Arbeitsblatt: Gebärdensprache 1

Material-Details

Wer benutzt die Gebärdensprache? was ist die Gebärdensprache? Fragen dazu
Lebenskunde
Kommunikation / Medien
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

37881
1268
15
31.03.2009

Autor/in

karin jordi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gebärdensprache Wer benutzt die Gebärdensprache? Die meisten Benutzerinnen und Benutzer der Gebärdensprache sind entweder von Geburt an hörgeschädigt oder sie haben das Gehör später, durch Krankheit oder einen Unfall, verloren. Säuglinge kommen gehörlos zur Welt, wenn die Mutter während der Schwangerschaft bestimmte Krankheiten hatte. Kinder von Gehörlosen (egal ob sie gehörlos sind oder nicht) sprechen die Gebärdensprache, damit sie mit ihren Eltern sprechen können. Die Gebärdensprache muss speziell gelernt werden und wird im Alltag von hörenden Menschen nicht ohne Vorkenntnisse verstanden. Weil hörende Menschen die Zeichen nicht einfach alle verstehen können, ist es für Gehörlose sehr wichtig, dass sie von den Lippen ablesen und selber Laute sprechen können. Diese beiden Fähigkeiten ermöglichen es ihnen ihren Alltag zu bewältigen. In den meistern Ländern besuchen die Gehörlosen Schulen, in denen sie die gesprochene Sprache des jeweiligen Landes lernen. Obwohl sie Lippenlesen und oft auch selber sprechen können, ziehen es viele Gehörlose vor, mit anderen Gehörlosen die Gebärdensprache zu benutzen, da sie sich darin besser und schneller ausdrücken können. Die Gehörlosen bezeichnen sich selber auch als Augenmenschen und verständigen sich deshalb mittels visueller Sprache. Die Gebärdensprache Während man für unsere, die gesprochene, Sprache die Stimme braucht, benötigt die Gebärdensprache andere Ausdrucksmittel. In der Gebärdensprache werden vorwiegend Hände und Arme, aber auch der Kopf, der Oberkörper, Gesichtsausdruck und das Mundbild sowie der Blick mit einbezogen. Seit 1960 weiss man, dass die Gebärdensprache weder eine direkte Abbildung der gesprochenen Sprache, noch ein pantomimischer Ersatz für diese ist. Gebärdensprache ist somit keine beschränkte Sprache. Sie hat ihre eigene Grammatik, kann abstrakte Begriffe, Gefühle und auch Poesie oder Musik darstellen. Die Gebärdensprache ist weit weniger bildhaft, als man allgemein annimmt. Bei weniger als der Hälfte aller Gebärden lässt die Form der Gebärden auf deren Inhalt schliessen. Die Gebärde für Milch erinnert zum Beispiel an das Melken einer Kuh. Wer die Gebärdensprache nicht kann, versteht diese Gebärde allerdings auch als „Kuh, „Euter oder „melken. Auch wenn man die Bedeutung des Wortes erahnen kann, ist trotzdem noch nicht klar, welches Wort ganz genau gemeint ist. Mit der Gebärdensprache kann man nicht, wie oft angenommen, in der ganzen Welt mit Gehörlosen sprechen. Häufig wird vermutet, dass die Gebärdensprache eine künstliche Sprache ist, die auf der ganzen Welt gleich ist. Somit würde „der Tisch gleich dargestellt, ob er nun in der Landessprache „Table oder „Tisch heisst. Das kann in bestimmten Fällen so sein, muss aber nicht. Die Gebärdensprache ist eine natürliche Sprache, die sogar regionale Unterschiede kennt. Es gibt in der Schweiz allein fünf Deutschschweizer Dialekte, hinzu kommen dann noch diejenigen aus der Westschweiz und dem Tessin. Die Gebärdensprache ist lebendig und entwickelt sich, wie jede andere Sprache auch, immer weiter. Es ist aber so, dass viele grundsätzliche Gebärden in allen Sprachen gleich oder ähnlich dargestellt werden und somit über Sprachgrenzen hinweg verstanden werden können. Fragen zur Gebärdensprache Name: 1. Welche beiden Arten von Gehörlosen gibt es (Zeitpunkt des Hörverlustes)? 2. Warum sprechen sowohl hörende als auch gehörlose Kinder von Gehörlosen die Gebärdensprache? 3. Über welche beiden Fähigkeiten sollten Gehörlose verfügen? Warum? 4. Warum ziehen viele Gehörlose die Gebärdensprache der gesprochenen Sprache vor? 5. Welche Körperpartien werden in die Gebärdensprache miteinbezogen? 6. Zähle einige falsche Vorstellung auf, die Unwissende häufig von der Gebärdensprache haben: 7. Zähle einige alltägliche Situationen auf, wo du vermutest, dass für Gehörlose Probleme auftreten könnten: 8. Zähle Situationen auf, die für Gehörlose unproblematisch sind (evtl. auch durch Einsatz von Hilfsmitteln):