Arbeitsblatt: fünf grammatische Zeiten
Material-Details
alle fünf grammatischen Zeiten werden geprüft, auch Zeitenfolge für sechste Klasse,zwei Teste (für 5. und 6. Klasse
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
37690
1094
24
29.03.2009
Autor/in
Pius Lagger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Datum: Grammatische Zeiten Test fünfte Klasse Hinweis: Alle Wörter, die du abschreiben kannst, musst du richtig abschreiben!! 1) Schreibe die untenstehenden verbalen Wortketten in der verlangten Personalform und grammatischen Zeit als Satz auf die freien Linien! 5 Mutters 40. Geburtstag verbale Wortketten Beispiel: einen Wandbehang sticken ein Bild malen das Bild einrahmen lassen einen Serviettenring basteln in der Papeterie Geschenkpapier einkaufen Geschenke hübsch einpacken Personalformen 1.P.Sg 3.P.Pl. 2.P.Pl. 3.P.Sg 1.P.Pl. 2.P.Sg gram. Zeiten Futur Perfekt Präsens Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Ich werde einen Wandbehang stricken. 2) Setze die folgenden Verben in der verlangten Personalform ins Präteritum! 3 lenken fliegen braten heissen speien kriechen er wir du ich sie ihr 3) Markiere die Verben! kleiden brechen vertreiben eintreten wachsen verlassen du ihr er ich wir sie Gib bei jedem Satz an, in welcher Person und in welcher Zeit das gesuchte Verb steht. 3 Bsp. Ich gehe in den Wald. 1. Person Singular Präsens a) Susi spielte mit der Puppe. b) Wir haben ein Lied gesungen. c) Ihr tanzt gemeinsam in die Runde. d) Ich werde schön schreiben. e) Du hattest den Hut verloren. f) Meine Eltern streiten nie. 4) Bilde mit den folgenden Wörtern jeweils einen korrekten Satz in der angegebenen Zeitform! (Wo es nötig ist, kannst du noch Wörter hinzufügen.) 4 Christian – messen – 162 cm (Präteritum) mögen – Martin – keinen – Pudding (Perfekt) laufen – du – schneller (Futur) schwimmen – einen Kilometer – in 20 Minuten – wir (Plusquamperfekt) 5) Setze die Verben aus der Klammer im Präteritum ein. 7 Einst ging (gehen) an einem Feste ein Bauer mit seinem Weibe in die Kirche, um zu beten. Ehe die Messe begann (beginnen), stieg (steigen) der Pfarrer auf die Kanzel und predigte (predigen): „Wer aus Liebe zu Gott etwas hingibt, wird seinen Lohn erhalten, denn der liebe Gott wird alles doppelt zurückgeben. Der Bauer (sagen) nach der Kirche zu seiner Frau: „Wir können unsere Kuh nicht mehr behalten. Wir schenken sie aus Liebe zu Gott dem Pfarrer. Sie gibt ja ohnehin zuwenig Milch. Die Bäuerin (sein) einverstanden. Dann (gehen) sie heim, ohne weiter über die Sache zu sprechen. Der Bauer (laufen) in den Stall, (nehmen) seine Kuh beim Strick und (führen) sie zum Pfarrer. „Lieber Herr Pfarrer, (sprechen) er mit gefalteten Händen, „aus Liebe zu Gott gebe ich euch meine Bläss! Er (geben) dem Pfarrer den Strick in die Hand und (versichern) ihm, dass die Kuh sein ganzer Besitz sei. „Du hast ein gutes Werk getan, (meinen) der Pfarrer. Der Bauer (verabschieden) sich. Der Pfarrer (befehlen), man solle die Bläss mit seiner Braunen zusammenbinden, um sie aneinander zu gewöhnen. Der Knecht (führen) die Bläss in den Garten, wo die Pfarrerskuh (stehen). Er (koppeln) beide zusammen und (kehren) wieder um. Die Kuh des Pfarrers (beugen) den Kopf herab, um zu grasen, aber die Bläss (zerren) fest am Strick und (ziehen) die Braune aus dem Garten. Sie (reissen) so lange, bis sie in ihren Stall (kommen). Der Bauer (schauen) zum Fenster hinaus und (erblicken) sie. „Ha!, (sagen) er und sein Herz (pochen) vor Freude, „Gott gibt wahrhaftig doppelt zurück. Nun 22 und (haben) er zwei Kühe für eine. Ja, so (geschehen) es, dabei (bleiben) es auch. Name: Grammatische Zeiten Datum: Test sechste Klasse Hinweis: Alle Wörter, die du abschreiben kannst, musst du richtig abschreiben!! 1) Schreibe die untenstehenden verbalen Wortketten in der verlangten Personalform und grammatischen Zeit als Satz auf die freien Linien! 