirge bis zu 3400 Höhe. Das ganze Jahr hindurch brennt die vom wolkenlosen Himmel herab und erwärmt den Sand auf 70 bis 80 Andererseits sinkt die Temperatur in den so stark, dass sich in den frühen Morgenstunden nicht selten der Boden mit Reif überzieht. An manchen Stellen regnet es häufig jahrelang nicht. Fällt nun einmal , dann stürzen die Wassermassen wolkenbruchartig zur Erde. In kurzer Zeit füllten sich die ausgetrockneten Flußtäler () mit rauschenden Fluten, die Sand und Steine mit sich reißen. Das arabische Wort Sahara bedeutet „wüste Ebene. Die Wüste hat meist steinigen Boden. Hier tritt der nackte Felsboden zutage, dort bedecken Schutt und Steine den Boden. Stellenweise wehte der Wind feinen Sand zu zusammen, die mehr als 100 hoch sein können. Dieser Sand entstand durch Verwitterung des Felsgesteins, das in dem ständigen Wechsel von Hitze und Kälte feine erhielt und schließlich zersplitterte. Etwa ein Sechstel der Sahara nehmen solche Sanddünen ein. Nach den plötzlichen Regenfällen ändert sich sofort das Bild der sonst fast Wüste. Gräser und Kräuter schießen aus dem Boden, blühen und tragen schon nach wenigen Tagen Früchte. In der Sahara leben etwa 3 Mill. Menschen. Die seßhafte Bevölkerung wohnt in . Das sind die wenigen Stellen der Wüste, wo vorhanden ist. Entweder sprudelt das kostbare Wasser als hervor, oder die Menschen schöpfen es aus tiefen . Wasser verwandelt die Wüste in einen Fruchtgarten. Getreide, Gemüse, Feigen, Orangen, Olivenbäume und Weintrauben gedeihen bei künstlicher ausgezeichnet. Nach der Zahl der Dattelpalmen bemißt man den Reichtum eines Oasenbauern. Je mehr er von diesen Bäumen sein eigen nennt, desto wohlhabender ist er. Die Dattelpalme ist für das Leben in der Wüste ebenso unentbehrlich wie das Wasser oder Kamel. Ihr Schatten macht den Anbau von Getreide, Gemüse und Obst erst möglich. Die Früchte der Palmen bilden die Hauptnahrung der Oasenbewohner. Einen Teil der Datteln essen die Menschen in unreifem Zustand, andere lassen sie reifen, bevor sie sie verzehren. Einige Fruchtarten trocknet man und mahlt sie zu Mehl. Aus dem Holz der Palmen baut der Oasenbewohner sein Haus; mit den Blättern deckt er das Dach; aus dem Bast der Pflanze flicht er Stricke, Körbe und Matten; aus den zarten Blättern bereitet er schmackhaftes Gemüse; aus dem Saft der Palme weiß er Palmwein herzustellen. Die übrigen Wüstenbewohner leben als . Sie ziehen mit ihren in den Randgebieten der Wüste von einem kärgliche Weideplatz zum nächsten. Die Ausdehnung der Oasen ist sehr unterschiedlich. In den größeren haben sich 10000 bis 20000 Menschen niedergelassen, in den kleineren nur eine Dutzend. Alle Oasen zusammen nehmen nur ein Fünfzigstel der Sahara ein. Die Sahara ist ein mächtiges . Früher konnte man nur mit Hilfe der Kamele durch die Wüste reisen. Heute treffen wir überwiegend neuzeitliche Verkehrsmittel an. überwinden die weiten Entfernungen in kurzer Zeit. Auf bestimmten Strecken verkehren regelmäßig . Eine Bahnstrecke verbindet die Guineaküste mit der Mittelmeerküste. Setze folgende Begriffe richtig ein! Atlantischen Ozean – Bewässerung – Brunnen – Dünen – Europa – Flugzeuge – Herden – Nachtstunden – Nomaden – Oasen – pflanzenleeren – Quelle – Regen – Risse – Rote Meer – Sonne – Verkehrshindernis – Wadis Wasser – Wüstenomnibusse Beantworte folgende Fragen: 1. Im Gebiet der Sahara sind in deinem Atlas einige Flußläufe gestrichelt eingezeichnet. Was bedeutet das? 2. Berichte über die Bedeutung des Kamels und der Dattelpalme für die Wüstenbewohner! 3. Nenne andere Tiere und Pflanzen, ohne die der Mensch in bestimmten Gebieten nicht leben kann!