Arbeitsblatt: Darwin Lernziele, Lernkontrolle
Material-Details
Lernziele zum Thema
Lernkontrolle mit Lösungen:
Darwins Leben, Begriffe, Baum des Lebens, Vererbung ohne Genetik, Galapagos-Finken, Zusammenhänge natürliche Zuchtwahl
Biologie
Evolution
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
37793
1786
18
30.03.2009
Autor/in
Silvia Burri (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: . Datum: . Darwin: Evolutionstheorie 1. /27 Fülle folgende Tabelle zu Darwins Leben aus. 4 Geboren, gestorben Jahr abgeschlossenes Studium als Jugendhobby Vorname Ehefrau, Anzahl Kinder Buchtitel 2. Zähle auf, was Darwin auf seiner Weltreise sammelte (Oberbegriffe). 4 3. a) Erkläre das Gesetz der Vererbung. 1 b) Was würdest du als Bauer oder Bäuerin für Rückschlüsse ziehen, 1 wenn du Kühe züchten wolltest? 4. a) Erkläre den Zusammenhang zwischen den Schnabelformen und 2 der Ernährung der abgebildeten Finken. 6. 7. b) Was war für Darwin die interessanteste Erkenntnis aus dem Finkenstudium 1 a) Erkläre die Begriffe Evolutionstheorie und Mutation. 2 b) Was war neu an Darwins Evolutionstheorie? 1 Warum haben Giraffen lange Hälse? 3 8. a) Nenne ein besonderes Merkmal dieser Pflanze. 1 b) Wie erhöht dieses Merkmal ihre Überlebenschance? 1 9. Viele Menschen reagierten schockiert auf Darwins Bücher. Warum waren sie 2 verletzt und entrüstet? 10. Fülle die Tierklassen aus. Wenn du zu wenig Platz hast, kannst du auch nummerieren und eine Legende anfertigen. Rückmeldung; So fühle ich mich: 4 (-1/2) Lösung: Evolution, Darwin 1. 27 Fülle folgende Tabelle zu Darwins Leben aus. 4 Geboren, gestorben Jahr 1809 1882 abgeschlossenes Studium als Theologe Jugendhobby Jagd Vorname Ehefrau, Anzahl Kinder Emma 10 Buchtitel Entstehung der Arten Abstammung des Menschen und geschlechtliche Zuchtwahl Insektenfressende (Fleischfressende) Pflanzen 2. Zähle auf, was Darwin auf seiner Weltreise sammelte (Oberbegriffe). 4 Pflanzen, Tiere, Bodenproben, Fossilien 3. a) Erkläre das Gesetz der Vererbung. 1 Nachkommen erben Aussehen und Eigenschaften von ihren Eltern, Grosseltern b) Was würdest du als Bauer oder Bäuerin für Rückschlüsse ziehen, 1 wenn du Kühe züchten wolltest? Kälber von guten Milchkühen geben später wahrscheinlich auch viel Milch. 4. a) Erkläre den Zusammenhang zwischen den Schnabelformen und 2 der Ernährung der abgebildeten Finken. Die Finken mit breiten, kräftigen Schnäbeln fressen Samen. Jene mit schmalen spitzen Schnäbeln ernähren sich vorwiegend von Insekten. b) Welches war Darwins wichtigste Erkenntnis bzw. Folgerung aus 1 dem Studium dieser Finken? Die Finken stammten alle von gemeinsamen Vorfahren (des Festlandes) ab. 6. a) Erkläre die Begriffe Evolution und Mutation. 2 Evolutionstheorie: Alle Lebewesen der Erde haben gemeinsame Vorfahren. Evolution: fortschreitende Entwicklung Mutation ist eine zufällige Veränderung im Erbgut (sind meistens ein Nachteil. Unter gewissen Bedingungen können sie auf vorteilhaft sein. b) Was war neu an Darwins Evolutionstheorie? 1 Evolution durch natürliche Auslese (Selektion) 7. Warum haben Giraffen lange Hälse? 3 Es existierten einige Giraffen mit einem etwas längeren Hals. Diese kamen leichter an das Laub der Bäume. Bei Futterknappheit lebten sie länger und konnten sich auch besser vermehren. In der Folge gab es mehrere Giraffen mit längerem Hals, denn diese Besonderheit war erblich. Über mehrere Generationen hinweg hatten Langhalsgiraffen jeweils die besseren Überlebenschancen. 8. Nenne ein besonderes Merkmal dieser Pflanze. Wie erhöht dieses 2 Merkmal ihre Überlebenschance? Der Kaktus hat keine richtigen Blätter, die Wasser verdunsten. Die Stängel sind sehr dick. Die Pflanze kann Wasser speichern. Vorteil bei Hitze und langen Trockenzeiten. 9. Viele Menschen reagierten erzürnt auf Darwins Bücher. Warum waren sie 2 entrüstet? Die meisten hatten bis anhin geglaubt, die Erde sei von Gott in sieben Tagen geschaffen worden, so wie es am Anfang der Bibel geschrieben steht. Sie glaubten seitdem hätten sich die Lebewesen nicht mehr verändert. 10. Fülle die Tierklassen aus. Von unten Mitte im Uhrzeigersinn: Einzeller Mensch Hohltiere Vögel Krebse Säugetiere Weichtiere Reptilien Skorpione Amphibien Spinnen Fische Insekten Stachelhäuter Schwämme 4 (-1/2) Lernziele Darwin Das Leben von Darwin kennen (Geburtsjahr, Todesjahr, Ausbildung, Leistungen, Buchtitel, JugendHobby) Reise mit Hilfe des Tagebuches und eines Atlasses auf einer Weltkarte richtig eintragen, Sammlungen Oberbegriffe aufzählen Züchtung und Gesetz der Vererbung erklären (ohne Genetik) Zusammenhang Schnäbel und Ernährung der Galapagos-Finken, Darwins Folgerungen erklären Den Baum des Lebens mit Tierklassen und Beispielen ausfüllen (ohne Hilfe) Begriffe Evolutiontheorie (inkl. was war neu an Darwins Evolutionstheorie) und Mutation erklären Natürliche Zuchtwahl: Beispiele von Überproduktionen im Pflanzen- und Tierreich aufzählen Langer Giraffenhals: Die richtige Theorie erklären Besondere Merkmale von Tieren und Pflanzen erkennen, Zusammenhang mit den Überlebenschancen erklären Auswirkungen der Bücher Darwins auf die Menschen seiner Zeit beschreiben und begründen Lernziele Darwin Das Leben von Darwin kennen (Geburtsjahr, Todesjahr, Ausbildung, Leistungen, Buchtitel, JugendHobby) Reise mit Hilfe des Tagebuches und eines Atlasses auf einer Weltkarte richtig eintragen, Sammlungen Oberbegriffe aufzählen Züchtung und Gesetz der Vererbung erklären (ohne Genetik) Zusammenhang Schnäbel und Ernährung der Galapagos-Finken, Darwins Folgerungen erklären Den Baum des Lebens mit Tierklassen und Beispielen ausfüllen (ohne Hilfe) Begriffe Evolutionstheorie (inkl. was war neu an Darwins Evolutionstheorie) und Mutation erklären Natürliche Zuchtwahl: Beispiele von Überproduktionen im Pflanzen- und Tierreich aufzählen Langer Giraffenhals: Die richtige Theorie erklären Besondere Merkmale von Tieren und Pflanzen erkennen, Zusammenhang mit den Überlebenschancen erklären Auswirkungen der Bücher Darwins auf die Menschen seiner Zeit beschreiben und begründen