Arbeitsblatt: Prüfung über das Wetter
Material-Details
Wolkenbildung, Wolken, Wetterprognosen, Klima, Windgürtel, Föhn...
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
38116
2167
115
18.03.2010
Autor/in
Maria Kasel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wetter Datum: Prüfung Geographie Punkte: (von 47) Name: Note: Unterschrift: Klassendurchschnitt: Die gerade geschriebenen Fragen müssen von allen beantwortet werden. Die kursiv geschriebenen Fragen müssen nur von den Sekundarschülern beantwortet werden. (Jeder darf!) 1. Wahr oder Falsch? Kreuze an: (4) Weil sich die Erde um sich selbst dreht, gibt es Wind. In einem Tiefdruckgebiet ist es meistens schön. Wenn ein Wind von Westen gegen Osten bläst, nennt man dies einen Westwind. Dort wo hoher Druck herrscht ist es meistens schön. Der Wind bläst im Gegenuhrzeigersinn ins Tiefdruckgebiet hinein. Eine Zyklone ist ein Tiefdruckgebiet. Wenn ein Tiefdruckgebiet vorbeizieht kommt zuerst die Kaltfront und dann die Warmfront. Zwischen der Warm und der Kaltfront regnet es immer sehr stark. Die Warmofront wird auf der Wetterkarte durch eine rote Linie mit kleinen Halbkreisen gekennzeichnet. Warme Luft ist immer schwerer als kalte, die kalte steigt deshalb auf. Die Luft kühlt sich beim Ansteigen immer um genau 1C pro 100m. Wenn sich die Luft erwärmt, lösen sich die Wolken auf. 2. Beschreibe die folgenden drei Begriffe: (3) Wetter: Witterung: Klima: Seite 1 von 7 Wetter Prüfung Geographie 3. Nenne zwei Berufe die stark vom Wetter abhängig sind uns schreibe warum. (2) 1. 2. 4. Beschreibe möglichst genau wie Wolken entstehen: (3) 5. Es herrscht Föhn. Du befindest dich auf der LuvSeite auf 2000m Höhe und misst eine Temperatur von 7.5C, der Berg vor dir ist 3500m Hoch und auf der Bergspitze misst man eine Temperatur von 0C. Auf welcher Höhe auf der anderen Seite des Berges hat jemand exakt die gleiche Temperatur? (2) Mach eine Zeichnung und erkläre was du warum rechnest. Seite 2 von 7 Wetter 6. Prüfung Geographie a) Welche Wolken werden hier beschrieben? Schreibe den Namen (Fremdwort) und die Abkürzung dazu. (3) b) Ordne die Bilder rechts zu indem du sie mit einem Pfeil mit der Beschreibung verbindest. Feine weisse Federn, sehr dünn, Sonne scheint durch, aus Eiskristallen, häufig Vorbote für schlechtes Wetter Wolkenbällchen in grosser Zahl, oft zu Bändern und Feldern angeordnet, entstehen bei Auflösung einer Wolkendecke, schönes Wetter Gleicht Amboss, dicht, turmartig, Oberteil scharf abgegrenzt, unten dunkel, oben weiss, häufig begleitet von Gewitter und schauerartigem Regen Dicke, graue, oft dunkle, sehr tief hängende Wolkenschicht, Sonne verschwindet meist völlig, Berge kaum noch sichtbar, anhaltende Niederschläge 7. Was weisst du über die auf dieser Karte dargestellte Wetterlage? (5) Beschreibe die Temperatur den Niederschlag die Bewölkung den Druck den Wind usw. Südlich der Alpen (Bellinzona): Seite 3 von 7 Wetter Prüfung Geographie Mitten in den Alpen (Südseite): Nördlich der Alpen (Chur): 8. Die Welt ist in 4 klimatische Zonen eingeteilt. (2) a) Wie heissen sie? (Vom Pol zum Äquator) b) Wie entstehen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klimazonen? 9. Beschreibe das Windsystem am Meer möglichst ausführlich. Unterscheide dabei zwischen Tag und Nacht. (6) Tag: Nacht: Seite 4 von 7 Wetter 10 Prüfung Geographie Beschreibe die Temperatur, die Bewölkung, den Niederschlag und den Luftdruck der folgenden Orte: (6) a) Palermo: b) Dubrovnik: c) Budapest: d) Algier: Gib für die folgenden Orte den Wind an: Oslo: Bordeaux: Rom: Palma: 11 In den letzten 2 Tagen ist eine Zyklone über die Schweiz hinweg gezogen. Die verschiedenen Wetterberichte sind in ihrer Reihenfolge durcheinander geraten. Ordne sie indem du sie nummerierst. Es regnet und hört erst nach einigen Stunden wieder auf. Die Kaltfront kommt heran. Die Warmfront bestimmt das Wettergeschehen Kleine feine Wolken entstehen, sie verdichten sich allmählich zu einer dichten Wolkendecke. Am riesige Gewitterwolken türmen sich auf, gleichzeitig bläst ein böiger Wind. Das Wetter heitert sich auf, es ist relativ mild. Es sind nur noch vereinzelt ein paar Haufenwolken zu sehen. (2) Seite 5 von 7 Wetter 12 Prüfung Es regnet kurz und heftig. Das Wetter heitert sich auf, es ist jedoch noch immer recht kühl. Geographie Beschrifte die globalen Windgürtel und die Luftdruckgebiete. (4) 13 a) Was sind die sog. Rossbreiten? Warum heissen sie so? (3) b) „Ohne Atmosphäre kein Wetter, erkläre diese Aussage. c) Was ist die Corioliskraft? Wie entsteht sie und was bewirkt sie? 14 Kreuze die richtige Antwort an! (2) a) Woraus bestehen eigentlich Wolken? aus Wassertröpfchen aus Wasserdampf aus Eis aus Staub b) Wie muss die Luft sein und sich verändern, damit es regnet? sie muss feucht und warm sein und sich abkühlen sie muss feucht und warm sein und sich noch weiter erwärmen sie muss warm und trocken sein und sich weiter erwärmen Seite 6 von 7 Wetter Prüfung Geographie sie muss warm und trocken sein und sich abkühlen c) Welche Wettervorhersage kann man machen, wenn am blauen Himmel Federwolken auftauchen? das Wetter wird besser das Wetter wird schlechter das Wetter bleibt so es ist keine Vorhersage möglich d) Ist der Luftdruck im Hochland oder im Tiefland höher? im Hochland, denn „hoch steht für „hoher Luftdruck im Tiefland, denn je tiefer ich komme, desto mehr Luft lastet mit ihrem Gewicht auf mir der Lustdruck ist in beiden Gebieten gleich hoch der Lustdruck ist genau an der Stelle am höchsten, wo Hoch und Tiefdruckgebiet zusammentreffen Seite 7 von 7