Arbeitsblatt: Test "8-örtige Eidgenossenschaft"

Material-Details

Test über die Eidgenossenschaft inkl. Lösung
Geschichte
Schweizer Geschichte
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

40043
2260
16
13.05.2009

Autor/in

Yvonne Bangerter

3296 Arch

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sachtest „8örtige Eidgenossenschaft max. Punkte erreichte P. Ø Note 25 Unterschrift der Eltern: 1. Welches sind die drei Urkantone der Schweiz? (1,5P.) 2. Nenne das Geburtsdatum der Schweiz (Tag, Monat, Jahr)! (1P.) 3. Zähle die Orte der 8örtigen Eidgenossenschaft auf! (4P.) 4. Kreuze die richtigen Aussagen an! (5P.) Fehden waren ein ganz wesentliches Kennzeichen des Mittelalters. Fehden konnten klar von Kriegen unterschieden werden. Die Regierungsform der heutigen Schweiz nennt sich „eine Demokratie. Im Bundesbrief wurden fremde Richter verlangt. Bundesbrief: Wenn unter den Eidgenossen Fehde entsteht, soll ein Gericht schlichten. Eine Ritterfehde wurde nur innerhalb der gleichen Schicht ausgetragen. Die Rachefehde durften nur die Bauern führen. Das Wort Eid (von Eidgenossenschaft) bedeutet „Freunde. Der Sohn des Tells heisst Franz. Tell musste vom Kopf seines Sohnes einen Apfel schiessen, weil er den Hut nicht gegrüsst hatte. 5. Ablauf einer Fehde: Bringe die folgenden Sätze in die richtige Reihenfolge (nummeriere)! (1,5P.) Im Friedensvertrag werden die Streitigkeiten als erledigt erklärt Beilegung der Fehde, wenn der Gegner genug geschädigt worden ist Öffentliche Ankündigung der Fehde durch die Absage (Fehdebrief) Die Gegner schwören gegenseitig Verzicht auf Rache Verletzung von Recht Fehdegänge: Schädigung des Gegners durch Raub, Brand 6. Nenne die 7 Bundesräte/ Bundesrätinnen (Vor und Nachnamen)! (3,5P.) 7. Welcher SchweizerHeld ist auf dem Fünfliber abgebildet? (0,5P.) 8. Ergänze die Lücken! (3P.) Die Glarner waren der Meinung, dass die Eidgenossen den Landfrieden besser schützen konnten als. Von 1200 bis 1350 entstanden auf dem Gebiet der heutigen Schweiz bis weit ins benachbarte Ausland unzählige zwischen Tälern, Städten, aber auch adligen Herren und selbst Bischöfen. Wie eine Feste bauen und einen Hut aufrichten liess, den man grüssen sollte. 9. Welchen Zweck sollte der Bundesbrief erfüllen? (1P.) 10. Trage in (oder neben) die Pyramide pro „Schicht zwei Gruppen ein! (4P.) So fühle ich mich jetzt: Sachtest „8örtige Eigenossenschaft Lösung 1. Welches sind die drei Urkantone der Schweiz? (1,5P.) Uri Schwyz, Unterwalden 2. Nenne das Geburtsdatum der Schweiz (Tag, Monat, Jahr)! (1P.) 1. August 1291 3. Zahle die Orte der 8örtigen Eidgenossenschaft auf! (4P.) Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zürich, Glarus, Zug, Bern 4. Kreuze die richtigen Aussagen an! (5P.) Fehden waren ein ganz wesentliches Kennzeichen des Mittelalters. Fehden konnten klar von Kriegen unterschieden werden. Die Regierungsform der heutigen Schweiz nennt sich „eine Demokratie. Im Bundesbrief wurden fremde Richter verlangt. Bundesbrief: Wenn unter den Eidgenossen Fehde entsteht, soll ein Gericht schlichten. Eine Ritterfehde wurde nur innerhalb der gleichen Schicht ausgetragen. Die Rachefehde durften nur die Bauern führen. Das Wort Eid (von Eidgenossenschaft) bedeutet „Freunde. Der Sohn des Tells heisst Franz. Tell musste vom Kopf seines Sohnes einen Apfel schiessen, weil er den Hut nicht gegrüsst hatte. 5. Ablauf einer Fehde: Bringe die folgenden Sätze in die richtige Reihenfolge (nummeriere)! (1,5P.) 5 Im Friedensvertrag werden die Streitigkeiten als erledigt erklärt 4 Beilegung der Fehde, wenn der Gegner genug geschädigt worden ist 2 Öffentliche Ankündigung der Fehde durch die Absage (Fehdebrief) 6 Die Gegner schwören gegenseitig Verzicht auf Rache 1 Verletzung von Recht 3 Fehdegänge: Schädigung des Gegners durch Raub, Brand 6. Nenne die 7 Bundesräte/ Bundesrätinnen (Vor und Nachnamen)! (3,5P.) Hans Rudolf Merz Pascal Couchepin Doris Leuthard Micheline CalmyRey Moriz Leuenberger Eveline WidmerSchlumpf Ueli Maurer 7. Welcher SchweizerHeld ist auf dem Fünfliber abgebildet? (0,5P.) Wilhelm Tell 8. Ergänze die Lücken! (3P.) Die Glarner waren der Meinung, dass die Eidgenossen den Landfrieden besser schützen konnten als die adligen Habsburger. Von 1200 bis 1350 entstanden auf dem Gebiet der heutigen Schweiz bis weit ins benachbarte Ausland unzählige Bündnisse zwischen Tälern, Städten, aber auch adligen Herren und selbst Bischöfen. Wie Gessler eine Feste bauen und einen Hut aufrichten liess, den man grüssen sollte. 9. Welchen Zweck sollte der Bundesbrief erfüllen? (1P.) Fehden zu verhindern Im Gebiet der Bündnispartner für Recht und Ordnung zu sorgen Frieden durch gemeinsame Rechtsbestimmungen schaffen. eine Aussage 1P. 10. Trage in (oder neben) die Pyramide pro „Schicht zwei Gruppen ein! (4P.) König, Kaiser Fürsten, Herzöge, Grafen, Bischöfe, Äbte Ritter, Dienstleute, Ministerialen, Grundherren, Meier Unfreie oder hörige Bauern, Gotteshausleute, Säumer, Knechte, Handwerker, Händler So fühle ich mich jetzt: