Arbeitsblatt: Kohlenhydrate

Material-Details

Arbeitsblatt, Entstehung, Arten, küchentechnische Verwendung
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gesundheit
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

4054
2199
52
28.08.2007

Autor/in

Alexandra Zach


Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Wie kommen die Kohlenhydrate in die Pflanze? Kohlenstoffdioxid Lichtenergie Wasser Dabei wird produziert Monosaccharide Kohlenstoffdioxid Wasser LICHTENERGIE Disaccharide Sauerstoff Polysaccharide Monosaccharid Sauerstoff BLATTGRÜN 2. Monosaccharide Einfachzucker Arten Traubenzucker Lat. Name Vorkommen Energielieferung Glucose Fruchtzucker Fructose Schleimzucker Galaktose Geschmack süß Schnell, aber kurzfristig süß weniger süß 3. Disaccharide Arten Lat. Name Rohr- und Rübenzucker Saccharose Milchzucker Laktose Malzzucker Maltose Vorkommen Besteht aus. Traubenzucker Fruchtzucker Traubenzucker Schleimzucker 2x Traubenzucker Süße sehr süß weniger süß bittersüß 4. Polysaccharide Arten Stärke Cellulose Glykogen Funktion Speicherkohlenhydrat von Pflanzen gehört zu den Ballaststoffen Vorkommen Besteht aus. 250 – 6000 Traubenzuckerresten Gerüstsubstanz 8000 – 12000 von Pflanzen Traubenzuckerresten 5000 Energiespeicher Traubenzuckerresten Süße nicht süß nicht süß 5. „Leere und wertvolle Kohlenhydrate: Vervollständige den Satz und verwende dabei folgende Wörter: fließt schießt tröpfelt wertvollen Glucose ins Blut, da sie nicht mehr abgebaut werden muss, Saccharose und Stärke ins Blut. Da Polysaccharide längerfristige Energielieferanten sind, spricht man von Kohlenhydraten. 6. Vervollständige die Stärkeregel: Stärke zunächst in Wasser anrühren. Dann unter Rühren in die Flüssigkeit geben.