Arbeitsblatt: Info-Blatt Zitieren

Material-Details

Regeln des Zitierens. Sinncvoll zur Erarbeitung einer Textanalyse.
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

40306
622
2
19.05.2009

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Infoblatt Zitieren Belegangaben und Zitate sind notwendig für die Textinterpretation und für die meisten Darstellungen. Zitate sind wörtliche Wiedergaben von mündlichen oder schriftlichen Aussagen anderer. Sie sind nötig bei der Erschließung und Interpretation fiktionaler Texte, der Analyse und Erläuterung nichtfiktionaler Texte, für Beweise innerhalb argumentativer Gedankengänge. Man kann auf zwei verschiedenen Weisen Informationen aus dem Text wiedergeben: 1. Indirekte Wiedergabe von Informationen: Wenn ich indirekt Informationen aus dem Text entnehme und wiedergebe, benutze ich keine Anführungszeichen, gebe aber die Stelle an, von der ich meine Information entnommen habe (S. 13, Zeile 7). 2. Wenn ich ein paar Stichworte aus dem Text entnehme, muss ich diese in Anführungszeichen setzen. 3. Direkte Wiedergabe von Informationen; Wenn ich direkt ganze Sätze oder nur deren Ausschnitte aus dem Text entnehme, muss ich diese kennzeichnen; Auslassungen oder eigene Hinzufügungen werden mit eckigen Klammern [] markiert. Die Herkunft der Aussage kann man in Klammern hinter dem Zitat belegen. Wenn der Text vorliegt (z.B. wenn du bei einem Gedicht, einem kürzeren Text oder einer Lektüre zitierst), reicht die Angabe von Strophe und Vers bzw. Zeile und Seite (Z.13/14, Seite 3).