Arbeitsblatt: Rad schlagen
Material-Details
Übungen zum "Rad schlagen"
Bewegung / Sport
Anderes Thema
4. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
40102
1979
18
15.05.2009
Autor/in
anonym (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Martina Krättli Nadja Büsser Bewegung und Sport Modul 5 Einführung „das Rad Oktober 07 Rad schlagen „Das Rad schlagen ist reizvoll. Das Aufschwingen seitwärts in einen flüchtigen Stütz stellt aber für viele Kinder eine schwierige Form dar und erfordert konditionelle und koordinative Fähigkeiten.1 Bewegungsbeschreibung: • Schrittstellung, Arme in Hochhaltung • Vorsetzen des Beines und Senken des Oberkörpers – Arme bleiben in Verlängerung des Rumpfes • Arme zwischen dem Kopf, erste Hand setz auf (mit der ersten Hand nicht zu nahe am Standbein aufsetzten) • Mit dem Lösen des Schwungbeins Drehung zur Druckbeinseite • Druckbeinimpuls und Aufsetzen der zweiten Hand • Aufschwingen zum gegrätschten Seitenhandstand • Schnelles Absenken des Schwungbeins (Wenn bei der Landung der rechte Fuss nahe bei der rechten Hand aufgesetzt wird (Rad nach links), kann man sich am Schluss besser aufrichten.) Hilfe stehen beim Rad „Beim Helfergriff von hinten die Arme vordrehen bzw. überkreuzen. Bei einem Rad nach rechts (vgl. Skizze): rechte über linke Hand; bei einem Rad nach links: linke über rechte Hand2 1 2 Lehrmittel Sporterziehung Band 3, Broschüre 3, S. 22. Lehrmittel Sporterziehung Band 3, Broschüre 3, S. 22. 1 Martina Krättli Nadja Büsser Bewegung und Sport Modul 5 Einführung „das Rad Oktober 07 Übungen zum Rad Die Übungen zum Rad werden in drei Kategorien unterteilt: Einführungs, Abwender und Gestaltungsübungen Einführungsübungen Rad schlagen über eine Langbank Schrittstellung vor der Langbank: nacheinander Erfassen der Kanten, Beine einzeln Hochschwingen, aktives anheben des Gesässes (Handstand), bei der Landung setzten die Füsse nacheinander auf. Nutzen: Die lernen die korrekte Bewegungsabfolge kennen. Varianten: Mehre Langbänke parallel nebeneinander im Abstand von ca. 2 Meter. Material: 14 Langbänke Rad schlagen in Reifen Vier Reifen werden nebeneinander in einer Linie auf den Boden gelegt. Der Erste und 2 Martina Krättli Nadja Büsser Bewegung und Sport Modul 5 Einführung „das Rad Oktober 07 Letzte bzw. die Beiden in der Mitte sollten jeweils die gleiche Farbe haben. Nun soll das Rad so geschlagen werden, dass man den ersten Fuss im ersten Reifen aufsetzt, die erste Hand im zweiten Reifen, zweite Hand im dritten Reifen und den zweiten Fuss im letzten Reifen. Nutzen: Die verschieden farbigen Reifen soll den Schüler/innen die Orientierung der Bewegungsabfolge erleichtern. Material: Vier Reifen (jeweils zwei in der gleichen Farbe) 3 Martina Krättli Nadja Büsser Bewegung und Sport Modul 5 Einführung „das Rad Oktober 07 Rad von einem Hindernis hinunter Zwei obere Kastenteile werden hintereinander auf den Boden gelegt. Das Rad soll auf den Kastenoberteilen so geschlagen werden, dass man den ersten Fuss und die beiden Hände auf den Kastenoberteilen absetzt. Den zweiten Fuss sollte man jedoch auf dem Boden absetzen. Nutzen: Das Rad soll möglichst auf einer Linie geschlagen werden. (Hände und Füsse auf einer Linie.) Varianten: Ab Langbank bzw. einem Mattenberg das Rad schlagen. Material: Zwei Kastenoberteile, eine dünne Matte, (evtl. Langbank, mehre dünne Matten) Die nächsten beiden Übungen können sowohl als Einführungs wie auch als Anwenderübung eingesetzt werden. Rad schlagen quer über die Matte Das Rad soll so geschlagen werden, dass nur die Hände die Matte berühren; den Körper möglichst strecken. 