Arbeitsblatt: Kartenlehre

Material-Details

Übungen zum Kartenverständnis. Viele Arbeitsblätter zu diesem Breich. Leider kann ich die fehlerhafte PDF-Form nicht löschen, bitte nur Word runterladen.
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

3957
6134
217
24.08.2008

Autor/in

Remo Di Monaco


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

MU 5./6. Klasse Kartenkunde Kartenkunde Von MU 1a 5./6. Klasse Kartenkunde Was gehört zusammen? 1 Gegenstände lassen sich von verschiedenen Seiten zeichnen: von einer Seite, von unten, von oben usw. Ziel: Du lernst Gegenstände, die von verschiedenen Seiten gezeichnet sind, einander zuordnen. Arbeitsauftrag: Suche aus dieser Zeichnung die Paare heraus und male sie in beiden Ansichten mit denselben Farben aus. MU 1b 5./6. Klasse Kartenkunde Was gehört zusammen? 2 Gegenstände lassen sich von verschiedenen Seiten zeichnen: von einer Seite, von unten, von oben usw. Ziel: Du lernst Gegenstände, die von verschiedenen Seiten gezeichnet sind, einander zuordnen. Arbeitsauftrag: Suche aus dieser Zeichnung die Paare heraus und male sie in beiden Ansichten mit denselben Farben aus. MU 1c 5./6. Klasse Kartenkunde Aus der Vogelperspektive Vögel sehen die Landschaft und Häuser vielfach von oben. Wie sieht das aus? Ziel: Du lernst Häuser aus der Vogelschau zeichnen und einen Weg in die Karte übertragen. Arbeitsauftag: 1. Zeichne neben jedes Haus die Aufsicht (Sicht von oben). Verwende Bleistift und Lineal. 2. Übertrage den Weg von der Ansicht links in die Karte rechts. MU 5./6. Klasse 2a Ziele: Kartenkunde Die Himmelsrichtungen Der Kompass Du weisst, wie ein Kompass funktioniert. Du weisst, wie man die Himmelsrichtungen in der Nacht bestimmen kann. Du kennst den Unterschied zwischen dem geographischen und magnetischen Süd- und Nordpol. Arbeitsauftrag: Lies die folgenden Abschnitte mit den Bildern genau durch. Die Erde ist ein riesiger Magnet mit einem Südpol und einem Nordpol und einem grossen magnetischen Feld. So übt die Erde magnetische Kräfte aus und die Kompassnadel wird von diesem Magnetfeld in die Nord-Süd-Richtung gelenkt. Lange Zeit glaubte man, der Polarstern lenke die Kompassnadel in die Nord-Süd-Richtung. Zwar wissen wir heute, dass das nicht stimmt, wir können die Himmelsrichtung Norden aber trotzdem mit Hilfe des Polarsterns bestimmen. Ganz genau in Nord-Süd-Richtung zeigt die Kompassnadel aber nicht. Wenn nämlich ein Flugzeug von uns aus genau in die Richtung fliegt, die seine Kompassnadel als Norden anzeigt, so kommt es nicht genau am Nordpol an! Es landet auf einer Insel in Kanada, etwa 1670 km vom geographischen Nordpol entfernt. Auch wenn ein Flugzeug nach dem Kompass in Südrichtung fliegt, kommt es nicht am geographischen Südpol an. Der geographische und der magnetische Süd- und Nordpol sind also nicht das Gleiche. MU 5./6. Klasse Kartenkunde Die Himmelsrichtungen Der Kompass 2b Sicherlich sind dir bereits die 4 Himmelsrichtungen Norden, Osten, Süden und Westen bekannt. Der Kompass hilft dir, dich in einem unbekannten Gelände zurecht zu finden, indem er dir die Himmelsrichtungen anzeigt. Der Kompass ist also ein Gerät, der