Arbeitsblatt: El botellón

Material-Details

Fish-Bowl Diskussion zum Thema El botellón in Spanien, pros und contras; besetzung verschiedener Rollen
Spanisch
Gemischte Themen
12. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

40773
6229
50
01.06.2009

Autor/in

irina6683 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Bonn Tel: 0228 96 94 32 0, Fax: 0228 9694 3232, Wegelerstr. 1, 53115 Bonn, und Schriftliches Unterrichtskonzept Referendar/in: Irina Tegethoff Datum: 19. Mai 2009 Schule: Otto-Kühne-Schule, Bad Godesberg Klasse/ Kurs: 12 GK Fach: Spanisch Zeit: 7. Stunde; 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr Raum: Sprachenraum (4. OG) Fachlehrer/in: Frau Simona Deistler Fachleiter/in: Frau Katharina Funk Hauptseminarleiter/in: Herr Robert Jecl Ausbildungskoordinator/in: Herr Ulrich Dirks Thema der Unterrichtseinheit (8. Stunde der Reihe): La juventud en España Thema der Unterrichtsstunde: Durchführung einer Fishbowl-Diskussion zum Thema „El botellón en España mit verteilten Rollen Thema der vorhergehenden Stunde: Streitgespräch zwischen Jugendlichen und Anwohnern auf Grundlage der Karikatur „Otro botellón Thema der nächsten Stunde: Zeitungsartikel Pavo salvaje über die aktuelle Situation der spanischen Jugend; Verständnis-, Analyse- und Kommentaraufgaben Zentrales Stundenziel: Die SuS setzen sich mit verschiedenen Positionen und Argumenten zum Thema „Das Verhalten spanischer Jugendlicher in der Öffentlichkeit am Beispiel des botellón auseinander, indem sie in einer Fishbowl-Diskussion verschiedene Rollen einnehmen, passende Argumente auswählen und diese mündlich äußern. 1 1. Zentrales Stundenziel Die SuS setzen sich mit verschiedenen Positionen und Argumenten zum Thema „Das Verhalten spanischer Jugendlicher in der Öffentlichkeit am Beispiel des botellón auseinander, indem sie in einer Fishbowl-Diskussion verschiedene Rollen einnehmen, passende Argumente auswählen und diese mündlich äußern. 1.1. Ziele gemäß der vier Bereiche des Faches Sprache: Die SuS erweitern und festigen ihr Vokabular zum Wortfeld „La juventud, indem sie es in der Diskussion anwenden. Die SuS üben sich im freien, zusammenhängenden Sprechen und in der mündlichen Präsentation, indem sie an einer Diskussion teilnehmen. Interkulturelles Lernen: Die SuS gewinnen Einblick in die Lebenswirklichkeit junger spanischer Jugendlicher, indem sie sich mit dem aktuellen Phänomen des botellón sowie der Haltung spanischer Jugendlicher gegenüber dem Alkoholkonsum auseinandersetzen. Die SuS vollziehen einen Perspektivwechsel, indem sie aus der Perspektive einer anderen Person deren Meinung und Argumente äußern. Umgang mit Texten und Medien: Die SuS formulieren ihren Standpunkt auf der Grundlage der Vorkenntnisse aus den vorangegangenen Stunden, in denen sie anhand einer Karikatur die Problematik des botellón erarbeitet haben. Die SuS nutzen Informationsquelle. das audiovisuelle Medium „Video als authentische Methoden und Formen selbständigen Arbeitens: Die SuS bauen ihre Sozial- und Handlungskompetenz aus, indem sie in der Diskussionsrunde die Gesprächsregeln beachten und das Wissen aus den Vorstunden anwenden. 2. Lernvoraussetzungen In der Lerngruppe dieses 12-er Grundkurses hospitiere ich seit Februar 2009 und habe am 02. März 2009 meinen Ausbildungsunterricht in diesem Kurs begonnen. Daher kenne ich den Kurs gut und kann den Leistungsstand realistisch einschätzen. Die kleine Lerngruppe besteht aus insgesamt 14 Schülern und es handelt sich um einen ruhigen, weitestgehend störungs- und auffälligkeitsfreien Kurs. In Bezug auf die Leistungsmotivation und die Qualität der Unterrichtsbeiträge ist der Kurs als sehr 2 heterogen einzustufen. Die drei Leistungsträger des Kurses bemühen sich stets um eine rege mündliche Teilnahme und diskutieren gern und tief gehend. In den letzten Wochen ist jedoch zunehmend aufgefallen, dass das freie Reden den meisten Kursteilnehmern Schwierigkeiten bereitet und sie große Hemmungen bei mündlichen Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse aufweisen. Vor allem die weniger starken SuS