Arbeitsblatt: Französische Revolution im Überblick
Material-Details
Stichwortartige Aufzählung von Ursachen, Verlauf und Folgen der Revolution
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
40714
2299
233
28.05.2009
Autor/in
malu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Französische Revolution 1789 1799 Adel verliert an Macht, Revolution des Bürgertums, Auswirkungen auf ganz Europa. Ursachen Ungerechtigkeiten in der Ständegesellschaft. Erster Stand: Geistlicher Adel, keine Steuern, Privilegien. Zweiter Stand: Weltlicher Adel, keine Steuern, Privilegien. Dritter Stand: Bürger und Bauern, hohe Steuern, keine politischen Rechte. Aufklärung fordert Recht auf politische Mitbestimmung. Innenpolitische Situation: verschwenderisches Hofleben (80 für Heer, Hof, Tilgung von Anleihezinsen) Staatsbankrott droht! Lebenserhaltungskosten von 17851789 um ca. 65 gestiegen. Unmittelbarer Anlass Einberufung der Generalstände Vertreter der 3 Stände, Seit 1614 nicht mehr einberufen, Sollen Ausweg aus Finanzmisere finden, Vertreter des 3. Standes auf 600 erhöht, 1. und 2. Stand: je 300 Streit über Abstimmungsmethode (nämlich nach Ständen), Forderung nach Kopfabstimmung nicht erfüllt, 3. Stand erklärt sich zur Nationalversammlung, König schickt Truppen nach Paris, Bewaffnete Bürger stürmen die Bastille (14. Juli 1789). Verlauf Aufstände in ganz Frankreich, Viele Adelige verlassen das Land, Von 17891792 ist die Nationalversammlung bestimmende politische Kraft, Veränderungen in vielen Bereichen: Privilegien Für das „arme Volk wenig Änderungen, jedoch Aufhebung der Leibeigenschaft, auch der 1. und 2. Stand muss künftig Steuern zahlen, Abschaffung der Adelprädikate. Erklärung der Menschen und Bürgerechte Zuerst in den USA, dann in Frankreich. „Alle Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren!. Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Schutz des Eigentums, etc. 83 Départements zuerst politische Gliederung in Provinzen, dann Einrichtung von Départements (wiederum unterteilt in Arrondissements) zur besseren Verwaltung des Landes. Heute 96 Départments ohne DOM (Départements doutre mer). VerfassungGewaltenteilung Grundlage für die Verfassung war die Gewaltenteilung (gesetzgebende, ausführende und richterliche Gewalt). Kirche und Staat Die Kirche wurde dem Staat untergeordnet, Kircheneigentum wurde Nationaleigentum. Liberté – Egalité – Fraternité Freiheit: Gleichheit: Menschenrechte keine Privilegien mehr, vor dem Gesetz sind alle gleich, keine Gleichheit bei Wahlen! Brüderlichkeit: Solidarität, nationale Verbundenheit Radikalisierung innerhalb Frankreichs – Bedrohung von aussen Wirtschaftliche und soziale Lage verschlechtert sich, Koalitionstruppen (z. B. Österreich und Preußen) gegen Paris (aus Furcht vor Revolutionen im eigenen Land) – Revolutionsheer siegt, 1792 wird Frankreich Republik, Ludwig XVI. flüchtet verkleidet nach Varennes (an der Grenze zu ElsaßLothringen), wird aber erkannt und nach Paris zurückgebracht und dort inhaftiert. Es kommt zu einem Schauprozess. Antrag zur Tötung Ludwig XVI. durch Robespierre – 361:360 Stimmen für den Tod Ludwigs XVI. Er wird auf dem Place de la Révolution guillotiniert. Diktatur/Schreckensherrschaft der Jakobiner 1793/94 – Diktatur (keine Gewaltenteilung), Anführer waren Robespierre, Danton, Morat, Neue „Religion der Verfolgten, neues Gesellschaftssystem, Revolutionstribunal, „Die Revolution frisst ihre Kinder (Dalton) – tausende Sterben, werden umgebracht, Robespierre guillotiniert, Direktorium (17951799): Regierung (bestand aus 5 Männern des Besitzbürgertums). Folgen Verfassung von 1791 war im 19. Jh. Vorbild für bürgerliche Verfassungen, Erklärung der Menschen und Bürgerrechte im 19. Jh. auch in anderen europäischen Staaten, Soziale Revolution des 19. Jh. (Entstehung des Arbeitertums), Modell für spätere Revolutionen (Oktoberrevolution 1917 unter Lenin).