Arbeitsblatt: Mündliche Kommunikation
Material-Details
Es geht darum das 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun mit den SCH zu üben.
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
39780
1287
59
08.05.2009
Autor/in
Sara Ferracane
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das 4 Ohren Modell Das 4OhrenModell stammt von Friedemann Schulz von Thun. Er zeigt damit auf, dass jede Nachricht vier Seiten hat. Der Empfänger kann also die Information auf verschiedene Arten auffassen. Sachohr Du, da vorne ist grün! Die Information wird sachlich, neutral und ohne weiter darauf einzugehen, aufgenommen. Die Sachinhaltsseite meint den Inhalt der Aussage. Jede Nachricht enthält meist eine Sachinformation. Die Aufgabe des Senders ist es, Sachverhalte klar und verständlich mitzuteilen. Wenn ich etwas auf der Sachebene mitteile, gehe ich ausschließlich vom Inhalt aus, ohne auf die Person oder die Art der Gestik etc. einzugehen. Sachlich und neutral. Appellohr Du, da vorne ist grün! Wer etwas von sich gibt, will in der Regel auch etwas bewirken. Die Nachricht veranlasst den Empfänger, bestimmte Dinge zu tun oder zu unterlassen, zu denken oder zu fühlen. Dieser Versuch, Einfluss zu nehmen, kann mehr oder weniger offen oder versteckt sein. Selbstoffenbahrungsohr Du, da vorne ist grün! In jeder Nachricht stecken auch Informationen über die Person des Senders. Er offenbart sich dem Gegenüber durch gewollte Selbstdarstellung und unfreiwillige Selbstenthüllung. Jede Nachricht wird somit zu einer kleinen Kostprobe der Persönlichkeit des Senders. Beziehungsohr Du, da vorne ist grün! Wie behandle ich meine Mitmenschen durch die Art meiner Kommunikation? Je nachdem, wie ich sie anspreche, zeige ich, was ich von ihnen halte (Art der Formulierung, Tonfall .). Entsprechend fühlen sie sich entweder akzeptiert oder herabgesetzt behandelt, bevormundet oder nicht ernstgenommen. Aufgabenstellung Erstelle zu den 4 Sätzen nun die vier Reaktionen (wenn sie mit dem Sachverhalt, Beziehungs, Selbstoffenbarungs oder dem Appellohr hinhören) des Empfängers! 1. Mutter zur 15jährigen Tochter: „und zieh dir ne Jacke über, es ist kalt draussen. 2. Lehrer zum Schüler: „Du bist schon wieder zu spät. 3. „Kann ich mal deine neue CD ausleihen? 4. Marc zu Sara: „Deine neue Frisur gefällt mir.