Arbeitsblatt: Adverbialsätze
Material-Details
Uebersicht über alle Adverbialsätze mit Beispielen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
40595
834
6
27.05.2009
Autor/in
Livia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Adverbialsätze Adverbialsätze sind Nebensätze, die im Hauptsatz die Funktion einer Adverbialbestimmung haben. Sie bestimmen den im Hauptsatz ausgedrückten Sachverhalt näher. Bei der Verbindung zwischen einem Hauptsatz und einem Nebensatz werden die beiden Teilsätze in einen bestimmten Bedeutungszusammenhang gebracht. Konsekutivsatz (Folgesatz): Gibt die Folge des im übergeordneten Sachverhaltes an (dass, ohne, als dass.) Frage: Mit welcher Folge/Wirkung? Er ist so krank, dass er zum Arzt muss. Der Motorradfahrer fuhr so schnell, dass er in der Kurve von der Straße abkam. Der Storch flog so hoch, dass man ihn nicht mehr sehen konnte. Kausalsatz (Begründungssatz): Gibt den Grund an für etwas (weil, da) Frage: Warum? Wir müssen jetzt gehen, da wir einen Arzttermin haben. Es wurde empfindlich kalt, weil die Heizung abgestellt werden musste. Temporalsatz (zeitlich): Angabe über die Zeit; wann? seit wann? (während, als nachdem, seitdem, solange, bevor, sooft, bis, als) Frage: Wann? Seit wann? Nachdem ich fischen gegangen war, gab es keine Fische. Es gab keine Fische, nachdem ich Fischen gegangen war. Solange ich krank war, hatte ich keinen Hunger. Modalsatz (Art und Weise: Angaben über Art und Weise (dadurch, dass, indem) Frage: Wie? Wodurch? Indem sie lernt, bereitet sie sich auf die Prüfung vor. Sie bereitet sich auf die Prüfung vor, indem sie lernt. Konditionalsatz (Bedingungssatz): Angabe über die Bedingung (wenn, falls, sofern.) Frage: Unter welcher Bedingung? Wann? Wir gehen nur, wenn er auch kommt. Wenn er auch kommt, gehen wir nur. Die Blumen vertrocknen, falls es noch länger so heiss ist. 1 Falls es noch länger so heiss ist, vertrocknen die Blumen. Konzessivsatz (Einräumungssatz, Gegengrundsatz): Angaben über Einschränkung (obschon, obgleich, wenngleich, wenn auch) Frage: Trotz was? Trotz wem? Trotz welcher Gegengründe? Obschon er krank ist, ist er zur Schule gegangen. Er ist zur Schule gegangen, obschon er krank ist. Adversativsatz (Gegenüberstellung): Angaben über den Gegensatz (während, wogegen, anstatt (dass)) Frage: Im Gegensatz wozu? Anstatt was? Anstatt dass er aufräumt, geht er baden. Er geht baden, anstatt dass er aufräumt. Während die Mutter kocht, deckt er den Tisch. Er deckt den Tisch, während die Mutter kocht. Komparativsatz (Vergleichssatz): Er vergleicht Begebenheiten bzw. Dinge (wie, als, als ob, jedesto) Frage: Womit ist es vergleichbar? Als ob der Teufel hinter ihm her wäre, rennt er den Hang hinauf. Er rennt den Hang hinauf, als ob der Teufel hinter ihm her wäre. Finalsatz (Zweck): Gibt den Zweck an (damit, dass, um zu, auf dass) Frage: Mit welcher Absicht? Wozu? Damit er nachher spielen kann, beeilt er sich mit den Hausaufgaben. Er beeilt sich mit den Hausaufgaben, damit er nachher spielen kann. Instrumentalsatz (Mittel): Gibt Werkzeug/Mittel an (indem, dadurch, dass) Frage: Wodurch? Womit? Indem wir trainieren, halten wir uns fit. Wir halten uns fit, indem wir trainieren. Kurz zusammengefasst: Temporalsätze beziehen sich auf eine Zeitangabe ( nachdem, als, während, seit, bevor, usw.) 2 Kausalsätze geben eine Begründung an ( weil, da) Konditionalsätze geben eine Bedingung an ( wenn, falls, sofern) Finalsätze drücken eine Absicht oder eine Wunsch aus ( damit, um zu) Konzessivsätze drücken einen Gegensatz oder eine Einschränkung aus ( obwohl, obgleich, wenn schon) Konsekutivsätze drücken eine Folge oder Wirkung aus ( dass, so dass) Modalsätze geben die Art und Weise eines Geschehens wieder ( indem, sofern) Instrumentalsätze geben ein Werkzeug oder Mittel an ( indem, dadurch dass) Komparativsätze drücken einen Vergleich aus ( als ob, so wie, je desto 3