Arbeitsblatt: STIMME: Beeinflussung der Stimme
Material-Details
Ob die Stimme "gut" klingt ist von diversen Dingen abhängig. Auf diesem Blatt sind ein paar Beispiele
Musik
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
38345
704
11
10.04.2009
Autor/in
N. P. (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die menschliche Stimme Schlechte Haltungs und Bewegungsgewohnheiten beeinflussen unsere Stimme. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie vielfältig das Zusammenwirken und die wechselseitige Beeinflussung der an der Stimmgebung beteiligten Organe ist, und wie sich auch kleine Fehlfunktionen negativ auf die Gesamtfunktion auswirken. Hohlkreuz (entsteht durch das Durchstrecken der Knie und durch hohe Absätze) Lahmlegung der hinteren Zwerchfellmuskeln verringerte Atemkapazität Kehlkopfhochstand Verengung der rückwärtigen Resonanzräume Überanstrengung der Stimmlippenmuskulatur Zu starker Atemdruck zu fester Stimmbandschluss Blockierung der Randschwingung harte, gepresste Stimme Unmöglichkeit, leise zu singen Überanstrengung der Stimmlippenmuskulatur Zu schwacher Atemdruck zu weicher bis unvollständiger Stimmbandschluss Luftverlust Kurzatmigkeit verhauchte Stimme Schwierigkeiten beim lauten Rufen Übertriebenes Heben des Brustkorbes Hochatmung Verspannung der Bauchmuskulatur, behinderte Zwerchfelltätigkeit Verspannungen der Hals und Nackenmuskulatur Fixierung des Kehlkopfs in einer zu hohen Stellung Herausdrücken der Bauchwand unregelmässiges Steigen des Zwerchfells ungenügende Atemstütze Kompensation durch Überspannung im Kehlkopfbereich rasche Stimmermüdung Rücklage der Zunge Verengung der Resonanzräume Druck auf den Kehlkopf Verhinderung der freien Abstrahlung der durch die Stimmlippen erzeugten Schallwellen halsiger, dumpfer, gequetschter und obertonarmer Klang geringe Tragfähigkeit der Stimme Verkrampfung der Kiefermuskulatur Zu geringe Öffnung der Resonanzräume Kehlkopfhochstand Überanstrengung der Stimmlippenmuskulatur Schwierigkeiten beim Singen hoher Töne