Arbeitsblatt: Selbstbeurteilung 5./6.

Material-Details

Selbstbeurteilungsbogen für verschiedene Bereiche
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
6 Seiten

Statistik

3834
1765
49
19.01.2007

Autor/in

Sandra Wüthrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Datum: Die Selbstbeurteilung in der 5./6.Klasse Du hast heute Gelegenheit, über dich, deine Leistungen und dein Verhalten in der Schule nachzudenken. Äussere dich zu folgenden Fragestellungen schriftlich: 1. Wie ich im Unterricht lerne und arbeite. 2. Wie ich mich mit andern verhalte. 3. Wie ich meine Leistungen beurteile. Schreibe stichwortartig auf, was dir dazu einfällt. Aus zeitlichen Gründen ist es nötig, dass du dich dabei auf das Wesentliche beschränkst und du dir das notierst, was dir besonders wichtig ist. Frage die Lehrperson, wenn du Hilfe brauchst. Folgende Punkte sollen dir bei den Überlegungen helfen, wie du dich hier beurteilst. Fasse deine Überlegungen zusammen und beantworte nicht jede Einzelfrage. 1. Wie ich im Unterricht lerne und arbeite Meine Beteiligung am Unterricht und an Gesprächen. Meine Aufmerksamkeit, Ausdauer und Konzentration. Wie es mir gelingt, meine Arbeiten zu planen, auszuführen und abzuschliessen. Wie ich eigene Lösungswege finde und wie ich sie selbstständig ausführen kann. Wie ich Gelerntes behalten und anwenden kann. Was mir Sicherheit gibt und wie selbstständig ich bin. 2. Wie ich mich mit andern verhalte Wie beurteilst du dich zu den folgenden Punkten? Bei der Zusammenarbeit in der Klasse. Bei Partnerarbeiten. Beim Einhalten von Abmachungen. Paul Anna Schülerin Schüler Datum Die Selbstbeurteilung in der 5./6.Klasse 3. Wie ich meine Leistungen beurteile Denke über deine Arbeiten im Unterricht in zwei Fächern nach: Suche dir ein Fach aus, wo du dich stark fühlst, wo es dir auch wohl ist. Begründe deine Ansicht. Wähle ein Fach, wo du eher noch Mühe hast, wo es dir nicht so wohl ist. Begründe deine Ansicht. Wie siehst du deine Mitarbeit bei Ergebnissen, welche in Partnerarbeiten oder in der ganzen Klasse entstanden sind? Bei den Überlegungen ist es hilfreich, wenn du dir deine Arbeitshefte und Lernkontrollen in deinen Unterlagen (Ordner) anschaust. Hier sehe ich meine besonderen Begabungen: Das bereitet mir noch Mühe: Daran will ich in der nächsten Zeit gezielt arbeiten: Das interessiert mich in meiner Freizeit besonders: Ich habe heute folgenden Berufswunsch: Name: Datum: Rückmeldung über die Mathplanarbeit vom bis zum Nach der fertigen Mathplanarbeit hast du jetzt die Möglichkeit, dich darüber zu äussern. Lies zuerst die Fragen durch. Kreuze danach an, was für dich zutrifft. Begründe die offenen Fragen. Die Mathplanarbeit mich interessiert, hat mich nicht sehr angesprochen, interessierte mich kaum. Ich habe wenig zu Hause am Mathplan weitergearbeitet. Ich habe viel zu Hause am Mathplan weitergearbeitet. Bei der Zeiteinteilung hatte ich keine Probleme. Ich habe noch Mühe bei der Zeiteinteilung. Für mich war die Mathplanarbeit zeitlich gut zu erledigen, umfangreich, zeitlich aber eher knapp bemessen, zu umfangreich: Ich war stark unter zeitlichem Druck und habe nicht alles erledigen können. Gerne habe ich mit schwierigeren Aufgaben begonnen. Ich erledigte zuerst die leichteren Aufgaben. Ich führte die Aufträge sorgfältig aus. Ich arbeitete schnell und konzentriert. Ich konnte mich nicht immer konzentrieren und arbeitete eher langsam. Ich arbeite am liebsten alleine. Meine Begründung: Ich mache gerne gemeinsame Aufgaben. Meine Begründung: Dieser Teil der Mathplanarbeit hat mir besonders Spass gemacht: Hier habe ich eher Mühe gehabt oder diese Aufgabenstellung war zu schwer für mich: Meine Beurteilung zu meiner Darstellung: Ich habe folgenden Vorschlag, was im nächsten Mathplan anders sein könnte: Darüber möchte ich sprechen: Schülerin Schüler Datum Rückmeldung über die Werkstattarbeit vom bis zum Nach der beendeten Werkstattarbeit hast du jetzt die Möglichkeit, dich darüber zu äussern. Lies zuerst die Fragen durch. Kreuze danach an, was für dich zutrifft. Begründe die offenen Fragen. Diese Werkstattarbeit hat mich interessiert, hat mich nicht sehr angesprochen, interessierte mich kaum. Diese Werkstattarbeit war zeitlich gut zu erledigen, umfangreich, zeitlich aber eher knapp bemessen, zu umfangreich: Ich war stark unter zeitlichem Druck und habe nicht alles erledigen können. Gerne habe ich mit schwierigeren Aufgaben begonnen. Ich erledigte zuerst die leichteren Aufgaben. Ich führte die Aufträge sorgfältig aus. Ich arbeitete schnell und konzentriert. Ich konnte mich nicht immer konzentrieren und arbeitete eher langsam. Diese Aufgaben der Werkstatt haben mir besonders Spass gemacht: Diese Aufgaben der Werkstatt haben mir nicht gefallen: Bei dieser Aufgabe habe ich eher Mühe gehabt: Schülerin Schüler Datum Rückmeldung über die Werkstattarbeit vom bis zum Ich arbeitete am liebsten alleine. Meine Begründung: Ich löste gerne gemeinsame Aufgaben: Meine Begründung: Ich habe folgenden Vorschlag, was in der nächsten Werkstattarbeit anders sein könnte: Darüber möchte ich noch gerne sprechen: