Arbeitsblatt: Grundkenntnisse Baars Kapitel 1-3
Material-Details
Probe zum Lehrbuch von Günter Baars
Grundkenntnisse der Chemie
Kapitel 1 bis 3
Stoffumwandlungen
Stofftrennung
Vom Atom zum Periodensystem
Einsatz Berufsschule oder Sekundarschule
Chemie
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
3876
1714
5
21.01.2007
Autor/in
Reto Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Selbsttest Chemie 1. Lehrjahr Oktober 05 1) Erklären Sie den Unterschied zwischen einer chemischen Verbindung und einem Element. 2) Kohlenstoff und Sauerstoff kommen in einer Verbindung im Massenverhältnis von 3 zu 4 vor Wie lautet die Verhältnisformel dieser Kohlenstoffverbindung 3) Beschreiben Sie die folgenden Gemische so genau wie möglich: a) Frisch gepresster Orangensaft b) Regenwolke c) Bronze d) Kältesalbe 4) Ergänzen Sie die in der folgenden Tabelle fehlenden Angaben: Ordnungszahl Neutronenzahl Massenzahl 23 7 20 Symbol Na 40 5) Aus welchen Elementen sind folgende Verbindungen zusammengesetzt a) Natriumoxid b) Bleisulfid c) Calciumphosphid 6) Vergleichen Sie die Eigenschaften von Aluminium und Stickstoff. 7) Ein Zuckerwürfel von 4 wird in 2 dl Kaffee aufgelöst. a) Wie viele Saccharoseteilchen sind im Kaffee enthalten (Molare Masse von Saccharose 342 g/mol) b) Wie gross ist die Konzentration in mol pro Liter 8) Welche der folgenden Reaktionen sind exotherm, welche hingegen endotherm a) Photosynthese b) Oxidation von Blei zu Bleioxid c) weisses Kupfersulfat Wasser Lösungen zum Selbsttest 1) Chemische Verbindungen können durch chemische Reaktionen in ihre Bestandteile (Elemente) zerlegt werden, ein Element ist nicht weiter durch chemische Reaktionen zerlegbar. 2) CO 3a) Suspension (heterogenes Gemisch) 3b) Nebel (heterogenes Gemisch) 3c) Legierung (feste Lösung, homogenes Gemisch) 3d) Emulsion (heterogenes Gemisch) 4) Ordnungszahl 11 7 20 Neutronenzahl 12 7 20 Massenzahl 23 14 40 Symbol Na Ca 5a) Natrium (Na) und Sauerstoff (O) 5b) Blei (Pb) und Schwefel (S) 5c) Calcium (Ca) und Phosphor (P) 6) Aluminium ist ein Metall, bei Raumtemperatur fest, leitet den elektrischen Strom. Stickstoff ist ein Nichtmetall, bei Raumtemperatur gasförmig, ist ein Nichtleiter. 7a) 7.0*1021 7b) 0.06 mol/L (Wert ist gerundet) 8a) endotherm 8b) exotherm 8c) exotherm