dir auch in einem Gebiet ohne Orientierungspunkte die Himmelsrichtungen anzeigt. Darum ist der Kompass auch heute noch ein wichtiges Instrument zum Beispiel für die Schifffahrt. Mitten auf dem Meer kann sich der Kapitän eines Schiffes nur anhand des Kompasses orientieren. So sieht ein Kompass aus: Der Kompass selbst befindet sich in einem Gehäuse. Die Himmelsrichtungen kannst du auf der so genannten Windrose ablesen. Die Kompassnadel ist magnetisch. Sie zeigt immer in den Norden. Der ganze Kompass ist von einem starken Schutzglas umgeben, um die empfindliche Kompassnadel zu schützen. So kommst zu mit dem Kompass zurecht: Drehe das Gehäuse so lange, bis die Spitze der Kompassnadel zu dem Buchstaben N, also in den Norden zeigt. Wenn du weißt, wo NORDEN ist, kannst du auch die anderen Himmelsrichtungen ablesen. So kannst du dir deinen Kompass selbst basteln: Dazu brauchst du: 1 Nagel, 1 Magnet, 1 Korken, 1 Schüssel mit Wasser und etwas Spülmittel Und so gehts: 1. Zuerst benötigest du eine magnetische Kompassnadel. Dafür nimmst du den Nagel streifst mit dem Magnet ganz oft darüber. Achte darauf, dass du immer in eine Richtung streifst. Nach 5-10 Minuten ist der Nagel magnetisch. 2. Damit die Kompassnadel auch im Wasser schwimmt, bohrst du sie durch den Korken. 3. Jetzt startest du den Versuch! Gib deine Kompassnadel in die Schüssel mit Wasser und Spülmittel. Wenn du die Kompassnadel wirklich genug magnetisiert hast, dann dreht sie sich so lange, bis eine Spitze in den Norden zeigt. Falls du einmal den Kompass vergessen hast, kannst du dich auch bei der Natur orientieren: 1. Ein Ameisenhaufen ist immer nach Süden ausgerichtet. 2. Moos ist grüner und dichter, wenn es nach Süden zeigt. 3. Die Jahrringe bei Baumstümpfen sind auf der Südwestseite breiter. MU 5./6. Klasse 2c Kartenkunde Die Windrose Ziele: Du kennst eine „Eselsbrücke um dir die Himmelsrichtungen zu merken. Du kennst alle Himmelsrichtungen. Du hast beim Kompass gelernt, dass es die Himmelsrichtung Norden und Süden gibt. Daneben gibt es aber noch andere Himmelsrichtungen. Als „Eselsbrücke kannst du dir folgenden Spruch merken: ie hne eife aschen Norden Osten Süden Westen Neben diesen vier Haupthimmelsrichtungen gibt es jeweils noch andere Himmelsrichtungen, welche dazwischen liegen. Alle Himmelsrichtungen kann man in der Windrose einzeichnen. Arbeitsauftrag: Trage mit einer Partnerin oder einem Partner die Himmelsrichtungen bei der Windrose ein. Norden Osten Süden Westen NO Nordosten SO Südosten SW Südwesten NW Nordwesten MU 2d 5./6. Klasse Kartenkunde Die Himmelsrichtungen 1 Ziele: Du repetierst dein Wissen über die Himmelsrichtungen. Du lernst, wie man die Himmelsrichtungen bei Tag bestimmen kann. Arbeitsauftrag: Versuche die folgenden Aufgaben ohne Hilfe zu lösen. Erst wenn du nicht mehr weiter weisst, darfst du das Arbeitsblatt 2A zur Hilfe nehmen. Die Erde ist ein riesiger mit einem und einem und einem grossen. So übt die Erde magnetische Kräfte aus und die Kompassnadel wird von diesem in die gelenkt. Wie können wir in der Nacht die Himmelsrichtung Norden finden? Am Tag können wir die Himmelsrichtungen aber auch bestimmen. Und