Arbeitsblatt: Rätsel Menüplanung

Material-Details

Kreuzworträtsel zur Menüplanung nach dem neuen Tiptopf
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

39283
2470
41
29.04.2009

Autor/in

Markus Fäs
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

GRUNDSÄTZE DER MENÜPLANUNG TT. S. 8 23 1. Sie hilft dir beim Einkaufen Zeit zu sparen und Spontankäufe zu verhindern. 2. Sie belasten sowohl das Budget, wie auch die Umwelt und du kannst sie beim Einkaufen möglichst vermeiden. . 3. Der Mensch braucht nicht täglich Fleisch. Du kannst dieses auch durch andere proteinhaltige Nahrungsmittel ersetzten. z. B. . 4. Die erste Handlung in der Küche, bevor du mit Arbeiten beginnst. . 5. Das genau zu lesen ist das A&O einer guten Zeit und Arbeitsplanung. . 6. Reste musst du nicht wegwerfen. Wie bleiben sie im Kühlschrank möglichst frisch? . 7. Du reinigst sie nach dem Anrichten, dass das Gericht voll und ganz zur Geltung kommt. . 8. Wenn du sie beim Einkaufen berücksichtigst sind deine Gemüse und Früchte preiswerter, aromatischer und nährstoffreicher. . 9. Das solltest du beim Anrichten nie tun. Deshalb wählst du am besten passende, genügend grosse Teller, Platten und Schüsseln. . 10. Trotz bester Planung muss man das in der Küche immer können! . 11. Über einen Tag verteilt, sollten deine Menüs ihr in etwa entsprechen, damit sie ausgewogen sind. . GRUNDSÄTZE DER MENÜPLANUNG TT. S. 8 23 1. Sie hilft dir beim Einkaufen Zeit zu sparen und Spontankäufe zu verhindern. EINKAUFSLISTE. 2. Sie belasten sowohl das Budget, wie auch die Umwelt und du kannst sie beim Einkaufen möglichst vermeiden. VERPACKUNGEN. 3. Der Mensch braucht nicht täglich Fleisch. Du kannst dieses auch durch andere proteinhaltige Nahrungsmittel ersetzten. z. B. HÜLSENFRÜCHTE. 4. Die erste Handlung in der Küche, bevor du mit Arbeiten beginnst. HÄNDEWASCHEN 5. Das genau zu lesen ist das A&O einer guten Zeit und Arbeitsplanung. REZEPT 6. Reste musst du nicht wegwerfen. Wie bleiben sie im Kühlschrank möglichst frisch? ZUGEDECKT 7. Du reinigst sie nach dem Anrichten, dass das Gericht voll und ganz zur Geltung kommt. RÄNDER. 8. Wenn du sie beim Einkaufen berücksichtigst sind deine Gemüse und Früchte preiswerter, aromatischer und nährstoffreicher. SAISON. 9. Das solltest du beim Anrichten nie tun. Deshalb wählst du am besten passende, genügend grosse Teller, Platten und Schüsseln. ÜBERFÜLLEN. 10. Trotz bester Planung muss man das in der Küche immer können! IMPROVISIEREN 11. Über einen Tag verteilt, sollten deine Menüs ihr in etwa entsprechen, damit sie ausgewogen sind. LEBENSMITTELPYRAMIDE.