5 Mutters 40. Geburtstag verbale Wortketten Beispiel: einen Wandbehang sticken ein Bild malen das Bild einrahmen lassen einen Serviettenring basteln in der Papeterie Geschenkpapier einkaufen Geschenke hübsch einpacken Personalformen 1.P.Sg 3.P.Pl. 2.P.Pl. 3.P.Sg 1.P.Pl. 2.P.Sg gram. Zeiten Futur Perfekt Präsens Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Ich werde einen Wandbehang stricken. 2) Setze die folgenden Verben in der verlangten Personalform ins Präteritum! 3 lenken fliegen braten heissen speien kriechen er wir du ich sie ihr kleiden brechen vertreiben eintreten wachsen verlassen du ihr er ich wir sie 3) Markiere die Verben! Gib bei jedem Satz an, in welcher Person und in welcher Zeit das gesuchte Verb steht. 3 Bsp. Ich gehe in den Wald. 1. Person Singular Präsens g) Susi spielte mit der Puppe. h) Wir haben ein Lied gesungen. i) Ihr tanzt gemeinsam in die Runde. j) Ich werde schön schreiben. k) Du hattest den Hut verloren. l) Meine Eltern streiten nie. 4) Bilde mit den folgenden Wörtern jeweils einen korrekten Satz in der angegebenen Zeitform! (Wo es nötig ist, kannst du noch Wörter hinzufügen.) 4 Christian – messen – 162 cm (Präteritum) mögen – Martin – keinen – Pudding (Perfekt) laufen – du – schneller (Futur) schwimmen – einen Kilometer – in 20 Minuten – wir (Plusquamperfekt) 5) Setze die Verben aus der Klammer im Präteritum ein. 7 Einst ging (gehen) an einem Feste ein Bauer mit seinem Weibe in die Kirche, um zu beten. Ehe die Messe begann (beginnen), stieg (steigen) der Pfarrer auf die Kanzel und predigte (predigen): „Wer aus Liebe zu Gott etwas hingibt, wird seinen Lohn erhalten, denn der liebe Gott wird alles doppelt zurückgeben. Der Bauer (sagen) nach der Kirche zu seiner Frau: „Wir können unsere Kuh nicht mehr behalten. Wir schenken sie aus Liebe zu Gott dem Pfarrer. Sie gibt ja ohnehin zuwenig Milch. Die Bäuerin (sein) einverstanden. Dann (gehen) sie heim, ohne weiter über die Sache zu sprechen. Der Bauer (laufen) in den Stall, (nehmen) seine Kuh beim Strick und (führen) sie zum Pfarrer. „Lieber Herr Pfarrer, (sprechen) er mit gefalteten Händen, „aus Liebe zu Gott gebe ich euch meine Bläss! Er (geben) dem Pfarrer den Strick in die Hand und (versichern) ihm, dass die Kuh sein ganzer Besitz sei. „Du hast ein gutes Werk getan, (meinen) der Pfarrer. Der Bauer (verabschieden) sich. Der Pfarrer (befehlen), man solle die Bläss mit seiner Braunen zusammenbinden, um sie aneinander zu gewöhnen. Der Knecht (führen) die Bläss in den Garten, wo die Pfarrerskuh (stehen). Er (koppeln) beide zusammen und (kehren) wieder um. Die Kuh des Pfarrers (beugen) den Kopf herab, um zu grasen, aber die Bläss (zerren) fest am Strick und (ziehen) die Braune aus dem Garten. Sie (reissen) so lange, bis sie in ihren Stall (kommen). Der Bauer (schauen) zum Fenster hinaus und (erblicken) sie. „Ha!, (sagen) er und sein Herz (pochen) vor Freude, „Gott gibt wahrhaftig doppelt zurück. Nun (haben) er zwei Kühe für eine. Ja, so (geschehen) es, und dabei (bleiben) es auch. 6) Verbessere die folgenden Sätze! Da stimmt etwas nicht mit den gram. Zeiten. /2 Bevor ich den Esel verschenkte, brachte ich das Gepäck in die Stadt. Nachdem ich angekommen bin, habe ich dem Esel sein Futter gegeben. 7) Setze Präteritum und Plusquamperfekt richtig ein. /4 Als der Mann mit dem Esel (ankommen), der Käufer schon (gehen) . Nachdem ich den Esel (waschen), (können) ich ihn endlich verkaufen. Als wir dann noch die Mähne (flechten), (sehen) der Esel richtig gut aus. Doch dann (fallen) ein Hufeisen ab, weil der Hufschmied den falschen Hammer (nehmen) . 8) Bilde mit den nachstehenden verbalen Wortketten und Subjekten Sätze in der verlangten Zeit. Verbinde die Sätze mit einer passenden Partikel! Achte auf die Zeitenreihenfolge!! /4 Beispiel: Der Dirigent seinen Taktstock schwenken mit dem Körper hin und her wippen Vergangenheit Lösung: Der Dirigent schwenkte seinen Taktstock und wippte mit dem Körper hin und her. a) Der Sportler die Skier montieren losfahren Vergangenheit b) Die Serviertochter das Getränk bringen einkassieren Vergangenheit c) Der Polizist die Kreuzung betreten den Verkehr regeln Gegenwart d) Die Konzertbesucher gespannt im Saal sitzen der zauberhaften Musik lauschen Gegenwart /32