Arbeitsblatt: Textilpflege
Material-Details
Arbeitsblätter zu Pflegeetiketten, Wäsche sortieren- und vorbereiten, Wasserhärte und Waschmittel
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ökologie
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
38769
3998
62
20.04.2009
Autor/in
monika schnyder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DIE TEXTILPFLEGESYMBOLE Um uns angesichts der heutigen Vielfalt an textilen Materialien eine Hilfe für die richtige Textilpflege zu geben, sind die international gültigen Textilpflegesymbole geschaffen worden. Sie sind auf einem Etikett am textilen Artikel zu einer Art Pflegeanleitung zusammengestellt. Um unliebsame Ueberraschungen zu verhindern, sollte die Pflegeanleitung bereits beim Einkauf beachtet werden. Die Pflegekennzeichnung umfasst fünf Grundzeichen: Klebe das entsprechende Pflegesymbol zur dazu passenden Beschreibung: Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den Waschtemperaturen in C, welche nicht überschritten werden dürfen. Empfindlicher Gegenstand, muss von Hand gewaschen werden. Nicht waschen, sondern chemisch reinigen Es ist möglich, den Artikel mit einem chlorhaltigen Bleichmittel zu behandeln. Nicht chloren, also keine chlorhaltigen Fleckenputzmittel verwenden. DieTemperatur wird mit Punkten angegeben • • • heiss Bügeln Baumwolle Leinen • • mässig heiss bügeln Wolle Seide • nicht heiss bügeln Kunstseide Nylon Nicht bügeln. Buchstaben bezeichnen das geeignete Reinigungsverfahren. Sie sind für die chemische Reinigung bestimmt. Chemische Reinigung nicht möglich. Die in der Trocknungstrommel enthaltenen Punkte geben die Trocknungstufe an. Trocknen im Tumbler nicht möglich. Wäsche zum waschen vorbereiten Male die zusammengehörenden Felder in der gleichen Farbe aus. Härtegrad des Wassers Wasser enthält Kalk und andere Mineralsalze. Die Menge des Kalkgehalts hängt von der Bodenbeschaffenheit des Quellgebiets ab und wird in Härtegraden gemessen: 1 Härtegrad (fH) ca. 1 Kalk pro 100l Wasser Die Schweizerkarte zeigt dir, wie hart das Wasser in den einzelnen Regionen ist: Wird kalkhaltiges Wasser beim Waschen erwärmt, so verbinden sich die Kalkteilchen mit der Seife zu Kalkseife, die so umgewandelten Tenside (waschaktive Substanzen) zeigen keine Waschwirkung mehr und bilden krustenartige Ablagerungen auf der Wäsche. Kalkablagerungen setzen sich auch an den Leitungen fest und können diese beschädigen. Damit dies nicht passieren kann, enthalten die Waschmittel Enthärter, welche den Kalk im Wasser binden. Die Waschmitteldosierung richtet sich darum nach dem Härtegrad des Wassers. In Gegenden mit weichem Wasser (wenig Kalk) braucht es also weniger Waschmittel als in Gegenden mit hartem Wasser; ( ausser das Wasser wurde vor dem Waschgang mit einem Wasserenthärtungsgerät enthärtet, oder man verwendet zum Waschen das weiche Regenwasser). Aufgabe: Messe mit Hilfe des Teststäbchens den Härtegrad des Wassers bei uns in der Schule. Gemessene Härte: Kennst du die Wasserhärte bei dir zuhause? Aufgabe: Bestimme die Waschmittelmenge für die beschriebene Wäsche bei dir zu hause. Füllmenge der Waschmaschine: Beispiel: Buntwäsche normal verschmutzt 1. Buntwäsche normal verschmutzt 2. Feinwäsche wenig verschmutzt Waschmittel: Sunlight Dosierung: 150 ml Waschmittel: Dosierung: Waschmittel: Dosierung: 3. Kochwäsche stark verschmutzt Waschmittel: Dosierung: Waschmittel Es gibt so viele verschiedene Waschmittel, sodass es schwer fällt einen Überblick zu erhalten. Versuchen wir es! D. treffen wir am meisten in den Regalen an. Diese können für jede Wäsche verwendet werden. Sie belasten die Umwelt stark, da sie Stoffe enthalten, die erst bei Temperaturen von 60 80 voll wirken. Bei einer 40C Wäsche gehen diese ungebraucht ins Abwasser. Sinnvoll eingesetzt ist dieses Waschmittel nur bei . und verfleckter Wäsche und für Weisswäsche ab 60. Die problematischsten Stoffe sind: können nicht zwischen Flecken und Farben unterscheiden so wird bunte Wäsche gebleicht, und die Farben verlieren an Leuchtkraft. Bleichmittel sind in den meisten Fällen nicht nötig und belasten überflüssigerweise das Abwasser. . täuschen ein helleres Weiss vor, indem sie UVStrahlen in sichtbares Licht verwandeln. Reinigungswirkung haben sie keine. Sie können Allergien verursachen und sind selbst in Kläranlagen sehr schlecht abbaubar. Zum eigenen und zum Umweltvorteil kann auf sie verzichtet werden! F (30 60C) sind für bunte Textilien gemacht und enthalten meistens keine Bleichmittel. Sie sind günstiger als Vollwaschmittel. Basis oder Grundwaschmittel (30 60) sind auf das ausgerichtet. Sie sollten möglichst umweltverträgliche Inhaltstoffe und keine überflüssige Substanzen enthalten. Bei Bedarf kombiniert man sie selber mit . und Bleichmittel. F. (3040C) sind für , Seide und Synthetisches hergestellt. Es gibt sie flüssig und pulverförmig. Sie weisen eine besondere Gewebeschonung auf und werden für die Feinwäsche 30 40C benötigt. FKoch und Hauptwaschmittel (95) enthalten . Diese werden aber ausgenützt, da man dieses Waschmittel für die Kochwäsche benötigt. Zu diesem Waschmittel braucht es zusätzlich ein Buntwaschmittel. {{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{ {{ So schonen wir das Portemonnaie und die Umwelt: normal verschmutzte Wäsche (40 60C): . oder Basiswaschmittel evtl. Enthärter Feinwäsche (30 40C): Feinwaschmittel stark verschmutzte helle Wäsche und Kochwäsche (60 95C): Buntwaschmittel Vollwaschmittel oder Basiswaschmittel nach Bedarf Enthärter und Bleichmittel Buntwaschmittel, Wasserenthärter, Bleichmittel, Optische Aufheller, Wolle, Voll oder Alleinwaschmittel (30 95C), stark verschmutzter, Bunt oder Colorwaschmittel, Bleichmittel, Baukasten Prinzip Fein und Spezialwaschmittel