zwar kannst du dies mit Hilfe der Sonne tun. Dabei hilft dir folgender Satz: Im Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr Mittagslauf, im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehn. Lerne diesen Reim auswendig und trage ihn einem Mitschüler vor. MU 2e 5./6. Klasse Die Himmelsrichtungen 2 Kartenkunde MU 5./6. Klasse 2f Kartenkunde Die Himmelsrichtungen 2 Ziel: Du wendest dein Wissen über die Himmelsrichtungen an. Arbeitsauftrag: Achte dich ganz genau auf die Angaben der Windrose und bestimme so die Himmelsrichtungen der einzelnen Pfeile. 1. 2. 3. MU 3a 5./6. Klasse Kartenkunde Orientierung Karte 1 Im Turnen stellst du in einer Gruppe einen Hindernisparcours nach dem Plan der Lehrperson auf. Ziel: Du kannst einen Hindernisparcours nach einem Plan korrekt aufstellen. Arbeitsauftrag: Stelle den Geschicklichkeitsparcours auf nach dem Plan mit deiner Gruppe. 3b Orientierung Karte 2 Turnen: Du erhältst einen Plan, wie du dich um die Pfosten einlaufen kannst. Kannst du den Plan lesen? Ziel: Du kannst einen Plan genau lesen und ihn korrekt befolgen. Arbeitsauftrag: Versteh die Route, die du um die Pfosten rennen sollst und renn los! MU 4a 5./6. Klasse Kartenkunde Kroki zeichnen Ziel: Du lernst selber Handskizzen (Kroki) zu zeichnen. Arbeitsauftrag: 1. Zeichne das Klassenzimmer aus der Vogelperspektive (von oben)! Arbeite mit Lineal und einem Häuschenpapier. 2. Gib deinen Plan einem Mitschüler/einer Mitschülerin und lass ihn beurteilen – wo stimmt der Plan nicht? Hier hast du ein Beispiel: MU 5./6. Klasse Kartenkunde Zeichenerklärung Signaturen 5a Kartenzeichen (Kartensymbole oder Signaturen) zeigen uns auf der Karte, die Wege, Brücken, Tunnels, Häuser, Flüsse und viele andere Dinge an. Es gibt Karten in verschiedenen Massstäben, das heisst die Karte zeigt uns mehr oder weniger genaue Details. Eine Karte im Massstab 1:2500 zeigt uns z.B. die Strasse viel genauer an als eine Karte im Massstab 1:10000. Ziel: Du kennst das Faltblatt Zeichenerklärung und kannst einzelne Kartenzeichen heraussuchen. Arbeitsauftrag: 1. Schaue mit deiner Partnerin oder deinem Partner das Faltblatt Zeichenerklärung einmal durch. 2. Die verschiedenen Symbole sind in acht Gruppen eingeteilt: a. Strassen, Wege b. Grenzen c. d. e. f. g. h. Gewässer MU 5b 5./6. Klasse Kartenkunde Signaturenliste Es gibt unzählige Kartenzeichen (Kartensymbole oder Signaturen), aus diesem Grund hat es auf dieser Seite eine Auswahl von gängigen Symbolen, beziehungsweise ihren Beschrieb. Schreibe die Begriffe auf Karteikärtchen und zeichne das richtige Symbol auf die Rückseite! Strasse/Wege/Bahnen 1. Autobahn 2. Strasse 3. Veloweg 4. Fussweg 5. Haltepunkt (ohne Gleisanlage) 6. Normalspurbahn (einspurig) Gewässer 20. Bach 21. Fluss 22. See (natürliches Ufer) 23. Fähre 24. Weiher/Teich 25. Schwimmbad Brücken/Tunnels/Kreuzungen 7. Brücke 8. Kreisel 9. Strassentunnel Einzelsignaturen 26. Haus 27. Kirche 28. Kapelle 29. Friedhof 30. Schloss/Burg 31. Campingplatz 32. Sportstadion Grenzen/Trigonometrie/Höhen 10. Landesgrenze 11. Kantonsgrenze 12. Gemeindegrenze 13. Höhenkote 14. Seespiegelhöhe Gelände/Vegetation 15. Kiesgrube 