zeigen zwar teilweise Bemühungen, es fällt ihnen jedoch schwer, sich in der Fremdsprache auszudrücken, wodurch sie häufig ins Deutsche verfallen oder aber sich gar nicht beteiligen. Die Hauptbemühung besteht demzufolge zurzeit darin, den SuS möglichst viele Sprechanlässe und Diskussionsmöglichkeiten zu bieten, damit sie ihre Angst vor dem freien Sprechen reduzieren und idealerweise verlieren. Als Hilfestellung wurden den SuS in den letzten Stunden immer wieder Ausdrücke, Strukturen und Wendungen an die Hand gegeben, die ihnen mündliche Kommentare und Äußerungen erleichtern sollen. Es ist zu erwarten, dass die SuS während der Diskussion trotz ausreichender Vorbereitungszeit häufig auf ihre Notizen und Stichpunkte zurückgreifen werden. Die für die SuS fremden Gäste der heutigen Stunde könnten außerdem zu einer erhöhten Scheu vor dem freien Reden beitragen. Eine Schülerin, L. Scharfenstein, fehlte in der letzten Stunde, so dass sie die vorbereitende Hausaufgabe nicht erledigt haben wird. Sollte diese Schülerin zur heutigen Stunde erscheinen, kann davon ausgegangen werden, dass sie sich nicht an der Diskussion beteiligen wird. 3. Einordnung der Stunde in den Reihenkontext Für die Jahrgangsstufe 12 sehen die Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen für das Fach Spanisch das Reihenthema „Jugend und Freizeitverhalten1 vor. In dieser Unterrichtsreihe sollen die SuS sich mit dem Bild spanischer Jugendlicher auseinandersetzen. Aufgrund der thematischen Nähe zur eigenen Situation der SuS wirkt dieses Thema sehr motivierend, da sich zu den Erfahrungen der Lernenden zahlreiche Anknüpfungspunkte herstellen lassen. Das Thema fördert sowohl die Reflexion der spanischen Kultur als auch der eigenen. Zu Beginn der Reihe haben die SuS Charakteristika, Stereotypen und Vorurteile gegenüber Jugendlichen anhand zweier Karikaturen („Venga, ya voy2 und „www.pablito.com3), die kritisch das jugendliche Freizeitverhalten sowie die Konsumorientierung und Abhängigkeit Jugendlicher von Kommunikationsmedien veranschaulichen, erarbeitet. In den folgenden Stunden wurden mithilfe verschiedener Behauptungen zu den Themen „Das Verhältnis spanischer Jugendlicher zu ihrem Elternhaus, „Die Jugend und das Internet sowie „Jugendliche und Alkohol Diskussionanlässe geboten, in denen die SuS ihr eigenes Verhalten und ihre eigene Lebenseinstellung mit denen spanischer Jugendlicher 1 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NordrheinWestfalen (Hg.) (1999): Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe II – Gymnasium Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Spanisch. Frechen: Ritterbach; S. 14. 2 Vgl. Raabits Spanisch, April 2005, M7. 3 Kopie aus den Unterlagen der Fachlehrerin. 3 reflektieren konnten. Die Erarbeitung des Textes „Ni mantenidos, ni incultos, ni borrachos4, drei Interviews zu diesen Themen, erfolgte in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Die Präsentation der Ergebnisse umfasste bereits eine persönliche Stellungnahme der SuS zu der Argumentation des jeweilig interviewten Jugendlichen. Nachdem in den beiden vorhergehenden Stunden das Verhalten spanischer Jugendlicher in der Öffentlichkeit während eines botellón anhand einer Karikatur („Otro botellón5) erarbeitet wurde, sollen die SuS in der heutigen Stunde Pro und Contra des botellón diskutieren. Um die SuS auf das freie Reden und Argumentieren während der Fishbowl-Diskussion vorzubereiten, wurde in der letzten Unterrichtsstunde in Kleingruppen ein Dialog zwischen den Jugendlichen und Anwohnern erarbeitet und präsentiert. Als vorbereitende Hausaufgabe sollten die SuS sich bereits mit der von ihnen gewählten Rolle auseinandersetzen und Argumente erarbeiten, um ihren Standpunkt in der Diskussion vertreten zu können. Als Grundlage dient ein Diskussionszettel, den die SuS während der Debatte als Hilfestellung benutzen dürfen. In der folgenden Stunde werden Teile der umfangreichen Reportage „Pavo salvaje aus „El País Semanal erarbeitet. Die teilweise provozierenden Aussagen des Artikels werden im Anschluss mit der Stellungnahme eines spanischen Jugendlichen kontrastiert6. Weitere Themen dieser Unterrichtsreihe werden die Jugendarbeitslosigkeit sowie La juventud en la literatura urbana de España sein. Hier wird der Fokus auf einer Auswahl von Juan Madrids „Cuentos del asfalto7 liegen. 4. Didaktische und methodische Überlegungen Unter dem Bereich des Faches Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte empfehlen die Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen Nordrhein-Westfalens die Auseinandersetzung mit dem Thema Jugend und Freizeitverhalten sowie die Darstellung von Lebensweisen und Empfindungen von Jugendlichen. Als weiterer Themenbereich taucht dort auch die Problematisierung von Drogen auf.8 In diesem Zusammenhang bietet sich die Behandlung des botellón als Treffen jugendlicher Freundesgruppen auf öffentlichen Plätzen zu übermäßigem Alkoholkonsum ganz besonders an, da es in Spanien immer wieder zu kontroversen Diskussionen zu dieser Problematik kommt. Vor allem das von den spanischen Medien gezeichnete Bild der heutigen Jugendgeneration, die sich regelmäßig zum 4 Vgl. Enfoques (2004). Bamberg: Buchner Verlag; S.38-42. Vgl. Raabits Spanisch, April 2005, M13. 6 Vgl. Raabits Spanisch, April 2005, M9 und M11. 7 Juan Madrid (2007): Cuentos del asfalto. Madrid: Editorial Popular. 8 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NordrheinWestfalen (Hrgs.) (1999): Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe II – Gymnasium Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Spanisch. Frechen: Ritterbach; S. 14. 5 4 botellón trifft, fällt nicht besonders vorteilhaft aus, so dass dieses aktuelle Phänomen besonders vertieft werden soll. Des Weiteren bietet die Thematik die Möglichkeit, kommunikative und sprachliche Fertigkeiten der SuS zu schulen sowie sie dazu zu befähigen „gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen zu erörtern, [] teilzunehmen an der Wertediskussion und „Stellung zu nehmen.9 Der Schwerpunkt der heutigen Stunde liegt demzufolge auf der mündlichen Produktion und Argumentation in der Fremdsprache. In der Diskussion, die als Bürgerversammlung im Rathaus der fiktiven Stadt Ciudad Bonita angelegt ist, besetzen die SuS verschiedene Rollen. Neben dem Bürgermeister der Stadt werden zwei Anwohner des Plaza Mayor, auf dem regelmäßig an den Wochenenden botellones stattfinden, sowie eine Lehrerin und ein Jugendlicher an der Debatte teilnehmen. Die Rollenverteilung erfolgte bereits in der letzten Stunde, so dass die SuS sich im Rahmen der vorbereitenden Hausaufgabe intensiv mit der von ihren zu verkörpernden Person auseinander setzen und mithilfe der in den letzten Stunden erarbeiteten Problematik Argumente formulieren konnten. Jede Rolle ist doppelt bzw. dreifach besetzt, so dass eine gegenseitige Unterstützung der SuS innerhalb ihrer Kleingruppe möglich ist. Die Erarbeitung des Themas wurde demzufolge bereits in den letzten Stunden geleistet, so dass der Schwerpunkt dieser Stunde in der Präsentation und Reorganisation der bereits erzielten Ergebnisse liegt. Der Einstieg in die Stunde erfolgt direkt über die Begrüßung des Diskussionsleiters der Teilnehmer an der Bürgerversammlung. Aus den fünf Kleingruppen werden zunächst die Vertreter des Innenkreises bestimmt, die sich der Reihe nach vorstellen und kurz zu der von ihnen vertretenden Position Stellung nehmen. Zur Einstimmung auf die Problematik wird zunächst ein kurzes Video10 präsentiert, welches typische Szenen eines botellón zeigt. Da die SuS sich bisher nur theoretisch und auf Basis einer Karikatur mit dem botellón auseinandergesetzt haben, soll dieser Videoausschnitt den SuS einen authentischen Eindruck der Situation während eines botellón vermitteln und eine besserer Sensibilisierung für dieses Thema ermöglichen. Audiovisuelle Medien sind besonders geeignet, wenn die SuS auf der affektiven Ebene angesprochen werden sollen. Die emotionalen Eindrücke eines Videos bleiben über einen langen Zeitraum stabil11. Die Tatsache, dass das Video auf Katalanisch ist, soll hier keine Rolle spielen, da in dieser Phase nicht das Hörverstehen im Vordergrund steht, sondern vielmehr der audio-visuelle Eindruck des Phänomens. Die eigentliche Diskussion erfolgt mithilfe einer Variante der Fishbowl-Diskussion. Diese Methode bietet sich für die geplante Debatte aus verschiedenen Gründen besonders gut an. Zum einen ist die Diskussionsrunde überschaubarer als bei einer Plenumsdiskussion, da nur die Teilnehmer des Innenkreises gleichzeitig diskutieren können. Zum anderen kann sich jeder Schüler an der Diskussion beteiligen, aber keiner muss daran teilnehmen. Da normalerweise die ohnehin schon leistungsstarken SuS die Unterrichtsgespräche und Diskussionen dominieren, bietet die Fishbowl-Diskussion über die freien Stühle den Vorteil, dass auch die SuS des 9 Ebd., S. 11. (Zugriff am: 15.05.2009) 11 Vgl. Bovet (2008): S. 165. 10 5 Außenkreises jederzeit die Möglichkeit haben, sich aktiv in das Gespräch einzubringen. So können sie beispielsweise ein weiteres Argument einbringen, wenn die Debatte innerhalb der Gruppe stockt. Zum anderen kann die Dauer der Diskussionsbeteiligung relativ frei bestimmt werden. Hat ein Schüler seine Argumente vorgetragen, kann er in den Kreis der Zuschauer zurückkehren, ohne während der gesamten Diskussion im Mittelpunkt zu stehen. Dies kommt besonders den schwächeren und schüchternen SuS entgegen. Die SuS des Außenkreises haben außerdem die Beobachtungsaufgabe, den Verlauf der Diskussion zu protokollieren, die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente festzuhalten, sowie eventuelle Konfliktlösungen oder Annäherungen der verschiedenen Parteien zu notieren. Die Methode der Fishbowl-Diskussion wurde in der vergangenen Stunde vorgestellt, so dass das Prinzip den SuS bekannt sein sollte. Die meisten Kursmitglieder haben jedoch noch nicht aktiv an einer Fishbowl-Diskussion teilgenommen, so dass erwartet werden kann, dass die SuS nur zögerlich die freien Stühle nutzen. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, die Moderation der Diskussion selbst zu leiten, um gegebenenfalls eingreifen zu können und dafür zu sorgen, dass die Gesprächsanteile möglichst ausgewogen verteilt sind und sich nicht nur auf einige wenige Teilnehmer beschränkt. 12 Wird wie zu erwarten die starke Verschmutzung und das hohe Müllvorkommen als Contra-Argument gegen den botellón von einem Schüler genannt, besteht die Möglichkeit, ein zweites kurzes Video13 abzuspielen, welches diese Problematik anschaulich darstellt. Die SuS erhalten auf diese Weise einen weiteren authentischen Eindruck in die Problematik. Das Video kann von den SuS als neuer Rede- und Diskussionsanlass genutzt werden. Im Anschluss an die Diskussion erfolgt die Sicherungs- und Reflexionsphase, in der auf die Beobachtungen der SuS des Außenkreises zurückgegriffen wird. Dies ist wichtig, da sonst die Bereitschaft sinkt, erneut einen Beobachtungsauftrag zu übernehmen14. Die wichtigsten Argumente der Diskussion sollen in eine geordnete Darstellungsform übertragen werden. Aus zeitökonomischen Gründen werde ich den Tafelanschrieb übernehmen. Dieser soll als Hilfestellung für die Hausaufgaben dienen, in der die SuS eine kreative Schreibarbeit leisten und in der Rolle eines Journalisten einen Zeitungsartikel über die Bürgerversammlung schreiben sollen. 5. Literatur Bovet, Gislinde Huwendiek, Volker (Hrsg.) (2008): Leitfaden Schulpraxis – Pädagogik und Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin: Cornelsen. Meyer, Hilbert (2006): Unterrichtsmethoden – II: Praxisband. Berlin: Cornelsen. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NordrheinWestfalen (Hrsg.) (1999): Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Spanisch. Frechen: Ritterbach. 12 Vgl. Meyer (2006): S. 294. (Zugriff am: 15.05.2009) 14 Vgl. Meyer (2006): S. 294. 