4 Martina Krättli Nadja Büsser Bewegung und Sport Modul 5 Einführung „das Rad Oktober 07 Nutzen: Durch diese Übung werden die gezwungen eine möglichst grosses Rad zu schlagen. D.h. das Aufsetzen der ersten Hand erfolgt nicht zu nahen beim Fuss bzw. bei der Landung den Fuss nicht zu nahe bei der Hand aufsetzen. Material: dünne Matte Varianten: Über MattenGraben Rad schlagen. Mit zwei Seilen einen Graben legen Rad über „Seilgraben schlagen 5 Martina Krättli Nadja Büsser Bewegung und Sport Modul 5 Einführung „das Rad Oktober 07 Über ein Seil Das Rad wird über ein Seil von ca. 40cm Höhe geschlagen. Nutzen: Man kann die erste Hand nicht mehr zu nahe beim ersten Fuss absetzen es folgt eine grössere Bewegung. Variante: Rad über einen Medizinball schlagen Material: Seil, zwei Malstäbe Anwenderübungen Das Rad auf die schwächere Seite schlagen Gerade Radspur „Die Kinder üben und legen sich eine Linie mit einem Seil, einer Zauberschnur oder ziehen mit Magnesia/ Kreide eine Linie ( Radspur). Die Hände greifen anfänglich über die Linie, die Füsse bleiben auf ihr. Gelingt das ganze Rad auf einer Linie? []3 Man kann die Übung auch auf einer eingezeichneten Bodenlinie turnen. Zu dem kann man die Fuss und Handpunkte 3 einzeichnen. Lehrmittel Sporterziehung Band 3, Broschüre 3, S. 22. 6 Martina Krättli Nadja Büsser Bewegung und Sport Modul 5 Einführung „das Rad Oktober 07 Nutzen: Das Rad soll möglichst auf einer Linie geschlagen werden. (Hände und Füsse auf einer Linie.) Material: Seil, Magnesia/Kreide, Fuss und Handpunkte 7 Martina Krättli Nadja Büsser Bewegung und Sport Modul 5 Einführung „das Rad Oktober 07 Mattengasse Zwei dicke Matten werden im Abstand von ca. 11.5m aufgestellt. Die glatte Fläche der dicken Matte zeigt nach innen. Das Rad soll nun zwischen der Mattengasse geschlagen werden. Wenn man mit den Beinen die Matten berührt, hat man sofort das Signal, dass der Körper/ die Beinen nicht gestreckt waren. Nutzen: Durch die beiden Matten auf den Seiten muss das Rad gerade geschlagen werden, ansonsten berührt man mit den Beinen die Matten. Material: Zwei dicke Matten 8 Martina Krättli Nadja Büsser Bewegung und Sport Modul 5 Einführung „das Rad Oktober 07 Gestaltungsübungen Das Rad auf dem Schwebebalken Stelle an einem Ende des Schwebebalkens auf der linken wie auch rechten Seite einen Kasten. Die Kasten sollten möglichst nahe am Schwebebalken stehen. Das Rad soll nun auf dem Schwebebalken gemacht werden. Die Kasten stehen auf beiden Seiten zur Sicherheit. Man sollte versuchen das Rad möglichst so zu schlagen, dass man den ersten Fuss und die beiden Hände vor den Kasten aufsetzt. Nutzen: Da der Schwebebalken sehr schmal ist, wird man gezwungen das Rad gerade (auf einer Linie) zu machen. Material: Schwebebalken, 2 Kasten Quellen: Lehrmittel Sporterziehung Band 3, Broschüre 3, S. 22. (13.10.2007) 9