Arbeitsblatt: Verdauungsorgane
Material-Details
Gruppenteiliges Erarbeiten der 7 Verdauungsstationen
Biologie
Anatomie / Physiologie
5. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
37640
925
10
28.03.2009
Autor/in
Insa Fleßner
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsblatt: Der Weg der Nahrung Datum: Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text über deine Verdauungsstation aufmerksam durch! 2. Notiere auf den vorgegebenen Linien, was an deiner Station mit den Nahrungsmitteln genau passiert! 3. Stellt euch gegenseitig eure Notizen vor und klärt mögliche Fragen innerhalb der Gruppe! 4. Einigt euch auf gemeinsame Stichpunkte für die Vorstellung eurer Verdauungsstation und holt euch ein Präsentationsblatt und den passenden Abschnitt des Verdauungsweges vom Materialtisch. Die Mundhöhle: Ich bin die erste Station bei der Verdauung von Nahrungsmitteln. Dazu habe ich zwei Hilfsmittel. Zum einen zerkleinern die Zähne die Nahrungsmittel zu einem Speisebrei. Zum anderen wird von Speicheldrüsen eine Flüssigkeit namens Speichel dem Speisebrei hinzugefügt. In dem Speichel befinden sich bestimmte Stoffe, die den Nährstoff Stärke in Zucker zerlegen. Außerdem sorgt die Flüssigkeit dafür, dass der Speisebrei geschmeidig wird und somit besser zu schlucken ist. Fett und Eiweiße werden hier noch nicht verdaut. Notizen: Arbeitsblatt: Der Weg der Nahrung Datum: Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text über deine Verdauungsstation aufmerksam durch! 2. Notiere auf den vorgegebenen Linien, was an deiner Station mit den Nahrungsmitteln genau passiert! 3. Stellt euch gegenseitig eure Notizen vor und klärt mögliche Fragen innerhalb der Gruppe! 4. Einigt euch auf gemeinsame Stichpunkte für die Vorstellung eurer Verdauungsstation und holt euch ein Präsentationsblatt und den passenden Abschnitt des Verdauungsweges vom Materialtisch. Die Speiseröhre: In mir findet keine weitere Verdauung statt. Ich diene lediglich zur Weitergabe des im Mund entstandenen Speisebreis. Nachdem dieser mit Hilfe der Zunge hinuntergeschluckt wurde, wandert er durch mich hindurch. Meine Wände sind sehr muskulös und ziehen sich bei jedem Schluckvorgang zusammen. Dadurch wird der Speisebrei Schluck für Schluck bis hin zum Eingang des Magens gedrückt, der durch einen Schließmuskel den Nahrungsbrei schubweise hinein lässt. Notizen: Arbeitsblatt: Der Weg der Nahrung Datum: Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text über deine Verdauungsstation aufmerksam durch! 2. Notiere auf den vorgegebenen Linien, was an deiner Station mit den Nahrungsmitteln genau passiert! 3. Stellt euch gegenseitig eure Notizen vor und klärt mögliche Fragen innerhalb der Gruppe! 4. Einigt euch auf gemeinsame Stichpunkte für die Vorstellung eurer Verdauungsstation und holt euch ein Präsentationsblatt und den passenden Abschnitt des Verdauungsweges vom Materialtisch. Der Magen: Wenn der Speisebrei von der Speiseröhre zu mir gelangt, wird es ziemlich ätzend! In meiner Innenwand befinden sich nämlich Drüsen die einen Magensaft abgeben, der Salzsäure enthält. Daher nennen die meisten Leute ihn auch Magensäure. Diese Säure kann Eiweißstoffe aus dem Speisebrei zerlegen oder auch Krankheitserreger wie Bakterien abtöten. Damit die Säure nicht meine Innenwände angreifen kann besitze ich eine schützende Schleimhaut. Nachdem der Speisebrei ein paar Stunden durchgeknetet wird, gelangt er schrittweise über einen Schließmuskel in den Zwölffingerdarm. Notizen: Arbeitsblatt: Der Weg der Nahrung Datum: Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text über deine Verdauungsstation aufmerksam durch! 2. Notiere auf den vorgegebenen Linien, was an deiner Station mit den Nahrungsmitteln genau passiert! 