Arbeitsblatt: wider oder wieder?

Material-Details

Arbeitsblatt mit Regeln und Anwendungsübungen
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

40652
1424
53
28.05.2009

Autor/in

Bettina Bär
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

WIEDER oder WIDER Den Unterschied in der Schreibung kannst du nur von der Bedeutung des Wortes ausgehend herausfinden. • Wird das Wort im Sinne von: erneut oder noch einmal verwendet, dann musst du wieder mit ie schreiben. • Wird das Wort im Sinne von gegen verwendet, musst du wider schreiben. Na, das hat man mir auch schon oft gesagt und ich hab es immer wieder vergessen. Jedesmal muss ich überlegen: wieder oder wider Gibt es da keinen besseren Trick? Vielleicht kann dir ja folgende Eselsbrücke helfen: Anstelle von noch einmal kannst du auch ein zweites Mal sagen. Ein zweites Mal ist mehr als einmal. Daher hat das Wort auch mehr Buchstaben nämlich . Beispiele: Ich komme morgen wieder. Ich komme morgen erneut/noch einmal. • Wir wollen uns wieder vertragen. Wir wollen uns erneut vertragen. • Er hat wider besseren Wissens gehandelt. Er hat gegen sein besseres Wissen gehandelt. • Er hat den Orden wider den tierischen Ernst erhalten. Orden gegen den tierischen Ernst. • Häufig wird die Vorsilbe wider zusammen mit dem Verb spiegeln verwendet: widerspiegeln. Diese Verbindung kann im Satz getrennt werden. Der Bericht spiegelt nicht die Wahrheit wider. • Die Aktienkurse spiegeln die allgemeine Stimmungslage wider. • Merkhilfe: In dem Wort spiegeln ist schon ein ie, daher schreiben wir wider nur mit i. Worteinsetzübung Entscheide, ob es sich bei dem Wort um eines mit WIEDER oder WIDER handelt. Denk dabei an die Bedeutung. Fülle alle Lücken aus. Wenn du alle Wörter eingesetzt hast, dann klicke auf Lösung überprüfen. Über Index kommst du zurück zur Übersicht. 1. Das Klassentreffen war ein Wdersehen für alle. 2. Nicht jedes Plastik ist wderverwertbar. 3. Ältere Menschen sind oft nicht so wderstandsfähig gegenüber Krankheiten. 4. Als ihn die Polizei verhaftete, leistete er keinen nenneswerten Wderstand. 5. Nach der dritten Wderholung wurde mir der Film doch langweilig. 6. Das stinkt ja wderlich in diesem Laden hier. 7. Ein Akku ist eine wderaufladbare Batterie. 8. Hier hast du Unrecht. Ich kann dich leicht wderlegen. 9. Das Testament gilt nicht mehr. Ich habe es wderrufen. 10. Der Wderanpfiff wurde um fünf Minuten verschoben. 11. Der da ist mein Wdersacher. Er versucht alles zu verhindern, was ich hier aufbauen möchte. 12. Glaubst du, ich werde das wderspruchslos hinnehmen? Ich werde meine Meinung sagen. 13. Vielleicht wird es in zehn Jahren eine Wderaufführung unseres Theaterstücks geben. 14. Eine Wdererstattung des Kaufpreises gibt es hier nicht. Sie erhalten eine Gutschrift. 15. Die Wdergabe dieser selbstgebrannten CD ist fehlerhaft. 16. Wderhol das bitte noch einmal. Ich habe es nicht verstanden. 17. Der Wderhaken saß tief in seinem Finger fest. 18. Kühe sind Wderkäuer. 19. Was für ein wderwärtiger Bursche. Den will ich in meiner Wohnung nicht sehen. 20. Meine Tochter wderspricht mir andauernd.