Arbeitsblatt: Theorieblatt "Neue Wege der Rechtschreibung"

Material-Details

Einführung in "Neue Wege im Rechtschreibeunterricht" für höhere Klassen (ab 6.) Mit Vorlage, um ein Dikatat zu üben
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

39700
1437
9
07.05.2009

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

FALSCH Rechtschreibung „Rechtschreiben ist schwer. Immer muss man aufpassen, dass man keine Fehler macht. Aber soll ich denn auswendig lernen, wie man die tausenden von Wörtern richtig schreibt? Unmöglich! So ähnlich klingt es bei vielen frustrierten Schülern. Dabei ist Rechtschreiben gar nicht so schwierig, man muss nämlich nicht alles auswendig können. Besser ist es, den Kopf einzuschalten und nachzudenken. Unser ganzer Wortschatz lässt sich in vier Gruppen aufteilen. Doch bevor wir dies tun, musst du versuchen eine erste Aufgabe zu lösen. Im obigen Text sind einige Wörter fett gedruckt, andere nicht. a) Versuche herauszufinden, worin sich die fett und die normal gedruckten Wörter unterscheide b) Zähle die fett und die normal gedruckten Wörter fett: normal: c) kannst du Schlüsse daraus ziehen? d) Wir können die Wörter in vier Gruppen aufteilen. • lautgetreue Wörter • Mitsprechwörter • Nachdenkwörter • Lernwörter ca. 70% ca. 25% ca. 5% Anders ausgedrückt: Nur gerade 5% aller Wörter muss man auswendig lernen. Bei allen andern können wir durch nachdenken und anwenden verschiedener Techniken herausfinden, wie sie geschrieben werden. Ausgenommen davon ist die Gross/Kleinschreibung. Diese hängt nicht davon ab, wie das Wort klingt, sondern zu welcher Wortart es gehört. Die lautgetreuen Wörter Lautgetreu setzt sich zusammen aus den Wörtern „laut und „getreu. Laut hat etwas mit Klang zu tun, also geht es darum, wie ein Wort klingt reiten Wenn das Wort „reiten erklingt, höre ich ein r, ein ei, ein t, ein und ein n, also schreib ich auf: reiten Ich schreibe das Wort genauso, wie ich es höre. Das Geschriebene bleibt dem Klang treu, also ist es lautgetreu. wissen Wenn das Wort „wissen erklingt, höre ich ein w, ein i, ein s, ein e, und ein n, also schreibe ich „wisen. Erst wenn ich das Geschriebene mit der Lösung vergleiche, sehe ich, dass ich einen Fehler gemacht habe. Obwohl ich nur ein höre, schreibt man es mit zwei s. „wissen schreibt man nicht so wie es klingt, also ist es nicht lautgetreu. Als Hilfe zur Bestimmung von lautgetreu oder nicht lautgetreu kannst du die Lauttabelle zur Hilfe nehmen. Lauttabelle lautgetreu: nicht lautgetreu Vokale a, e, i, o, u, ü, ö, ä Vokalverbindungen, Doppelvokale ei, eu, ai, äu, aa, ee, oo, ie, Konsonanten b, d, f, g, (h), (j), k, l, m, n, p, (q), r, s, t, w, x, c, (h), (j), (q), v, Doppelkonsonanten Konsonantver bindungen ch, sch, sp, st, ng, sämtliche Doppelkonsonsonanten wie, ss, tt, mm, ll usw. ck, tz, ph, ts, dt, Die Silbentrennung Das Aufspalten von Wörtern in Silben hilft mir beim Erkennen von Rechtschreibeschwierigkeiten • Unterscheidung von harten und weichen Konsonanten: und t, und • Erkennen von Doppelkonsonanten: mm, nn, ll, pp usw. • Erkennen vom langen ie Auf eine Silbe kommt immer ein Vokal oder ein Doppelvokal. Dopplungen werden in der Mitte getrennt. Zusammengesetzte Wörter werden am Wortanfang und –ende getrennt. Bsp.: Zimmer, leben, Garten, Diebe, Autowerkstatt, Pflanzengiesskannne Lies den folgenden Text und klatsche dazu bei jeder Silbe. Der Bauer bringt die Kühe auf die Weide. Als sie nach Hause kommen, sind die Plätze schon besetzt. Versuche den Text in Silben aufzuschreiben. Die Mitsprechwörter Zu den Mitsprechwörtern zählen die meisten mehrsilbigen Wörter mit einer Dopplung oder ie. Mit Klatschen unterteilen wir das Wort in Silben, sodass die Dopplung/das ie klarer heraus zu hören ist. Zimmer heisst es „das Zimer oder „das Zimmer? verschieben heisst es „verschibben oder „verschieben? geritten heisst es „geriten oder „geritten oder „gerieten? ritzen heisst es „ritzenoder „riezen? Die Nachdenkwörter Bei gewissen Rechtschreibeschwierigkeiten hilft es uns, wenn wir das Wort verändern. So kann es uns logischer erscheinen oder wir können Fehler besser erkennen. Dies funktioniert nur bei Nomen, Verben oder Adjektiven, denn nur diese können wir verändern. Beim Verändern geht es darum, dass wir ein verwandtes Wort suchen, bei welchem die Rechtschreibeschwierigkeit klarer hervortritt bzw. logisch erscheinen. Wir können Wörter auf verschiedene Arten verändern: • verlängern: wenn der letzte Konsonant des Wortes unklar ist. Korb oder p? heisst es „die Körbe oder die „Körpe? das rückt jetzt an den Anfang einer Silbe und erklingt klarer als das Wort oder d? heisst es „die Wörder oder „die Wörter? komm oder mm?heisst es „komen oder kommen? die Dopplung tritt hier klarer hervor • verlängern: wenn ein ie in der letzten Silbe steht: Dieb heisst es „die Dibbe oder „die Diebe lieb heisst es „die Liebe oder „die Libbe? • verwandtes Wort/Wortstamm suchen: vor allem bei ä, äu, zusammengesetzten Wörtern Häuser äu oder eu? das Haus zählen oder e? die Zahl jedenfalls oder ll? der Fall die Fälle rückte oder ck? rükken Die Lernwörter Als Lernwörter bezeichnet man jene nicht lautgetreuen Wörter, die weder zu den Mitsprechwörtern noch zu den Nachdenkwörtern gehören. Sie beinhalten folgende Rechtschreibschwierigkeiten: • die Buchstaben c, v, • die Buchstabeverbindungen ph, ts • das Dehnungsh • Doppelvokale • Fremdwörter (Wörter, welche aus anderen Sprachen kommen, z.B. merci, Handy, Jeans etc.) Aufgabe: Streiche alle nicht lautgetreuen Wörter an. Schreibe sie in die richtigen Felder in der Tabelle und arbeite mit ihnen: trennen, verlängern, Wortfamilien bilden etc. Diktat Aufräumen dauert oft länger als man meint. David jedenfalls war noch lange nicht fertig. Er möchte nämlich nun wirklich einmal überall Ordnung haben. Auf dem Boden lagen die Decke und das Kissen. Nicht weit davon entfernt lagen fünf Mützen, zwei Jeans und die gelbe Jacke. Auch drei Hemden, eine grüne Hose und ein Fussball sollten noch den richtigen Platz finden. Beim Fenster Schwierige lautgetreue Wörter, lautgetreue Nomen Mitsprechwörter: • • Dopplungen langes ie Nachdenkwörter: • • Lernwörter Die restlichen nicht lautgetreuen Wörter Verlängerung von Nomen, Adjektiven und Verben Wortfamilien fand er sogar noch ein Stück Schokolade. David fing nun an, bückte sich und hob alle Dinge auf. Allmählich gab es Ordnung. „Eigentlich ist es meine Schuld. Ich sollte aufräumen, ehe ich nicht mehr durchs Zimmer gehen kann.