Arbeitsblatt: Monatsnamen erzählen von ihrer Herkunft
Material-Details
Texte über die Herkunft der Monatsnamen
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
3. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
38973
726
7
23.04.2009
Autor/in
Fox (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Monatsnamen erzählen von ihrer Herkunft Ein Monat (von Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres. Ein Monat ist im astronomischen Sinne die Zeitspanne eines vollständigen Umlaufs des Erdmondes um die Erde. Januar Wie alle Monatsnamen stammt auch mein Name aus der lateinischen Sprache. Sie war die Sprache der Römer. Ihr kennt den römischen Kaiser Augustus. Zu seiner Zeit wurde Jesus Christus in Bethlehem geboren. Doch seine Geburt hat nichts mit meinem Namen zu tun. Der Name „Januar erinnert an den Namen des Gottes Janus, den die Römer verehrten. Sie dachten ihn als Gott mit zwei Gesichtern. Das eine Gesicht blickte rückwärts in die Vergangenheit, das andere vorwärts in die Zukunft. Janus ist der Gott der Türe und des Torbogens, der Schützer des Hauses und der Gott des Anfangs. Heute bin ich der Anfangsmonat des Jahres. Vor mehr als 2000 Jahren war es mein Bruder März. Mit ihm begann bei den Römern einstmals das Jahr. Februar Damals nannte man mich den „Reinigungsmonat. In der Sprache der Römer hiess ich „mensis februarius. Als ich diesen Namen erhielt, war ich der letzte Monat im Jahr. Vor dem Ende des Jahres gab es in den Häusern ein grosses Reinemachen (februarereinigen), vielleicht auch in den Herzen vieler Menschen. Die Maskenfeste der Karnevalszeit, das Treiben der vermummten Gestalten in Dörfern und Städten, hat seinen Ursprung in den Reinigungsfesten der Vergangenheit. Heute, als zweiter Monat des Jahres, habe ich noch immer etwas Besonderes. Ich bin der kürzeste unter meinen Brüdern. Ich zähle nur 28 Tage und habe in allen Jahren, deren Jahreszahl durch Vier teilbar ist, 29 Tage. In diesen Jahren wird also ein Tag eingeschaltet. Wir sprechen dann vom Schaltjahr. 1960, 1964, 1968, 1972, 1976, 1980, 1984, 1988, 1992, 1996, 2000, 2004, 2008 waren Schaltjahre. März Mein Name erinnert an den römischen Kriegsgott Mars. Er war zugleich der Frühlingsgott der Römer, der Gott der Bauern, zu dem um Wachstum und Gedeihen in Feld und Stall gebetet wurde. Bis zum Jahr 153 vor Christus war ich der erste Monat des Jahres. April Mein Name stammt von dem lateinischen Wort „aperire, das soviel wie „öffnen, aufmachen heisst. Im April öffnet sich die Erde für die Saat und für die neuen Pflanzen. Mai Meinen Namen verdanke ich der Göttin Maja. Sie wachte über die Fruchtbarkeit der Erde, und sie sorgte dafür, dass alles wuchs und gedieh. Jupiter, der Gott des Himmels, des Blitzes und des Donners und des Lichts wurde auch „majus – der Grössere genannt. Alle Bräuche im Mai sind vom Gedanken des Wachstums bestimmt. Juni Der oberste Gott der Römer war Jupiter, und seine Gemahlin war Juno, die Göttin des Mondes und des Himmels. Juno war die Beschützerin der Frau, der Hochzeit, der Ehe und der Geburt. Nach ihr trage ich meinen Namen. Im Juni entscheidet sich, ob das Jahr fruchtbar wird. Juli Ich werde nach dem berühmten römischen Staatsmann und Feldherrn Julius Cäsar genannt. Julius Cäsar war es, der 46 Jahre vor Christi Geburt eine neue Kalenderordnung einführte, den Julianischen Kalender. Bereits zu jener Zeit hatten die Sternkundigen berechnet, dass die Erde 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten und etwas über 46 Sekunden zu einer Rundreise die Sonne braucht. In jedem Jahr sind das also 5 Stunden 48 Minuten und etwas über 46 Sekunden mehr als 365 Tage. Diese Reste ergaben in vier Jahren eine Tag. Daher führte Julius Cäsar die Schaltjahre ein. Ihm zu Ehren erhielt ich seinen Namen. Vorher war ich bei den Römern als „Quintilis, der fünfte Monat, bekannt. August Auch ich habe meinen Namen nach einem grossen Römer erhalten, und zwar zum Andenken an den Nachfolger Cäsars, den Kaiser Augustus. Meinen Namen „Sextilis – so war ich vorher als sechster Monat bekannt – änderte man damals in meinen heutigen Namen um. September, Oktober, November, Dezember Wir alle sind besondere Brüder. Wir haben alle Zahlennamen. Wir sind nach den lateinischen Zahlwörtern septem 7, octo 8, novem 9 und decem 10 benannt; denn damals waren wir wirklich der siebte, achte, neunte und zehnte Monat.