3. Stellt euch gegenseitig eure Notizen vor und klärt mögliche Fragen innerhalb der Gruppe! 4. Einigt euch auf gemeinsame Stichpunkte für die Vorstellung eurer Verdauungsstation und holt euch ein Präsentationsblatt und den passenden Abschnitt des Verdauungsweges vom Materialtisch. Der Zwölffingerdarm: Ich gehöre zum Dünndarm und befinde mich an dessen ersten Abschnitt. Der Schließmuskel des Magens gibt den schon recht gut verdauten Speisebrei portionsweise an mich ab. Damit ich die Nahrung weiter verdauen kann, fügen Gallenblase, Leber und Bauchspeicheldrüse Verdauungssäfte hinzu. Insbesondere Fette können in mir mit Hilfe dieser Verdauungssäfte abgespalten werden. Aber auch die vom Magen übrig gebliebenen Eiweiße und Kohlenhydrate werden hier zerlegt. Notizen: Arbeitsblatt: Der Weg der Nahrung Datum: Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text über deine Verdauungsstation aufmerksam durch! 2. Notiere auf den vorgegebenen Linien, was an deiner Station mit den Nahrungsmitteln genau passiert! 3. Stellt euch gegenseitig eure Notizen vor und klärt mögliche Fragen innerhalb der Gruppe! 4. Einigt euch auf gemeinsame Stichpunkte für die Vorstellung eurer Verdauungsstation und holt euch ein Präsentationsblatt und den passenden Abschnitt des Verdauungsweges vom Materialtisch. Der Dünndarm: Ich bin insgesamt 3-4m lang. Wenn der Nahrungsbrei nach der Verdauung im Zwölffingerdarm nun endgültig in kleine Bausteine aufgespalten wurde, kann ich alle Nährstoffe über meine so genannten Darmzotten an das Blut abgeben. Das Blut bringt sie dann in die Bereiche des Körpers, in denen sie gebraucht werden. Die unverdaulichen Reste werden weiter in den Dickdarm befördert. Notizen: Arbeitsblatt: Der Weg der Nahrung Datum: Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text über deine Verdauungsstation aufmerksam durch! 2. Notiere auf den vorgegebenen Linien, was an deiner Station mit den Nahrungsmitteln genau passiert! 3. Stellt euch gegenseitig eure Notizen vor und klärt mögliche Fragen innerhalb der Gruppe! 4. Einigt euch auf gemeinsame Stichpunkte für die Vorstellung eurer Verdauungsstation und holt euch ein Präsentationsblatt und den passenden Abschnitt des Verdauungsweges vom Materialtisch. Der Dickdarm: Ich bin etwa 1 lang. Der Anfang von mir wird als Blinddarm bezeichnet. Hier kommt es manchmal zu gefährlichen Entzündungen. In mir leben Darmbakterien, die letzte Nahrungsreste aufspalten. Meine Hauptaufgabe besteht darin, dem übrig gebliebenen flüssigen Brei das Wasser zu entziehen, so dass dieser dickflüssig wird. Mit dem Wasser gelangen auch Vitamine und Mineralstoffe in den Körper. Notizen: Arbeitsblatt: Der Weg der Nahrung Datum: Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text über deine Verdauungsstation aufmerksam durch! 2. Notiere auf den vorgegebenen Linien, was an deiner Station mit den Nahrungsmitteln genau passiert! 3. Stellt euch gegenseitig eure Notizen vor und klärt mögliche Fragen innerhalb der Gruppe! 4. Einigt euch auf gemeinsame Stichpunkte für die Vorstellung eurer Verdauungsstation und holt euch ein Präsentationsblatt und den passenden Abschnitt des Verdauungsweges vom Materialtisch und die Organe die dabei eine Rolle spielen. Der Mastdarm: Ich bin die letzte Station des Verdauungsweges. Hier sammeln sich eine Zeit lang alle unverdaulichen Reste und Bakterien, die zu Kot geformt werden. Dieser wird schließlich über einen Schließmuskel, den After, von Zeit zu Zeit ausgeschieden. Je nach Art der Nahrung dauert der Verdauungsvorgang von der Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung der Reste etwa 8 bis 24 Stunden. Der Weg, den die Nahrung dabei im Körper zurücklegt, ist etwa 5 bis 6 lang. Notizen: