Arbeitsblatt: Kreuzzüge
Material-Details
Lehrervortrag Kreuzzüge
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
39838
792
9
10.05.2009
Autor/in
melanie herold
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Kreuzzüge mit der Zeit des Investiturstreits fällt die beginnende Kreuzzugsbewegung zusammen Papst Urban II. (10881099) rief 1095 auf dem Konzil von Clermont zum 1. Kreuzzug auf Auslöser dafür war die Eroberung des Heiligen Grabes durch türkische Seldschuken (in der Schlacht von Manzikert 1071 siegten sie über das byzantinische Heer und eroberten Palästina) viele Ritter „nahmen daraufhin das Kreuz und reisten ins Heilige Land die eigentlichen Ursachen der Kreuzzugsbewegung und begeisterung waren: • das Vorhandensein vieler Ritter, die ohne Erbe – also beschäftigungslos – waren • eine während der Zeit des Investiturstreites vertiefte Religiosität • der von der Papstkirche versprochene Sündenablass als Lohn für die Beteiligung am Kreuzzug • das besondere Ansehen, das nach der damaligen Auffassung ein „Gottesritter vor Gott genoss • aber auch Abenteuer und Beutelust der strapazenreiche 1. Kreuzzug (1096 1099) unter Leitung von Gottfried von Bouillon führte zur blutigen Eroberung Jerusalems 1099 durch das Kreuzfahrerheer somit waren die Christen wieder im Besitz des Heiligen Landes ein Großteil der nicht christlichen Bevölkerung und muslimischen Besatzer wurde getötet sechs weitere Kreuzzüge folgten, angeführt von deutschen, englischen und französischen Königen und Adligen bis zum Jahre 1270 Kreuzzug 1. Kreuzzug Dauer 10961099 2. Kreuzzug 3. Kreuzzug 11471149 11891192 4. Kreuzzug Kinderkreuzzu 5. Kreuzzug 6. Kreuzzug 7. Kreuzzug 12021204 1212 12281229 12481256 1270 Anführer Gottfried von Bouillon, Robert von der Normandie, Balduin von Flandern Konrad III. (Dt. Reich), Ludwig VII. von Frankreich Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Herzog Friedrich von Schwaben, Richard II. Löwenherz, Philipp II. August von Frankreich Bonifaz von Montferrat, Balduin von Flandern Verkauf von Tausenden Jungen und Mädchen durch Verrat und Betrug in die Sklaverei (umstritten!) Kaiser Friedrich II. Ludwig IX. von Frankreich Ludwig IX. von Frankreich die Ergebnisse der Kreuzzüge waren: • die Entstehung von Kreuzfahrerstaaten (die Königreiche Jerusalem, Klein Armenien und Zypern, die Grafschaften Tripolis und Edessa, das Fürstentum Antiochia), die jedoch bis zum Ende des 13. Jh. wieder von den Muslimen zurückerobert wurden • die Entstehung von religiösen Ritterorden (Johanniter, Templer, Deutscher Orden)