Arbeitsblatt: Arbeitsblatt/Info Verlan

Material-Details

Arbeitsblatt / Info über die französische Umkehrsprache VERLAN
Französisch
Wortschatz
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

40296
3857
36
18.05.2009

Autor/in

Daniel Rincon
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

„Ziva, cest tipar, on va voir la meuf Verlan ist eine in der französischen Jugendsprache verbreitete Spielsprache, in der die Silben umgekehrt werden. Selbst die Bezeichnung Verlan ist schon im Verlan verfasst, sie kommt nämlich vom französischen „à lenvers (umgekehrt). Viele Wörter sind aber in das umgangssprachliche Französisch übernommen worden, wie beispielsweise „Beurs (zu „Arabes) anstatt „Maghrébins. Die besondere Schwierigkeit für das Verständnis des Verlan besteht darin, zu erkennen, welche Silben verdreht wurden und dass gegebenenfalls die ursprünglichen Wörter bereits aus der Umgangssprache stammen. Selbst einsilbige Wörter können verdreht werden, indem sie überdeutlich ausgesprochen und nach dem Umdrehen der Silben wieder auf ein einsilbiges Wort verkürzt werden (wie mec me-keu - keume - keum). Eine weitere Methode des Verlan ist folgende: Man nimmt den ersten und letzten Konsonant eines Wortes, dreht diese um und setzt ein „eu ein. Beispiel: femme (Frau) m-f meuf. Durch die Nachahmung des Verlan oder des ähnlichen argentinischen „Vesre entstand mittlerweile auch eine deutsche Variante dieser Sprache, die als „Kerum bezeichnet wird. ouf looc tromé meuf pera relou sub zarbi zyva fumpar laisse béton féca céfran teibou reubeu beur rempa chébran lépou(„in, modisch) gaitupor geudin cecla kéblo cinepi ca „fais ièche