Arbeitsblatt: Partizip I und II
Material-Details
Merkblatt
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
38438
1151
84
13.04.2009
Autor/in
morgan (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Partizip und II Wortarten – Das Verb Zusatzblatt Partizip und Partizip II Partizip Das Partizip wird sehr oft als Adjektiv verwendet: • • knarren sieden knarrend siedend eine knarrende Tür siedendes Wasser Partizip II Die Verbform, mit der man das Perfekt und das Plusquamperfekt bildet, heisst Partizip II. Sie hat die Endung –t oder –en. • • knarren sieden geknarrt gesotten (gesiedet) Die Fussdielen haben furchtbar geknarrt. Das Wasser hat gesotten. Auch das Partizip II kann als Adjektiv verwendet werden: • Dianas Unfalltod war ein gefundenes Fressen für die Presse. Übung: Unterstreiche die Partizipien 1 einfach und die Partizipien 2 doppelt. 1. Die Kriegsparteien beschlossen einen bewaffneten Frieden. 2. Die verwelkten Blumen standen auf dem Sims. 3. Zigeuner werden auch fahrendes Volk genannt. 4. Nach dem Spiel gab es frohlockende Sieger und humpelnde Verlierer. 5. Eine knarrende Türe wurde geölt. 6. Ich hörte das Knarren eines geknickten Astes. 7. Ich habe viele blühende Bäume gesehen. 8. flatternde und gackernde Hühner 9. Das Gesehene machte ihm Angst. 10. Gestern habt ihr erfahren, dass der morgige Ausflug entfällt. 11. Ich sehe viele runde Gegenstände. 12. Die Dame verschwand, lautlos winkend. 13. Gesagt, getan. 14. Das tanzende Mädchen war in Ohnmacht gefallen. Überblick