Arbeitsblatt: Infotext tierische/pflanzliche Zelle

Material-Details

Infotext mit drei Bildern
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

40040
827
1
13.05.2009

Autor/in

Marc Halter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Zelle Egal welcher Art ein Lebewesen angehört, ob es Räuber oder Beute ist, die kleinste Baueinheit jedes Lebewesens ist die Zelle. Daraus leitete sich die immer zutreffende Definition von Leben ab. Trotzdem sind Zellen, entsprechend der in Reiche eingeteilten Lebewesen, unterschiedlich aufgebaut. Neben den Tieren, Pflanzen und Pilzen unterscheidet man die Einzeller mit Algen und die Bakterien. Tierische Zelle Der Grundbauplan der tierischen Zelle zeigt drei unter dem Lichtmikroskop erkennbare Strukturen. Durch die Zellmembran nach außen abgegrenzt beinhaltet die Zelle das zähflüssige Plasma mit den Zellorganellen. Eine davon ist der Zellkern, der die Erbinformation, die DNA, schützt. Pflanzliche Zelle Unter dem Lichtmikroskop betrachtet fällt bei der Pflanzenzelle sofort ihre kantige Struktur auf. Diese erhält die Zelle durch die formgebende, feste Zellwand aus Cellulose. Ein ganz charakteristisches Merkmal einer pflanzlichen Zelle. Von innen drückt die Vakuole gegen die Zellwand und sorgt damit für Festigkeit. Eine Pflanzenzelle beinhaltet dieselben Zellorganellen wie eine tierische Zelle, kann jedoch zusätzlich Chloroplasten aufweisen. Chloroplasten sind der Ort der Fotosynthese, dem Prozess, ohne den kein tierisches Leben auf der Erde möglich wäre. In den Chloroplasten fängt der Blattfarbstoff Chlorophyll die Sonnenenergie ein und verwendet diese, um aus Wasser und Kohlenstoffdioxid Zucker herzustellen. Dabei fällt als Abfallprodukt Sauerstoff an, der nach außen abgegeben wird. Da Pflanzen aus anorganischen Stoffen energiereiche organische Stoffe wie Zucker herstellen, nennt man sie Produzenten. Von der Zelle zum Organismus Jede Zelle eines Lebewesens übernimmt eine bestimmte Aufgabe. Alle gleich gestalteten Zellen, die dieselbe Aufgabe ausüben, werden zu einem Gewebe zusammengefasst. Aus verschiedenen Geweben bildet sich ein Organ, das eine bestimmte Funktion übernimmt. Zum Beispiel setzt sich die Haut als Organ aus Epithel, Binde, Muskel und Nervengewebe zusammen. Alle Organe wie Herz, Lunge, Leber usw. bilden den gesamten Organismus. Auch eine Pflanze gliedert sich abhängig von den Funktionen in Organe. Die Blüte steht im Dienst der Fortpflanzung, die Wurzel sorgt für Verankerung und Wasseraufnahme. Auch das Blatt ist ein Organ und setzt sich aus verschiedenen Geweben zusammen, wobei jedes Gewebe wieder aus gleichartigen Zellen aufgebaut ist.