16. Steinbruch 17. Fels 18. Wald (geschlossener Rand) 19. Einzelbaum MU 5c 5./6. Klasse Kartenkunde Kartenzeichen Ziel: Du kennst deine gelernten Signaturen erkennen und zuordnen. Arbeitsauftrag: 1. Ordne die Beschreibungen den Kartensymbolen zu. Verbinde sie mit verschiedenen Farben. Autobahn Seespiegelhöhe Fluss Kreisel Strasse Strassentunnel Landesgrenze Brücke Haltepunkt (ohne Gleisanlage) MU 5./6. Klasse 6a Kartenkunde Schatzsuche Ziel: Sich anhand der Gemeindekarte orientieren. Zeichne einen Weg richtig ein. Lese einen eingezeichneten Weg in einer Karte. Arbeitsauftrag: 1. Beide Gruppen laufen mit einem Schatz und einer Gemeindekarte los und zeichnen ihren Weg in die Karte ein. Nach spätestens 30 min, am Ende eures eingezeichneten Weges, versteckt ihr den Schatz nicht allzu schwierig (möglichst bei einer Signatur). Zeichnet dort auf der Karte, wo der Schatz versteckt ist, das Zeichen ein. 2. Geht zum Startpunkt zurück und tauscht die Karten aus. 3. Jetzt sucht ihr den eingezeichneten Weg auf der Karte der anderen Gruppe und sucht ihren Schatz. 4. Wer ist zuerst mit dem Schatz wieder zurück beim Startpunkt? Kehrt spätestens nach 30 min wieder zurück, wenn ihr den Schatz nicht gefunden habt. Î Startet erst, wenn ihr die Schatzsuche begriffen habt. Zur Kontrolle wiederholt ihr abwechslungsweise die 4 Punkte. MU 5./6. Klasse 7a Kartenkunde Vom Berg zur Karte Ziel: Du erfährst, wie Berge und Hügel auf der Karte dargestellt werden. Arbeitsauftrag: 1. Forme aus Ton einen Berg (ca. 10 cm hoch). 2. Schneide ihn in gleichmässige Schichten (siehe Zeichnung). 3. Lege die einzelnen Schichten der Reihe nach auf einen Karton und fahre dem Umriss nach. Erhebungen im Gelände (Berg, Hügel) werden mit Höhenkurven gezeichnet. Der Höhenunterschied zwischen den einzelnen Linien ist von Massstab zu Massstab unterschiedlich: Karte Karte Karte 1 2500 1 5000 1 10000 Höhenunterschied: Höhenunterschied: Höhenunterschied: 10 (Mittelland, Jura), 20 (Alpen, Tessin) 20 50 MU 7b 5./6. Klasse Kartenkunde Von der Karte zum querschnitt Ziel: Du lernst, wie ein Bergquerschnitt mit einfachen Mitteln dargestellt werden kann. Arbeitsauftrag: Schau dir die Darstellung ganz genau an. Was fällt dir auf? Erkennst du selbständig, wie du diese Arbeitsweise funktioniert? Vorgehen: Du brauchst einen Kartenausschnitt mit einem Gebirge und direkt oberhalb oder unterhalb eine Querschnittsdarstellung. 1. Ziehe eine Linie durch das gesamte Gebirge. 2. Nun arbeitest du dich von links nach rechts. Du beginnst mit dem ersten Schnittpunkt zwischen Höhenkurve und deiner Linie. 3. Du ziehst eine senkrechte Linie vom Schnittpunkt in die Querschnittsdarstellung und bestimmst die Höhe. 4. Dies machst du, bis alle Schnittpunkte in der Querschnittsdarstellung übertragen sind. 5. Nun verbindest du das Ende aller senkrechten Linien miteinander. 6. Jetzt weist du, wie dieses Gelände von der Seite her aussieht. MU 7c 5./6. Klasse Geländerformen 1 Arbeitsauftrag: Welche zwei Bilder gehören zusammen? Kartenkunde MU 5./6. Klasse 7d Kartenkunde Geländerformen 2 Arbeitsauftrag: Was gehört zusammen? Ha Datum Individueller Lernpass Zeit Inhalt