13 6 Seminar: Bonn Fachleiterin für Spanisch: Frau Funk Hauptseminarleiter: Herr Jecl AKO: Herr Dirks Referendarin: Irina Tegethoff Datum: 19.05.2009, 7. Stunde Schule: Otto-Kühne-Schule, Bad Godesberg Stufe: 12 GK (2. Lernjahr) Verlaufsplan Thema (Gegenstand/Betrachtungsaspekt): La juventud en España El botellón ¿diversión molestia? Zentrales Stundenziel: Die SuS setzen sich mit verschiedenen Positionen und Argumenten zum Thema „Das Verhalten spanischer Jugendlicher in der Öffentlichkeit am Beispiel des botellón auseinander, indem sie in einer Fishbowl-Diskussion verschiedene Rollen einnehmen, passende Argumente auswählen und diese mündlich äußern. Phase Inhalt Methode Einstieg Begrüßung der Teilnehmer der Fishbowl-Diskussion; Besetzung des Innenkreises; Vorstellungsrunde, in der die SuS ihre Haltung zur Problematik kurz verdeutlichen Diskussion Sozial- Arbeitsfor UG Medien Präsentation einer kurzen Reportage „La generació del botellot Film DVD Diskussion über das kontroverse Thema des botellón; SuS nehmen verschiedene Positionen gemäß ihrer Rolle ein und vertreten deren FishbowlDiskussion Diskussionszettel Didaktischer Kurzkommentar Durch die kurze Vorstellung soll die erste Hemmschwelle des Redens in der Fremdsprache überwunden werden. Die SuS sollen in einem Satz kurz Stellung zur Thematik beziehen. Die SuS erhalten einen authentischen Eindruck des botellón. Das Video soll die SuS emotional ansprechen und somit der Schüleraktivierung sowie der Aktivierung von Vorwissen dienen. Durch die Methode der Fishbowl-Diskussion können sich viele SuS an der Debatte beteiligen, da sie jederzeit einen der freien Stühle einnehmen und weitere Argumente 7 Standpunkt; LAA moderiert; SuS des Außenkreises erfüllen Beobachtungsaufgabe Sicherung und Reflexion ggf. Präsentation eines Videos zur Problematik des Mülls nach einem botellón Festhalten und Ordnen der zentralen Pro- und Contra-Argumente, die in der Diskussion genannt wurden; ggf. Ergänzungen, Konfliktlösungsansätze etc. Didaktische Verfassen eines Zeitungsartikels, in Reserve dem die Diskussion aus einer neutralen Hausaufgabe Position heraus reflektiert werden soll und mögliche Lösungen des Problems aufgezeigt werden Beobachtungs zettel nennen können; der Beobachtungszettel ist Grundlage für die folgende Sicherungs- und Reflexionsphase Film DVD s.o. UG, Plenum Tafel EA Arbeitsheft Vertiefende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Sichtweisen und Gliederung der Perspektiven; Reorganisation von Wissen; Rückgriff auf die Beobachtungsaufgabe des Außenkreises; dient der Vorentlastung für die Hausaufgaben kreative Schreibarbeit; die SuS üben das Verfassen einer Argumentation und reflektieren die in der Stunde erarbeiteten Ergebnisse aus einer neutralen Sichtweise 8 El alcalde de Ciudad Bonita Tú vas representar el papel de alcalde. Tienes que defender los intereses de los habitantes de la ciudad, tomar en consideración la situación de los jóvenes, evitar medidas represivas, prometer una Casa de la Juventud, pensar en las próximas elecciones. Tarea: Vamos realizar un debate sobre el tema del botellón. Vas participar en una reunión de ciudadanos en el ayuntamiento de Ciudad Bonita. En casa tienes que preparar tu papel. Puedes tomar apuntes en tu hoja de discusión que te ayudará en el debate. Si te ocurren más de cuatro argumentos, puedes usar el revés de la hoja. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------HOJA DE DISCUSIÓN argumento 1: argumento 2: argumento 3: argumento 4: Frases importantes para discutir: 9 Una vecina de la Plaza Mayor Tú vas representar una madre de dos niños pequeños un bebé recién nacido que vive en la Plaza Mayor. Criticas el botellón porque te molesta en la vida cotidiana. Te quejas del ruido de la suciedad que causa el botellón. Además, tus hijos sufren perturbaciones en el sueño por el botellón. Reprochas los jóvenes que se emborrachan. Exiges medidas represivas. Tarea: Vamos realizar un debate sobre el tema del botellón. Vas participar en una reunión de ciudadanos en el ayuntamiento de Ciudad Bonita. En casa tienes que preparar tu papel. Puedes tomar apuntes en tu hoja de discusión que te ayudará en el debate. Si te ocurren más de cuatro argumentos, puedes usar el revés de la hoja. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------HOJA DE DISCUSIÓN argumento 1: argumento 2: argumento 3: argumento 4: Frases importantes para discutir: 10 Un vecino de la Plaza Mayor Tú vas representar el papel de un trabajador de turno que vive en la Plaza Mayor. Criticas el botellón porque te pasas la noche en vela por el ruido. Como tienes que trabajar los fines de semana levantarte muy temprano, te molesta mucho el botellón. Además, cuando te bajes la calle por la mañana, encuentras la plaza llena de basura, vómito jóvenes que duermen la mona. Exiges que prohiban el botellón. Tarea: Vamos realizar un debate sobre el tema del botellón. Vas participar en una reunión de ciudadanos en el ayuntamiento de Ciudad Bonita. En casa tienes que preparar tu papel. Puedes tomar apuntes en tu hoja de discusión que te ayudará en el debate. Si te ocurren más de cuatro argumentos, puedes usar el revés de la hoja. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------HOJA DE DISCUSIÓN argumento 1: argumento 2: argumento 3: argumento 4: Frases importantes para discutir: 11 Una educadora Tú vas representar el papel de una educadora. Comprendes el compartamiento de los jóvenes. Estás en contra de medidas represivas. Sin embargo, adviertes de los peligros del consumo exagerado del alcohol. Propones actividades culturales para sacar los jóvenes del botellón. Exiges un espacio de reunión para los jóvenes. Tarea: Vamos realizar un debate sobre el tema del botellón. Vas participar en una reunión de ciudadanos en el ayuntamiento de Ciudad Bonita. En casa tienes que preparar tu papel. Puedes tomar apuntes en tu hoja de discusión que te ayudará en el debate. Si te ocurren más de cuatro argumentos, puedes usar el revés de la hoja. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------HOJA DE DISCUSIÓN argumento 1: argumento 2: argumento 3: argumento 4: Frases importantes para discutir: 12 Un joven Tú vas representar el papel de un joven que participa en el botellón. Tienes que defender el botellón. Te gusta mucho tomas parte en él todos los fines de semana. Exiges un lugar de reunión al aire libre. Criticas los precios de las bebidas en los bares. Haces reproches por la incomprensión de los adultos. Tarea: Vamos realizar un debate sobre el tema del botellón. Vas participar en una reunión de ciudadanos en el ayuntamiento de Ciudad Bonita. En casa tienes que preparar tu papel. Puedes tomar apuntes en tu hoja de discusión que te ayudará en el debate. Si te ocurren más de cuatro argumentos, puedes usar el revés de la hoja. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------HOJA DE DISCUSIÓN argumento 1: argumento 2: argumento 3: argumento 4: Frases importantes para discutir: 13 Tafelbild El botellón ¿diversión molestia? argumentos favor argumentos en contra Las bebidas salen más baratas. Los jóvenes molestan los vecinos. Los lugares abiertos favorecen las Hacen mucho ruido. relaciones con los amigos. Los vecinos no pueden dormir. En los bares el ambiente es más En las plazas tambien hay peleas. conflictivo. Los jóvenes van los parques para no Ensucian las plazas los parques. molestar nadie. Algunos sí recogen su basura. No recogen su basura. No todos se emborrachan. Se emborrachan hasta perder el sentido. El consumo del alcohol exagerado puede causar problemas de salud. El vidrio la contaminación es peligroso para los niños que juegan en las plazas. Soluciones acercamientos compromisos: Los jóvenes necesitan un espacio para reunirse, p.e. una Casa de la Juventud Los bares deberían vender las bebidas más baratas Actividades culturales para sacar los jóvenes de la calle TAREA: Eres un periodista de la prensa local que ha asistido la reunión de los ciudadanos. Escribe un árticulo para el periódico en el que vas informar sobre el debate. (Qué era? De qué trataba? Cuáles eran los posiciones más importantes? Han llegado un acuerdo compromiso?) 14 Preparación de un comentario: Una colección de argumentos favor El botellón – ¿diversión molestia? en contra 15 Tarea: Toma apuntes de los argumentos principales mencionados en el debate (¡en pocas palabras!). Intenta anotar también el desarollo de la discursión un posible acercamiento acuerdo arreglo entre los partidos diferentes.