Arbeitsblatt: Die vier Stockwerke des Waldes
Material-Details
Text zu den vier Stockwerken des Waldes.
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
39536
1898
20
04.05.2009
Autor/in
educa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
M&U – Wald 2009 Die vier Stockwerke des Waldes Moos – oder Bodenschicht Der Wald ist in vier verschiedene Stockwerke aufgeteilt. Das unterste Stockwerk bildet die Moss oder Bodenschicht. Darin wachsen Moose, Pilze und auch niedrige Blütenpflanzen wie Sauerklee, Haselwurz, etc. Die Schicht bildet einen perfekten Lebensraum für viele Insekten, Spinnen, Reptilien und Kleinsäuger (z. B. Mäuse, Igel usw.). Sie dient ihnen als Unterschlupf und Nahrungsquelle. Krautschicht Auf die Moosschicht folgt das zweite Stockwerk: die Krautschicht. Sie erstreckt sich bis in einen Meter Höhe. Sie setzt sch vor allem aus Gräsern, Farnen, Jungbäumen, und Blütenpflanzen zusammen. In lichtdurchfluteten Wäldern mit Kiefern und Lärchen ist sie stärker ausgeprägt als in Schattenwäldern (mit Buchen und Fichten). Die Krautschicht dient vor allem dem Wild als Nahrungsquelle. Die Strauchschicht Die Strauchschicht, die bis in drei Meter Höhe reicht, bildet das dritte Stockwerk. Dort findet man Sträucher, wie Holunder, junge Bäume (Nachwuchs), Hasel, Weissdorn etc. Besonders am Waldrand, wo sehr viel Licht einfällt, ist die Strauchschicht sehr vielfältig. Sie bietet vielen Tieren Unterschlupf und dient ihnen als Nahrungsquelle. Typische Tierarten der Strauchschicht sind z. B. die Hasel und Zwergsitzmaus, sowie viele andere Vogel und Insektenarten. Baumschicht Das vierte Stockwerk und aus das grösste ist die Baumschicht. Wie der Name sagt, finden sich dort nur Bäume. Sie bestimmen mit dem mehr oder weniger kräftigen Laubwerk, wie viel Licht auf den Boden einfällt. Der Lichteinfall wiederum beeinflusst die Zusammensetzung und en Artenreichtum der unteren Stockwerke.