Arbeitsblatt: Lernzirkel
Material-Details
Der Lernzirkel dient zur Wiederholung der bereits vermittelten Inhalte (Adverbiale, Partizip-, Infinitivgruppen, Zeichensetzung, Konjunktiv, ...)
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
24 Seiten
Statistik
40513
1649
86
28.05.2009
Autor/in
Marlies Brebeck-Seyfert
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ersetze im folgenden Text alle Klammern durch passende Pronomen (z.B. ich, du, mein, dein, diese, dieser, dies, das). Hilfe, die Ochsenfrösche kommen! Ochsenfrösche gefährden (1) heimischen Amphibien. Seit letztem Dienstag gibt es keinen Zweifel mehr. In vielen Gewässern nördlich von Karlsruhe sind Ochsenfrösche zu finden, (2) sonst eigentlich nur in Nordamerika beheimatet sind. (3) Tiere gehören mit einer Länge von bis zu 20 cm zu den weltweit größten Froscharten. Zu (4) Hauptnahrungen zählen Krebse, Fische, Kleinvögel, junge Schlangen. Selbst kleinere Artgenossen werden von (5) nicht verschmäht. Leider ist zu befürchten, dass eine weitere Ausbreitung des Ochsenfrosches, (6) im Setze die Wörter in Klammern in den richtigen Kasus. Entwarnung 1. Wegen (die starke Ausbreitung) von (Ochsenfrösche) müssen umgehend Maßnahmen ergriffen werden. 2. Trotz (ihr enormer Appetit) verhalten sich Ochsenfrösche gegenüber (badende Personen) harmlos. 3. In Zusammenarbeit mit (zahlreiche Fischvereine) sollen flächendeckende Bekämpfungsmaßnahmen in (umliegende Orte) durchgeführt werden. 4. So könnte z.B. der Froschlaich, der von den Tieren nahe (der Uferrand) In welchen Sätzen kommt der Konjunktiv vor? Schreibe die Konjunktivform heraus. Beispiele: Konjunktiv I: Es lebe die Vogelspinne! Konjunktiv II: Ich fühlte mich, als wäre ich eine Spinne. Pfui Spinne 1. Zu meinen Lieblingsspinnen gehören auf keinen Fall Vogelspinnen. 2. Bekäme ich zum Geburtstag von einem Freund eine Vogelspinne geschenkt, so würde ich mit ihm kein Wort sprechen. 3. Meine Freundin meint, ich solle an einer Angsttherapie teilnehmen, um meine Spinnenphobie zu beseitigen. 4. Ich bekomme nämlich schon eine Gänsehaut, wenn ich nur an Spinnen denke. 5. Angeblich soll die Angstschwelle sinken, wenn man sich dazu überwinden könnte, eine Spinne anzufassen. 6. Das ist doch alles Spinnerei! Setze folgende Sätze in die indirekte Rede. Information: Um zu verdeutlichen, dass man die Worte eines anderen wiedergibt, steht in der indirekten Rede normalerweise der Konjunktiv I. Sind Konjunktiv und Indikativ identisch, verwendest du stattdessen den Konjunktiv II oder, wenn die Form des Konjunktiv II ungebräuchlich ist, eine Umschreibung mit würde (z.B. er flöge er würde fliegen). Hinweis: Ist die indirekte Rede mit dass eingeleitet, darf der Indikativ stehen! Beispiele: Konjunktiv I: Er sagt, er habe Angst vor Spinnen. Konjunktiv II: Ich sage, ich hätte die schwarze Witwe zu Hause. Umschreibung mit würde: Er behauptet, wir würden ihm unser Terrarium schenken. Sind Vogelspinnen harmlos? 1. Tim behauptet: „Immer wieder tauchen in den Medien Berichte über Killerspinnen auf. 2. Sina meint: „Solchen Horrorgeschichten ist es zu verdanken, dass Vogelspinnen einen schlechten Ruf haben. 3. Karina schimpft: „Als Pfleger dieser Tiere wird man schnell als lebensmüde eingestuft. 4. Tim erklärt: „Der Biss einer Vogelspinne ist zwar schmerzhaft, aber die Bisswirkung reicht nicht aus, um einen Menschen zu töten. Information: Den Konjunktiv bildest du, indem du an den Stamm des Verbs die folgenden Endungen anhängst. Zum Beispiel gehen: ich du er wir ihr sie -e -est -e -en -et -en gehe gehest gehe gehen gehet gehen Den Konjunktiv II bildest du, indem du das Präteritum der 3. Person Singular bildest und daran die oben aufgeführten Endungen anhängst. Zum Beispiel gehen: gehen er ging ich du er wir ihr sie ginge gingest ginge gingen ginget gingen Achtung: Bei vielen Verben wird im Konjunktiv II umgelautet: ziehen er zog er zöge Ergänze die fehlenden Konjunktivformen. Indikativ sie läuft du schreist er zittert ich bin ihr kommt es weht wir bringen sie singen er isst du gibst Konjunktiv Konjunktiv II Führe die folgenden Sätze fort. Verwende dabei den Konjunktiv II oder eine Umschreibung mit würde. Beispiel: Wenn ich dir mein Buch gäbe, müsste ich weniger tragen. Wenn das Wörtlein „wenn nicht wär . 1. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, . 2. Wäre ich bereits volljährig, . 3. Wenn ich mir meine Eltern aussuchen könnte, . 4. Wenn ich Millionär wäre, . 5. Wenn ich den Bundeskanzler treffen würde, . Forme die unterstrichenen Satzglieder zu Nebensätzen um. Schreibe diese in dein Heft. Beispiel: Wegen des gemäßigten Klimas siedeln sich Teppichschlangen in deutschen Gärten nicht an. Weil das Klima gemäßigt ist, siedeln sich Teppichschlangen in deutschen Gärten nicht an. Vorsicht Teppichschlangen! 1. Beim Aufräumen seines Dachbodens wurde ein australischer Farmer von einer Schlange gebissen. 2. Beim Durchforsten alter Regale hatte er das Tier entdeckt. 3. Aufgrund einer Maulsperre konnte das Tier den Mann nicht mehr loslassen. 4. Nach genauer Untersuchung durch einen Arzt stellte sich heraus, dass es sich Setze für jede Klammer ein geeignetes Adverbiale ein. Vermeide Wiederholungen. Beispiel: Danach startete die Maschine ungehindert ihren Flug. Blinder Passagier an Bord Mit einigen Stunden Verzögerung erreichten die Fluggäste der Boeing 707 am vergangenen Donnerstag ihr Ziel. (1) verlief alles nach Plan. Die Passagiere betraten das Flugzeug und nahmen ihre Sitzplätze ein. (2) wurde jedoch per Lautsprecher mitgeteilt, dass mit Verzögerungen zu rechnen sei. (3) passierte für lange Zeit gar nichts. (4) teilte der Flugpilot den Fluggästen mit, dass sie alle wieder aussteigen müssten. Der Grund befand sich im Frachtraum. (5) hatte ein Mitarbeiter nämlich eine Maus gesehen. (6) durfte die Maschine nicht starten, denn Bei welchen Sätzen handelt es sich um Satzreihen, bei welchen um Satzgefüge? Beispiel: Satzreihe: Die Nase hat für den Menschen eine wichtige Funktion, sie hilft ihm beim Atmen. (Hauptsatz Hauptsatz) Satzgefüge: Viele junge Mädchen lassen sich ihre Nase operieren, weil sie sie zu groß oder zu krumm finden. (Hauptsatz Nebensatz) Tierische Nasen 1. Bist du eigentlich der Ansicht, dass du eine schöne Nase hast? 2. Oder gehörst du eher zu denjenigen, die sich wegen ihres rieseigen und krummen Zinkens am liebsten operativ verschönern lassen wollen? 3. Eigentlich sollten wir unsere Nasenprobleme nicht zu ernst nehmen, denn im Vergleich zu manchen Tieren haben alle Menschen wunderschöne Nasen. Verkürze die folgenden Nebensätze immer zu Infinitiv- und Partizipgruppen. Beispiel: Partizipgruppe: Während der Rektor telefonisch die Behörden informierte, googelte er gleichzeitig nach „ Specht Telefonisch die Behörden informierend, googelte der Rektor gleichzeitig nach „ Specht. Infinitivgruppe: Er gab an, dass er die Fassade von einem Vogelkundler begutachten ließe. Er gab an, die Fassade von einem Vogelkundler begutachten zu lassen. Killerspecht in Franken? 1. Da er zutiefst erschüttert war, meldete sich der Schulrektor einer fränkischen Grundschule bei der Polizei. 2. Er behauptete, dass er in seinem Ort einen Killerspecht gesehen habe. 3. Ferner beschuldigte er das Tier, dass dieses 17 handgroße Löcher in die Schulfassade geklopft habe. 4. Nachdem der Rektor morgens an der Schule angekommen war, hatte er Verbinde immer zwei Sätze zu einem Satzgefüge. Verwende dazu passende Konjunktionen bzw. Relativpronomen. Achte auf die richtige Kommasetzung. Von Gurken, Zinken und Steckdosen 1. Nasenaffen-Männchen verfügen über eine so genannte „Gurke. Sie dient ihnen beim Rufen zur Schallverstärkung. 2. Diese ständig wachsende Nase muss allerdings nach einigen Jahren beim Fressen zur Seite geschoben werden. Sie würde sonst stören. 3. Besonders gut riechen kann das Hängebauchschwein. Seine gedrungene Steckdosennase sieht eigentlich nicht danach aus. 4. Äußerst auffallend ist auch der lange Zinken des Rüsselkäfers. Der Rüsselkäfer benutzt diesen nicht zum Riechen, sondern ausschließlich als Mundwerkzeug.