Arbeitsblatt: Vom Kind zum Erwachsenen

Material-Details

Vom Kind zum Erwachsenen - Entwicklungsstufen
Lebenskunde
Sexualerziehung
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

3777
1209
10
15.01.2007

Autor/in

Malaika Widmer


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vom Kind zum Erwachsenen Das Säuglingsalter Die erste Entwicklungsstufe ist durch sehr starkes Wachsen gekennzeichnet. Mit fünf Jahren ist das Kind doppelt so gross wie bei der Geburt. Sein Körper ist zunächst eher rundlich. Das Kind lernt gehen. Von allen Lebewesen gehen nur die Menschen aufrecht. Deshalb dauert auch diese Lernzeit länger als bei anderen Lebewesen. Die Entwicklung der Sprache und das Verstehen der Umwelt gehen Hand in Hand. Die Kindheit Sie umfasst die Zeit vom dritten Lebensjahr bis zum Beginn der Geschlechtsreife und ist durch ruhiges, gleichmässiges Wachsen gekennzeichnet. Gegen das Ende dieses Zeitabschnittes gehen die kindlichen Züge verloren. Der Körper ist für den entscheidenden Entwicklungsvorgang bereit. Die Reifezeit – Pubertät Sie setzt beim Mädchen im Allgemeinen im 12. bis 15. Lebensjahr ein, beim Knaben im 13. bis 16. Lebensjahr. Alle Jugendlichen wachsen in dieser Zeit sehr stark. Die sekundären Geschlechtsmerkmale bilden sich aus. Die wichtigsten Veränderungen gehen in den primären Geschlechtsmerkmalen vor. Die geistigen Fähigkeiten entwickeln sich weiter. In dieser Zeit setzt sich die/der Jugendliche mit dem Ich und der Welt auseinander. Das Erwachsenenalter Nach der Pubertät hat der Körper des jungen Menschen seine endgültige Form angenommen. Das Wachstum hört auf. Alle Organe sind voll entwickelt. Der Körper ist widerstandsfähig für starke Belastungen. Der Organismus ist erwachsen. Vom Kind zum Erwachsenen Das Säuglingsalter Die erste Entwicklungsstufe ist durch sehr starkes Wachsen gekennzeichnet. Mit fünf Jahren ist das Kind doppelt so gross wie bei der Geburt. Sein Körper ist zunächst eher rundlich. Das Kind lernt gehen. Von allen Lebewesen gehen nur die Menschen aufrecht. Deshalb dauert auch diese Lernzeit länger als bei anderen Lebewesen. Die Entwicklung der Sprache und das Verstehen der Umwelt gehen Hand in Hand. Die Kindheit Sie umfasst die Zeit vom dritten Lebensjahr bis zum Beginn der Geschlechtsreife und ist durch ruhiges, gleichmässiges Wachsen gekennzeichnet. Gegen das Ende dieses Zeitabschnittes gehen die kindlichen Züge verloren. Der Körper ist für den entscheidenden Entwicklungsvorgang bereit. Die Reifezeit – Pubertät Sie setzt beim Mädchen im Allgemeinen im 12. bis 15. Lebensjahr ein, beim Knaben im 13. bis 16. Lebensjahr. Alle Jugendlichen wachsen in dieser Zeit sehr stark. Die sekundären Geschlechtsmerkmale bilden sich aus. Die wichtigsten Veränderungen gehen in den primären Geschlechtsmerkmalen vor. Die geistigen Fähigkeiten entwickeln sich weiter. In dieser Zeit setzt sich die/der Jugendliche mit dem Ich und der Welt auseinander. Das Erwachsenenalter Nach der Pubertät hat der Körper des jungen Menschen seine endgültige Form angenommen. Das Wachstum härt auf. Alle Organe sind voll entwickelt. Der Körper ist widerstandsfähig für starke Belastungen. Der Organismus ist erwachsen.