Arbeitsblatt: Nachweis von Traubenzucker und Fruchtzucker in Nahrungsmitteln

Material-Details

Wir prüfen verschiedene Nahrungsmittel auf das Vorkommen von Glucose und Fructose (inkl. Lösung)
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

3854
2205
26
20.01.2007

Autor/in

Boris (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Klasse: Datum: 3 Nachweis von Glucose und Fructose Ziel: Wir prüfen verschiedene Nahrungsmittel auf das Vorkommen von Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) Gehe nach folgender Anleitung vor! Materialien: Pflaumen, reife Birnen, Apfelsaft, Mineralwasser, Camembert u.a. Nahrungsmittel; Fehlinglösungen und II destilliertes Wasser; Reagenzgläser (neu und sauber), Reagenzglashalter, Re- agenzglasständer, Gasbrenner, Spatel, Messer, Schutzbrille Durchführung: 1. Zerquetsche die Nahrungsmittel, gib sie mit etwas dest. Wasser in die Reagenzgläser! Gib die Flüssigkeiten (z.B. Mineralwasser, Obstsäfte) ebenfalls in Reagenzgläser! Schüttle die Reagenzgläser! 2. Mische in einem Reagenzglas zu gleichen Teilen Fehling und II ,Vorsicht! Schutzbrille tra- gen!)! 3. Gib in alle Reagenzgläser einige Tropfen der gemischten fehlingschen Lösung und erwärme sie vorsichtig (Vorsicht! Schutzbrille tragen)! Beobachte! 4. Trage die Beobachtungsergebnisse in die Tabelle ein! Beobachtungsergebnisse: Nahrungsmittel Beobachtungsergebnisse mit fehlingscher Lösung Pflaumen reife Birnen Apfelsaft Mineralwasser Camembert Würfelzucker Fructose Auswertung: Lösungen: Nachweis von Glucose und Fructose Ziel: Wir prüfen verschiedene Nahrungsmittel auf das Vorkommen von Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) Gehe nach folgender Anleitung vor! Materialien: Pflaumen, reife Birnen, Apfelsaft, Mineralwasser, Camembert u.a. Nahrungsmittel; Fehlinglösungen und II destilliertes Wasser; Reagenzgläser (neu und sauber), Reagenzglashalter, Re- agenzglasständer, Gasbrenner, Spatel, Messer, Schutzbrille Durchführung: 1. Zerquetsche die Nahrungsmittel, gib sie mit etwas dest. Wasser in die Reagenzgläser! Gib die Flüssigkeiten (z.B. Mineralwasser, Obstsäfte) ebenfalls in Reagenzgläser! Schüttle die Reagenzgläser! 4. Mische in einem Reagenzglas zu gleichen Teilen Fehling und II ,Vorsicht! Schutzbrille tra- gen!)! 5. Gib in alle Reagenzgläser einige Tropfen der gemischten fehlingschen Lösung und erwärme sie vorsichtig (Vorsicht! Schutzbrille tragen)! Beobachte! 4. Trage die Beobachtungsergebnisse in die Tabelle ein! Beobachtungsergebnisse: Nahrungsmittel Beobachtungsergebnisse mit fehlingscher Lösung Pflaumen gelbe bis orange Färbung reife Birnen orange Färbung Apfelsaft gelbe Färbung Mineralwasser keine Färbung Camembert keine Färbung Würfelzucker Fructose Auswertung: In folgenden Nahrungsmitteln ist Zucker (Traubenzucker bzw. Fruchtzucker) enthalten: Pflaumen, reife Birnen, Apfelsaft und Fructose. Traubenzucker ist der Grundbaustein der Kohlenhydrate. Hinweise: Traubenzucker ist ein wichtiger Energielieferant des Körpers und Baustein der Kohlenhydrate. Er kann in Nahrungsmitteln experimentell nachgewiesen werden. Das Arbeitsblatt ist Anleitung für die Durchführung der Untersuchung. Die Auswertung kann gemeinsam ergänzt werden. Für die Durchführung der Nachweisuntersuchungen kann der Lehrer folgende fachliche Zusatzinformation nutzen: Nachweis mit Fehlingscher Lösung ist nicht spezifisch für Glucose, sondern gilt für alle Zucker mit reduzierender Aldehydgruppe. Der im Haushalt häufig verwendete Rohrzucker (Saccharose) ist ein nichtreduzierender Zweifachzucker aus D-Glucose und D-Fructose. Hydrolytische Spaltung durch verdünnte Säuren oder Enzyme wie Maltase oder Invertase führt zu einem Gemisch aus D-Glucose und DFructose. Die reduzierende Aldehydgruppe der Glucose kann jetzt wirken, das Cu des blauen CuSO4 wird bei Anwesenheit von NaOH zu Cu reduziert und fällt als ziegelrotes Cu2O (Kupferoxid) aus. Wenn Rohrzucker im Unterricht verwendet werden soll, kann der Doppelzucker auch durch langes Kochen in die beiden Einfachzucker gespalten werden. Zuckerrüben weisen einen besonders hohen Gehalt an Raffinose auf. Raffinose ist ein nichtreduzierender Dreifachzucker aus D-Galactose, D-Glucose und D-Fructose. Milch ist gut verwendbar. Der Milchzucker (Lactose) ist ein Zweifachzucker aus D-Galactose und D-Glucose. In dieser Verbindung ist die reduzierende Aldehydgruppe der Glucose aber enthalten. In der Schulpraxis kommt es häufig vor, dass bei der Fehlingschen Probe ein hell- bis dunkelgrüner Niederschlag entsteht, der vorwiegend Kupfer(I)-hydroxid (CuOH) enthält. Diese kann folgende Ursachen haben: oft eine zu hohe Hydroxidionenkonzentration der verwendeten Fehling II-Lösung durch Verdunsten von Wasser, zu wenig Tartrationen in der Lösung durch Auskristallisation, Konzentration der Glucoselösung war zu gering.