Arbeitsblatt: Badminton

Material-Details

Erwerben Smash
Bewegung / Sport
Spiel
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

40516
1382
5
25.05.2009

Autor/in

Solti (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Planung 01.04.2009 A) Aufgabenanalyse: Thema: Badminton Aufgabenstellung der Doppellektion: Erwerben Smash B) Bedingungsanalyse: Lernvoraussetzung der Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse, Methodenkompetenz, Sozialformen): Lehrvoraussetzungen (geistig, körperlich, materiell): Geistig: Motiviert und einsatzwillig Service Vorhand und Clear bereits eingeführt, Drop angeschaut Leistungsmässig ziemlich heterogen, müssen gefordert aber nicht über- bzw. unterfordert werden. In EA und PA üben. Richtlinien Bildungsstandards (Lehrmittel Sporterziehung und kant. Stofflehrpläne): körperlich: Lesitungsniveau, grosse Bandbreite (motorisch sehr gut bis motorisch schlecht), materiell: sehr gute Infrastruktur, Badmintonnetze, genügend Rackets und Shuttles vorhanden Hauptperspektive (angesprochene Sinnrichtungen): Üben Leisten Herausfordern Wetteifern Nach Band 6 Lehrmittel Sporterziehung: Voraussetzung Federball. Vorgaben variierter Flugbahnen des Shuttles. Spiel gegeneinander (Wettkämpfe). C) Didaktische Strukturierung: Feinziele: Kognitive, Affektive, Psychomotorische: Taxonomie (Lernstufe): Erfahren, Wissen, Können, Verstehen usw. Die führen den Aufschlag und den Smash korrekt aus Methodischer Gang mit Argumentation: EAG – Methode Die wissen wann ein Smash angebracht ist und wohin man ihn am besten platziert. Kurze Drop-Übungen sowie Kombination mit schon eingeführter Bewegung (Clear) als ganzheitliches Lernen und Vorbereitung fürs Spiel. Inhalt- oder Sachstruktur (Zentrale Elemente, Technik, Anforderung, Knotenpunkte inkl. Hilfeleistungen und Fehlerkorrekturen u.a.): Bewegungsablauf Smash theoretisch anschauen und vorzeigen: Grundposition: Wie bei Clear; Beine senkrecht zum Netz, Belastung auf Hinterbein, Racketkopf in Shuttleflugbahn führen „Nullstellung. Schlag: Gebeugter Ellenbogen nach vorne oben, Racketkopf hinter Körper nach unten. Hintere Hüftseite nach vorne drehen, mit hinterem Bein abstossen. Racketkopf explosiv Richtung Shuttle führen, Einspielen mit viel Bewegungszeit, Gelenke gut aufgewärmt. Spiel in Turnierform als Höhepunkt sowie ermöglichen von möglichst viel Bewegungszeit. Punkte durch Smash zählen mehrfach. Spielen motiviert und macht Spass lernen durch spielen. Sozialstruktur (Arbeitsverhalten): EA um Bewegungsabläufe korrekt einzuprägen. PA um Bewegungsabläufe zu festigen, Spielnähe wird gesucht Vielseitige Übungen, möglichst viele verschiedene Spielsituationen zum üben schaffen Treffpunkt etwas vor dem Körper. Ausschwingen: Racket in Bewegungsrichtung ausschwingen lassen und Grundposition einnehmen. Theorie: Smash wenn Clear von GS zu kurz und gute Position für Abwehr. Auf Körper von GS oder nahe Seitenlinie platzieren. Übungen: Möglichst viele Shuttleberührungen, „learning by doing Unterrichtsübergänge Schwung: Mögl. Störquellen Massnahmen: zu viel Schwatzen ermahnen ruhiger zu sein D) Stundenverlauf: Zeit (min.) 14:30 14.33 14.36 Stundenverlauf Material Materialorganisation (ev. Rückseite): Einstieg Begrüssung Thema: Badminton, Einführung Drop Aufschlag nochmals anschauen Aufwärmen Schnelligkeitsübung: Hotlegs Diverse Sprünge werden abwechslungsweise 10 Sekunden langsam und dann gleichlang schnell ausgeführt. Beine seitwärts auseinander/zusammen, vorwärts/rückwärts, hoch/tief springen, Füsse nach innen/aussen drehen, rennen/laufen an Ort Klau den Shuttle: müssen sich ein Shuttle mit dem Köpfchen in die Socke stecken. Ziel ist es, den andern den Shuttle zu klauen. 14.38 Kräftigung: Ellbogenliegestütz seitl. Ellbogenstütze: Hüfte auf/ab Bein auf/ab Rumpfkräftigung Gerade Bauchmuskeln Schräge Bauchmuskeln 14.45 Repetition langer Aufschlag. Grundpostion, Schlagausführung (Kernpunkte) 1. nur Racket, ohne Shuttle EA 2. Alleine Aufschlag gegen die Wand ausführen Gruppen bilden 3. Zu 2 gegenüber mit Shuttle VAR: Rhythmisieren „1 den Shuttle fallen lassen, „2 schlagen. 4. zu 2 Diagonal mit Shuttle Organisation Alle helfen Jeder ein Racket versammelt in Kreis, LP macht mit Begrenztes Feld, wenig Platz Intensität höher LP zeigt Grundpsoition vor, S. Machen sie nach LP S. Durchnummerieren auf 10 VAR: den Shuttle möglichst hoch und weit über den Partner spielen, wobei dieser den Schläger in die Höhe hält. Erarbeitung/ Hauptteil 14.55 Zu zweit einspielen, bewusstes anwenden von bekannten Schlägen (langer Aufschlag, Clear, Drop etc.) 15.00 Theorie: Was ist ein Smash? „Schmetterball; Wie Clear, aber Peitschenbewegung und Treffpunkt Racketkopf-Shuttle leicht vor Körper Smash wenn Clear von GS zu kurz und gute Position für Abwehr. Auf Körper von GS oder nahe Seitenlinie platzieren Versammelt bei LP, sitzen LP macht Smash vor oder lässt ihn vorzeigen 15.04 Übung: Shuttle treffen, Ballzuwurf durch in den Überkopf-/Überhandbereich spielt den Ball als geraden Smash aus dem Stemmschritt zu zweit auf ganzem Feld Ballschlangen zu je 20 Bällen, dann wechsel Kriterien Übender startet aus Ballerwartungshaltung; Timing beim Zuwurf; Schläger geht schnell in Richtung Balltreffpunkt (Nullstellung);Ellebogen in etwa auf Ohrhöhe; Balltreffpunkt vor dem Körper; Zu dritt oder zu zweit, mehrere Shuttles Nach Halbzeit Rollen tauschen Ballschlangen zu je 20 Bällen, dann wechsel 15.12 Übung: Reifen treffen mittellanges Anspiel, Smash versucht, mit dem Shuttle einer der am Boden liegenden Reifen zu treffen 15.18 Übung: Anspiel spielt zu kurzen Clear Smash versucht abzuwehren kurzer Clear Smash Zu zweit Spiel 10 Teams. Turniermodus mit Kreislauf; 1:1, Wenn mit Smash Punkt erzielt Punkt zählt doppelt! Pro Sieg 2 P, Unentschieden 1 P, Niederlage 0 jeder zählt seine Punkte selber Evt. spielt LP mit, je nach Schüleranzahl, 3min Spiel pro Paarung 15.22 15.50 Abräumen und Schluss mit Feedback von LP und Ergebnissicherung Im Spiel Returns zählen, die auf Smashs zurückkommen Zeichen für zu langer und unangepasster Smash. Stimmt Bewegungsausführung? Spielbeobachtung Kurzauswertung: