Arbeitsblatt: Lernkontrolle zum Thema Redox
Material-Details
Anspruchsvolle Lernzielkontrolle
Definitionen
Oxidationszahlen
Redox Gleichungen
Hochofenprozess
Anspruchsvoll, für Progymnasien
Chemie
Reduktion / Oxidation
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
40091
1630
11
15.05.2009
Autor/in
michu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Chemieprobe 4. Bez. Reduktion, Oxidation, RedOx, technische Prozesse Nam e: Lernzielkontrolle Bemerkungen: Die zu erreichende Punktzahl ist hinter jeder Aufgabe vermerkt. Es sind grundsätzlich alle Aufgaben zu lösen. Es ist mit Tinte oder Kugelschreiber zu schreiben. Maximale Punktzahl: 48. Pkt. Erreichte Punkte: Note: Nr. Pkt 1. Was ist eine Oxidation? 1 2. Was beschreibt die Oxidationszahl? Wie ist sie definiert? 2 3. Was ist ein Reduktionsmittel? 1 4. Was verstand man früher unter einer Oxidation. Mache dazu zwei Beispiele. 2 5. Ermittle die Oxidationszahlen der unterstrichenen Atome in folgenden Molekülen: O3 CrO42 HB SiO2 KAl(S O4)2 H4 SO32 OF2 4O10 2O PO43 MnO43 3.5 H2S O3 CO2 Fluor ist elektronegativstes Element. 6. Was ist eine Galvanisation? 2 7. Was ist eine Elektrolyse? 2 Chemieprobe 4. Bez. Reduktion, Oxidation, RedOx, technische Prozesse 8. Name: Lernzielkontrolle Bestimme sämtliche Oxidationszahlen. (0.75) Zeichne die Brücken ein, was wird oxidiert, was wird reduziert (0.5) Elektronenbilanz (Anzahl Elektronen) (0.25) 3 a) 3H2S 8HCl K2Cr2O7 2KCl 2CrCl3 3S 7H2O b) 2HIO3 5H2SO3 I2 5H2SO4 H2O 9. Formuliere die Redoxreaktion von Aluminium mit Brom. Zeichne sämtliche Brücken, Oxidationszahlen, was wird oxidiert, was wird reduziert. Halbreaktionen, Elektronenbilanz 11. Formuliere sämtliche Reaktionen, welche sich im Hochofenprozess abspielen. (Brücken, Reduktion, Oxidation, Elektronenbilanz) Beginne mit der Verbrennung des Kokses bis zur Herstellung des Roheisens aus Fe2O3. Es muss sich nicht um Redox Reaktionen handeln. Die Bildung von Fe3C, die Reaktion von Fe3C mit Sauerstoff soll ausgeglichen werden, jedoch keine Redox Reaktion möglich. (zu komplex) 12. Formuliere die Redoxreaktion von Kupferoxid mit Eisen. Zeichne sämtliche Brücken, Oxidationszahlen, was wird oxidiert, was wird reduziert. Halbreaktionen, Elektronenbilanz 1.5 4 1.5 13 Nenne zwei Reduktionsmittel mit denen Sn2 zu Sn aber nicht Al3 zu Al reduziert werden kann. 2 14. Nenne zwei Oxidationsmittel, mit denen Zn zu Zn2 aber nicht Cd zu Cd2 oxidiert werden kann? 2 15 Aluminium ist ein unedleres Metall als Eisen. Warum ist Aluminium weniger korrosionsanfällig wie Eisen? 2 Chemieprobe 4. Bez. Reduktion, Oxidation, RedOx, technische Prozesse 16. Name: Lernzielkontrolle Interpretiere folgende Grafik: 4 a) Bei welcher Temperatur erhalte ich eine Konzentration von 20% CO2? b) Wieso enthält Gichtgas immer noch 20 25% CO, obwohl bei Temperaturen von 200 400C gemäss der obenliegenden Grafik gar kein CO mehr vorhanden sein sollte? c) Bei welcher Temperatur habe ich eine CO Konzentration von 20%? d) Bei welcher Temperatur findet die Reduktion des Eisenerzes im Hochofen statt. Begründe 17. 18. Du hast Chromoxid (Cr2O3) und Aluminium. Läuft diese Reaktion ab? Wenn nein, begründe? Ansonsten gleiche die Reaktion aus, Brücken, was wird reduziert, was wird oxidiert. Reduktionsmittel Oxidationsmittel, Halbreaktionen, Elektronenbilanz. Formuliere die Thermit Reaktion aus. Brückenreaktion, Halbreaktionen, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel. Elektronenbilanz. Wofür wird diese Reaktion gebraucht? 3 2.5 Chemieprobe 4. Bez. Name: Lernzielkontrolle Reduktion, Oxidation, RedOx, technische Prozesse 19. Angelaufenes Silberbesteck lässt sich auch auf chemischem Wege und ohne Spezialreinigungsmittel reinigen. Ausgleichen der Reaktion, alle Oxidationszahlen, Brücken, was wird reduziert, was wird oxidiert, Reduktionsmittel, Oxidationsmittel, Halbreaktionen, Elektronenbilanz. 3 Ag2S Al 20. Beschreibe die Vorgänge im Hochofen schrittweise und stichwortartig. Gib die ungefähren Temperaturzonen an. 4 21. Beschreibe das SauerstoffaufblasVerfahren bei der Gewinnung von Stahl? 2 Tabelle Redoxreihe: Unedle Metalle Starke Reduktionsmittel Li Ca Li K Ca2 Edelmetalle Na Na Mg Mg2 Al Al3 Zn Zn2 Cr Cr3 Fe Fe2 Cd Cd2 Ni Ni2 Sn Pb Cu Sn2 Pb2 Cu2 Starke Oxidationsmittel Ag Ag