Arbeitsblatt: Getreide

Material-Details

Arbeitsblätter zum Thema Getriede
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

38825
1360
38
21.04.2009

Autor/in

Steffi Wengert
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klasse 7 Ernährung Theorie Getreidearten Arbeitsblatt 1 a) Ordne die untenstehenden Begriffe zu. Weizen Mais Reis Dinkel Roggen Hirse Gerste Hafer b) Schaue dir die Getreidekörner in den Gläsern an und trage deine Ergebnisse in die unterstehende Liste ein. 1._ 5. Klasse 7 Ernährung Theorie 2._ 6. 3._ 7. 4. 8. Das Getreidekorn Arbeitsblatt 2 a) Lies den Text aufmerksam durch. In unserem Essen sind verschiedene Inhaltsstoffe. Wir brauchen diese Stoffe damit wir gesund bleiben und alles an unserem Körper gut funktioniert. Das Getreide enthält viele Stoffe, die mit dem Essen in unseren Körper kommen. Im Mehlkörper sind Kohlenhydrate. Aus den Kohlenhydraten bekommen wie Energie damit wir zum Beispiel rennen können. In der Schale und Mehlkörper ist Eiweiß enthalten. Aus dem Eiweiß kann unser Körper zum Beispiel Haare, Fingernägel und Muskeln wachsen lassen. Im Keimling ist viel Fett. Das Fett nutzt dem Körper auch als Energie Das Getreidekorn hat eine Schale. In der Schale sind Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Die Vitamine helfen unserem Körper, gesund zu bleiben. Sie bewirken auch, dass wir uns gut konzentrieren können. Die Mineralstoffe nutzt der Körper, um starke Zähne und Knochen zu bauen. Ballaststoffe sind die unverdaulichen Bestandteile der Nahrung. Sie haben die Aufgabe, die Darmbewegung anzuregen. b) Auf dem Bild siehst du ein aufgeschnittenes Getreidekorn. Schreibe auf die Pfeile, wie der Teil des Getreidekornes heißt. Klasse 7 Ballaststoffe und Eiweiß Ernährung Theorie Klasse 7 Mehlherstellung – Ausmahlungsgrad Ernährung Theorie Arbeitsblatt 5 Ordne die unten stehenden Begriffe zu. Auszugsmehle haben einen Sättigungswert. Vollkornmehle haben einen. Sättigungswert, einen höheren Ballaststoffgehalt und Mineralstoffgehalt. Die Typenzahl gibt an, wie viel Mineralstoffe in 100g Mehl enthalten sind. z. B. Typenzahl 1700 1700mg Mineralstoffe in 100g Mehl) Klasse 7 Ernährung Theorie Mehlkörper – cellulose(reichen). ganze Korn – Mineralstoff(gehalt) – niedrigen – Außenschichten – niedrigen – Außen(schichten) Mehlherstellung – Arbeitsvorgänge mineralstoff(arme) – vitamin(reichen) – Typenzahl – mg – hohen – 405 – niedrige – Vollkorn(mehlen) – 1700 – Auszugs(mehlen) Grad der Schalenabtrennung – ballaststoff(reichen) Mehlherstellung – Arbeitsvorgänge Arbeitsblatt 3 Reinigung: Zunächst wird das Getreide von grobem Schmutz befreit, dann wird es gewaschen und getrocknet. Mahlprozess: Das Getreide wird zerkleinert, vorher wird meist der Keimling entfernt, weil er wegen seines hohen Fettgehalts die Lagerfähigkeit des Mehles beeinträchtigen würde. Dann wird das Getreide gemahlen. Klasse 7 Ernährung Theorie Sichten: Die Mahlprodukte werden durch Siebe nach Feinheit unterteilt: Man unterscheidet: Schrot, Gries, Dunst und Mehl Schrot Gries Dunst Schrott Gries Dunst Mehl Mehl