Arbeitsblatt: Die 15 Themen der Volkswirtschaftslehre

Material-Details

12.Soziale Sicherheit
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
12. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

40404
811
0
21.05.2009

Autor/in

Reto Diemi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die 15 Themen der Volkswirtschaft im Überblick 12. SOZIALE SICHERHEIT (Wohlfahrt) Sozial heisst immer: Gesellschaft greift Individuum unter die Arme Zweck: Gerechtere EKVerteilung als der Markt hervorbringt Umverteilung durch Staat. Bedarfsgerechtigkeit d.h. unabhängig v. Leistungsfähigkeit ein Anrecht auf gewisses Wohlstandsniveau. Primärverteilung „Lohnsäckli, Sekundärverteilung nach Steuern hier muss gerecht sein!!! Mittel der Sozialpolitik: Progressive EK u. Vermögenssteuern (exponentiell zunehmend), Sozialversicherungen (dienen 3 Zwecken): 1. Soziale Sicherheit (Auffangnetz für EKAusfälle), 2. Risikoausgleich (IV wäre langfristig nicht finanzierbar), 3. EKUmverteilung (Ärmere zahlen kleinere Beiträge als Reichere) Entwicklung Sozialausgaben: die 3 grössten: BVG 40 %, AHV 23,5 %, KKV 15 Herausforderung für Sozialpolitik: 15 Mia. um Soz.Lstg. Sicherzustellen // Bevölkerungsentwicklung der zunehmenden Alterung Finanzierung AHV Problem Umlageverfahren, IV in roten Zahlen (wird wieder abnehmen), ALV stark konjunkturabhängig, KKV steigende Beiträge (durch Angebotserweiterung, gesetzlicher Leistungsausbau, Überalterung) Finanzierung: abhängig v. Dynamik der Wirtschaft hohe Wachstumsraten steigende EK mindern Finanzprobleme; mit Beibehaltung des heutigen Systems: %Satz Lohnabzüge erhöhen, Bundeszuschuss hinaufsetzen (höhere Staatsquote), Leistungen kürzen grundsätzliche Überarbeitung Gefahren des Wohlstandes: grundsätzlich: Kollektiv sollte in der Lage sein, sämtliche Schäden zu ersetzen. Einzelner haftet heute nicht (Selbstverant wortung entfällt) moral hazard. 2 wichtige Kriterien zur Beurteilung v. neuen Systemen sozialer Sicherung: Ökonomische Effizienz (es muss etwas bringen), Verteilungsgerechtigkeit Vorschläge zur Neuorientierung Leistungsseite: AHV: steuerfreie Einheitsrente, AHV streichen ab EK 10000, Flexibilisierung Rentenalter (Erhöhung), Privatisierung AHV, Aufhebung Obligatorium 2. Säule, Privatisierung ALV, Obligatorische Versicherung nur noch des Existenzminimums Finanzierungsseite: Umstellung auf Kapitaldeckungsverfahren, Finanzierung über MWST od. EKSteuer statt über Lohn%, Finanzierung aus ÖkoSteuer Konzept der negativen EKSteuern: Diejenigen die viel verdienen zahlen mehr, diejenigen die nichts/kaum verdienen bekommen v. Vielverdienern Geld raus Armutstypen: absolute Armut relative Armut (in Relation mit allg. Lebensstandard) subjektive Armut